MECKLENBURG-VORPOMMERN-RUNDSPRUCH NR. 12/99 VOM 19.12.1999

Redaktion: Hardy, DL3KWF


ÜBERSICHT:


Termin für EMV-Selbsterklärungen

Wie bereits im letzten MVP-Rundspruch angekündigt sowie anderen Informationsquellen zu entnehmen war, hat das Bundeswirtschaftsministerium (kurz BMWi) am 06.12.1999 eine Ressortabstimmung mit dem Finanz-, Justiz- und Umweltministerium zur Änderung der Amateurfunkverordnung (kurz AFuV) eingeleitet.

In § 20 Absatz 3 der AFuV ist die jetzige Abgabefrist für die Erklärung bis zum 21.01.2000 enthalten. Mit der Änderung dieses Absatzes wird eine Terminverschiebung auf den 31.12.2000 beabsichtigt. In der Begründung für die Änderung dieses § 20 und damit für die Verschiebung der Abgabefrist werden im wesentlichen folgende Sachverhalte genannt:

Umsetzung Europäischer Richtlinien in nationale Gesetze. (Hier handelt es sich um das Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen – kurz FTEG). Desweiteren beabsichtigt die Behörde – wie es dazu in einer Information unseres Vorstandes heißt – „das in der Amtsblattverfügung 306/97 kompliziert beschriebene Verfahren“ zu vereinfachen sowie „unnötigen Verwaltungsaufwand bei der RegTP und den Funkamateuren zu vermeiden“.

Wir gehen nun davon aus, daß die Änderung der Amateurfunkverordnung vor dem 21.01.2000 mit dem neuen Abgabetermin 31.12.2000 in Kraft tritt.

Damit ist die berühmte Kuh jedoch noch nicht vom Eis. Es handelt sich hier nach den Buchstaben des Gesetzes nur um die Übergangsfrist für die Amateurfunkstellen, die bereits vor dem Inkrafttreten des neuen Amateurfunkgesetzes vom 28.06.1997 betrieben wurden. Für alle neueren Amateurfunkstellen gelten alle Buchstaben und Zahlen der gültigen Verordnungen. BMWi und RegTP weisen immer wieder darauf hin.

Bei Gesprächen im BMWi und bei der RegTP waren mehrfach Vereinfachungen vom RTA bzw. vom DARC mit Hinweis auf die USA, die Schweiz und die in der CQ DL 4/99 veröffentlichten Studie von Dr. Jacobus, DG6SHF, verlangt und vorgeschlagen worden. Darüber hinaus laufen weiterhin die Bemühungen, möglichst schnell die in einer Studie ermittelten Störstrahlungswerte bei Messungen an Herzschrittmachern durch die Firma CETECOM in der DIN-VDE 0848 umzusetzen.


Notfunk zum Jahreswechsel

Unser Club hat sich über verschiedene Ebenen – so auch unser Distriktsvorstand über die OVVs – an die Mitglieder gewandt, sofern technisch möglich, sich zur Unterstützung in Katastrophenfällen zum Jahreswechsel bereit zu erklären. Auch aus unserem Distrikt haben sich mehrere Funkamateure gemeldet. So gab es in Schwerin am vergangenen Donnerstag mit dem dortigen Technischen Hilfswerk erste Gespräche. Demnach werden Schweriner Funkamateure in der Geschäftsstelle des THW Schwerin eine Amateurfunkstelle errichten, die – falls alle anderen Kommunikationsmittel ausfallen – die Verbindung zur Leitstelle in Kiel aufrechterhält.

Es werden jedoch noch weitere Funkamateure gesucht, die zum Jahreswechsel für Notfunkzwecke sich zur Verfügung stellen. In Mecklenburg-Vorpommern sucht das Technische Hilfswerk für seine Geschäftsstelle Stralsund Funkamateure, die im Notfall Verbindungen zu anderen Geschäftsstellen im Bundesgebiet Funkverbindungen herstellen können.

Meldungen in Anbetracht der Kürze der Zeit bitte direkt an OM Bernd Häfner, DB4DL, in der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal.

Seitens der Regulierungsbehörde wird für den Jahreswechsel kein besonderes Amtsblatt zum Nachrichteninhalt in Katastrophenfällen herausgegeben. Der § 2 Punkt 2 des Amateurfunkgesetzes sowie der § 15 Absatz 5 gelten im weitesten Sinne für den Jahreswechsel 1999/2000 und für den Monatswechsel Februar/März 2000. Die RegTP stellt bei Ausfall wichtiger Kommunikationswege jedermann frei, sich die Möglichkeiten des Amateurfunks nutzbar zu machen.

Für den eventuell notwendigen Notfunkverkehr zum Jahreswechsel sind folgende Hauptfrequenzen vorgesehen:

3695 kHz - SSB
145,500 MHz - FM Feststationen
145,550 MHz - FM Mobilstationen

Als Ausweichfrequenzen sind bei entsprechenden Ausbreitungsbedingungen vorgesehen:

7045 kHz - SSB
14.145 kHz - SSB

Soweit von einem eventuellen Stromausfall nicht betroffen, sollen zum örtlichen und regionalen Informationsaustausch auch die FM-Relaisfunkstellen und das Packet-Radio-Netz, Rubrik DARC, benutzt werden. Darüber hinaus sollen die folgenden Frequenzen für Notfunkzwecke freigehalten werden:

160 m: 1830 kHz - CW, 1850 kHz - SSB
80 m: 3550 kHz - CW, 3690 kHz - SSB
40 m: 7020 kHz - CW, 7050 kHz - SSB
2 m: 144,050 MHz - CW, 144,300 kHz - SSB, 145,500 MHz - FM
70 cm : 432,050 MHz - CW, 433,500 MHz - SSB, 432,500 MHz - FM

Alle diese genannten Frequenzen sowie weitere, die durch Stationen im Notfunkdienst genutzt werden sind freizuhalten. Betreiber von Digipeatern werden gebeten, diese Frequenzen auf ihrer Begrüßungsseite aufzunehmen. Darüber hinaus geht an alle Funkamateure die Bitte, auf den Bändern besonders aufmerksam den Funkbetrieb anderer Amateurfunkstellen zu beobachten. Dabei sollten Informationen über Ereignisse aus östlich gelegenen Ländern, die bekanntlich vor uns die Jahreszahl wechseln, aufgenommen und weitergegeben werden. Diese Informationen können Hinweise auf Probleme enthalten, die dann möglicherweise noch vor uns stehen.


Sondergenehmigungen für 50 MHz

Vom Vorstand unseres Clubs erhielten wir dazu die folgende Information:

Die RegTP beabsichtigt, eine Regelung für weitere 50-MHz-Zulassungen in einem der nächsten Amtsblätter, wenn möglich noch im letzten Amtsblatt dieses Jahres, welches am 22.12.1999 erscheinen soll, bekanntzugeben. Der Entwurf befindet sich derzeit in der internen Abstimmung. Anträge können nach Erscheinen des Amtsblattes nur auf einem Formblatt gestellt werden, das der Amtsblattverfügung beigegeben wird. Der DARC wird sowohl den Wortlaut als auch das Antragsformular umgehend veröffentlichen.

Damit haben die oft in aller Stille geführten Bemühungen des RTA/DARC zu einem ersten Erfolg geführt. Die weiteren Bemühungen beziehen sich auf die vollständige Freigabe des 50-MHz-Bereiches, wie wir es von anderen modernen Industriestaaten her kennen.

Also: wer eine Sondergenehmigung für das 50-MHz-Band haben möchte, wende sich bitte an unseren Distriktsvorsitzenden DL3KWF. Sobald das Amtsblatt vorliegt, erhalten die am 50-MHz-Band Interessierten das Antragsformular zugeschickt.


Amateurfunklehrgang und weitere Veranstaltungen

Der Amateurfunklehrgang unseres Landesjugendverbandes hat vor zwei Wochen im Dezember mit einer Einführungsveranstaltung begonnen. Es waren neun Teilnehmer angereist, die aufgeschlossen und optimistisch den weiteren Lehrgangsteilen entgegensehen. Es können jedoch noch weitere Interessenten an dem Lehrgang teilnehmen. Unschlüssige Interessenten sollten sich schnell zur Teilnahme entschließen, denn in diesem Jahr wird für die Zeugnisklassen 1 und 2 noch in der bisher üblichen Weise geprüft und unser Jugendverband führt im Jahre 2001 keinen Amateurfunklehrgang durch. Zwei gute Gründe also, um sich im OV oder in der Familie umzuschauen, wem man noch zu einem Einstieg in den Amateurfunk oder zum Erwerb einer höheren Zeugnisklasse verhelfen kann. Das Lehrgangsprogramm sieht folgende Abschnitte vor. Zunächst die Termine für die Kurse für Telegrafie:

07.–09.01., 21.–23.01., 04.–09.02., 17.–19.03. und 31.03.–02.04.

Für die Fachthemen sind die folgenden Zeitabschnitte vorgesehen:

Gesetze und Verordnungen 07.–09.01. und 21.–23.01.
Einführung in die Elektrotechnik 04.–09.02.
Grundlagen der Elektronik 09.–14.02.
Übertragungstechnik (Sender, Empfänger) 17.–19.03. und 31.03.–02.04.
Antennen und Wellenausbreitung 14.–19.04.
Meßtechnik, EMVU, PR usw. 05.–08.05.

In unserem letzten Rundspruch hatten wir mitgeteilt, daß unser Landesjugendverband für diesen Amateurfunklehrgang dringend Referenten sucht. Dazu wurde sogar ein Seminar über Methoden der Wissensvermittlung, Prinzipien der Unterrichtsgestaltung und Aufbau von Stoffverteilungsplänen angeboten. In der Tat, es ist sicherlich auch für das Berufsleben nicht unbedeutend oder unwesentlich, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiete der Wissensvermittlung zu haben. Hier bietet der Jugendverband ein Lern- und Übungsfeld an, das für Interessenten u. U. ein Plus auf dem Arbeitsmarkt darstellen kann.

Es wird auch weiterhin und ebenso dringend wie bereits vor einem Monat ein Referent auf Honorarbasis gesucht, der im Zeitraum vom 14.–19.04. den Unterricht für die folgenden Stoffgebiete übernehmen kann:

- Sendearten und die dafür erforderlichen Bandbreiten
- unerwünschte Ausstrahlung von Sendern und deren Dämpfung
- Entkopplung

Weitere Interessenten am Lehrgang für Amateurfunkzeugnisse der Klassen 1, 2 und 3 sowie Referenten wenden sich bitte an Edeltraud Wilck, DL1SYL, oder Angela Wiepert, DB2ZX, oder Christine Malchow, DC6DM, die auch gern weitere Auskünfte zu den Veranstaltungen geben. Zu erreichen sind Traudel, Angela und Christine telefonisch unter ..... und per E-Mail: ..... oder per Post DARC, Landesjugendverband M-V, zur Zeit ......

Hier nun noch eine Übersicht über die weiteren Veranstaltungen des Landesjugendverbandes und des Ortsverbandes Plau am See, V18:

Amateurfunk für junge Leute
Funkpeilseminar 05.–07.05.
Feldtag und Funkpeiltraining 31.05.–04.06.
SWL-Seminar 20.–25.10.
Workshop Elektronik und Funk 01.–03.12.

Computerlehrgänge
PC-Grundkurs 18.–20.02. und 25.–26.02.
PC-Aufbaukurs 17.–18.03. und 24.–25.03.
PC-Aufbaukurs 22.–23.09. und 29.–30.09.
PC-Grundkurs 06.–08.10. und 14.–15.10.
Multimedia und Internet 11.–12. sowie am 18.11.
PC-Tagesveranstaltungen werden ab 20.09. an jedem Mittwoch im Freizeitzentrum in Plau am See durchgeführt.

Ferien und Reisen
Sommercamp 18.–27.08. im Ferienpark Alt Schwerin
Reise nach Tschechien 21.–28.10.

Weitere Lehrgänge
Lebensrettende Sofortmaßnahmen 25.02. und 03.03. sowie 23./24.09.
Grundkurs für Jugendgruppenleiter 25.–27.02. und 03.–05.03.
Fortbildung für Jugendgruppenleiter 29.09.–01.10.

Die Herbsttagung des Landesjugendverbandes ist für den Zeitraum vom 08.–10.09. vorgesehen.

Soweit die weiteren Veranstaltungen und Termine unseres Landesjugendverbandes und des OV Plau am See. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter ..... und per E-Mail: ..... oder per Post DARC, Landesjugendverband M-V, zur Zeit ......


Prüfungsfragenkatalog für Genehmigungsklassen 1 und 2

Zur Erarbeitung des vielerorts lang erwarteten Fragen- und Antwortenkataloges zum Erlagen der Genehmigungsklassen 1 und 2 tagte eine Arbeitsgruppe der RegTP. OM Wolfgang Manz, DJ3EO, nahm als Beauftragter des RTA teil. Demnach soll dieser Katalog bis Mitte nächsten Jahres vorliegen. Da eine Übergangsfrist von einem viertel Jahr vereinbart ist, können wir davon ausgehen, daß im kommenden Jahr noch nach dem Prüfungsverfahren und -katalog von 1988 geprüft wird. Der Runde Tisch Amateurfunk hat auch weiterhin die Gelegenheit, am Prüfungsfragenkatalog aktiv mitzuarbeiten.


Interessantes aus den USA

Die US-Fernmeldebehörde hat ein Stromversorgungsunternehmen an der US-Westküste Konsequenzen angedroht, wenn das Unternehmen die Funkstörungen durch HF-undichte Zweidrahtleitungen nicht beheben kann. Zahlreiche Funkamateure hatten sich zwar beim Betreiber beschwert, dieser hatte jedoch nicht reagiert. Der Vertreter der US-Fernmeldebehörde erinnerte die Stromversorger an die gesetzliche Pflicht zur Beseitigung von Störungen und hob hervor, daß die beschwerdeführenden Funkamateure außergewöhnlich große Geduld bewiesen hätten. Der Stromversorger drohen nun Geldstrafen, wenn er nicht für die Beseitigung der Störungsursache sorgt.


Werbebeilage des DARC-Verlages

Das Heft 12/99 der CQ DL enthält eine 10seitige Werbebeilage des Verlages unter der Überschrift „Unser Programm 2000“. Auf der letzten Seite dieser Beilage wurde allerdings der Hinweis vergessen, daß Mitglieder des DARC bestellte Waren auch gegen Rechnung – also ohne Vorkasse – haben können.


Contestergebnisse

VHF/UHF/SHF Contest Juli 1999

Es sind fast ausnahmslos Schweriner Funkamateure, die hier oberhalb von 144 MHz um die Plätze gerungen haben:

In der Wertungsgruppe 1: 144 MHz, Single OP kamen
DG5TR/p auf Platz 13
DL1SUZ auf Platz 31
DL1SUN auf Platz 49 und
DK7OM auf Platz 134

In der Wertungsgruppe 2: 144 MHz, Multi OP ereichte ein Team um
DL9MS aus Bad Doberan, V06, den 19. Platz.

In der Wertungsgruppe 3: 432 MHz, Single OP kamen
DL1SUN auf Platz 20
DL1SUZ auf Platz 27 und
DL5SWB/p auf Platz 29

Die Wertungsgruppe 5: 1,2 GHz war von DL1SUN und DL1SUZ belegt worden. Sie erreichten die Plätze 7 bzw. 14.

ARI International DX Contest 1999

Von den 20 deutschen Teilnehmern dieses Contestes kamen fünf aus unserem Distrikt. DM5GI aus Rostock, V01, erreichte in der RTTY-Kategorie den 3. Platz.
Unter den Single OPs in Telegrafie wurden

DL3KWF, V11, 3.
DL5SVB, V18, 4.
DLØWMD/p, V07, 5. sowie
DL6KWN, V07, 9.

SPDX-Contest 1999

Unter den 11 deutschen Teilnehmern der Kategorie Single OP CW erreichten DL3KWR Platz 4 und DL3KWF Platz 5.


Contestvorschau

Alle Jahre wieder und zwar am 2. Weihnachtsfeiertage findet von 08:30–11:00 UTC auf 80 und 40 m in SSB und CW der DARC-Weihnachts-Wettbewerb statt. Strafpunkte werden nicht mehr angerechnet. Die Liste der im Contest möglichen Sonderkenner ist in der CQ DL auf Seite 1001 enthalten.

Die QRPer können sich vom 25.12., 15:00 UTC bis 26.12., 15:00 UTC zum Original QRP-QRP-Contest treffen.

Und die DSW lädt für den 30.12. von 14:00–19:00 UTC zu einem Kurz-Contest ein.

Zu dem besonderen Jahreswechsel haben sich die Budapester Funkamateure und der Puskas Tivadar Radio Amateur Club etwas einfallen lassen. Sie laden alle Funkamateure der Welt für die ersten 2000 Minuten des neuen Jahres zum HAPPY NEW YEAR 2000 Contest ein. Er beginnt mit der Minute, in der an der Datumsgrenze im Stillen Ozean das neue Jahr beginnt – nämlich am 31.12.1999 um 12:00 UTC. Das Contest-Ende ist am 01.01.2000, 21:20 UTC. Es kann auf allen traditionellen Contest-Bändern zwischen 1,8 und 1296 MHz in CW, SSB und ab 144 MHz auch in FM gearbeitet werden. Jedes QSO bringt einen Punkt. Die Anzahl der erreichten DXCC-Länder + Stationen mit HNY oder 2ØØØ bzw. 2OOO im Suffix pro Band ergibt den Multiplikator. Es sind die üblichen Kategorien für Single- und Multi-OP sowie Einband und Multiband-Betrieb vorgesehen wobei Teilnehmer, die sowohl auf Kurzwelle als auch auf UKW arbeiten, gesonderte Teilnehmerklassen haben. Ausgetauscht werden in CW RST + „HNY“ und in Telefonie RST + „Happy New Year“. Logs nach Bändern geteilt sind zu senden an HNY 2000 Contest, ..... oder via Packet-Radio als 7PLUS-File an hg2000@ha5ob.hun.eu oder als E-Mail: ......

Traditionsgemäß veranstaltet die AGCW am Neujahrstag von 09:00–12:00 UTC auf 80, 40 und 20 m in Telegrafie ihren Happy New Year Contest. QSOs mit Mitgliedern der AGCW sind hier die Multiplikatoren; der größere Anzahl der Teilnehmer sind allerdings erfahrungsgemäß die Nichtmitglieder.

Am 2. Wochenende im Januar findet der Japan-DX-Contest auf 160, 80 und 40 m statt. Den Teilnehmern wünschen wir insbesondere für 160 m gute Condx.

Am Sonnabend , dem 08.01., von 14:00–20:00 UTC veranstalten die holländischen YL den Telegrafie-Teil des Midwinter-Contests. YLs rufen „CQ OM“. Aber auch an der QSO-Nummer, die für YLs mit 2001 beginnt, kann man diese in CW erkennen. Der SSB-Teil ist am darauffolgenden Sonntag, dem 09.01., von 08:00–14:00 UTC.

Am 15.01. findet ein Contest-Ereignis besonderer Art statt. Die bulgarischen Funkamateure veranstalten den LZ-OPEN-Contest. Das Besondere besteht im Ziffernaustausch. Es werden die empfangenen laufenden QSO-Nr. des letzten QSO-Partners und die eigenen laufende QSO-Nummer gesendet. Also kein RST!

Der HA-DX-Contest findet am nächsten Rundspruch-Sonntag, nämlich am 16.01., von 00:00–24:00 UTC statt.

Wir wünschen allen unseren großen, kleinen und Gelegenheits-Contester viel Erfolg.


DX-Informationen

Ozeanien

- YB Indonesien
Die Sonderstation YE2K wird vom 18.–23.12. von 10–80 m in CW und SSB QRV sein. QSL über YB2PBX oder direkt an ......

Afrika

- 5H Tansania
5H3MG ist bis zum 15.01. in SSB und RTTY QRV. QSL via Bruno Prospero, IN3YYQ, ......

Südamerika - PYØF Fernando de Noronha
Vom 21.–28.12. wird PYØFT erwartet und zwar in RTTY und PSK31 auf den Frequenzen 14.084, 21.084 und 28.084 kHz sowie in SSB und SSTV. QSLs via JA1ELY.

Nordamerika

Bermuda - VP9
Noch bis zum 20.12. ist dort AA1AC/VP9 aktiv, QSL via AA1AC. Vom 27.12.–04.01. wird W2FXA/VP9 von der Bermuda-Insel Devonshire Parish NA-005 erwartet. QSL via W2FXA.

Mexiko - XE
Vom 22.12.–10.01. werden XE1/GØJHC und XE1/GØULN auf allen Bändern zwischen 80 und 6 m erwartet. QSLs über die jeweiligen Heimatrufzeichen.

Asien

Malediven - 8Q
8Q7BX will vom 26.12.–03.01. von 10–40 m ausschließlich in CW QRV sein. QSL über das Heimat-Rufzeichen I4ALU, Carlo Amorati, ......

Nepal - 9N
Hier sind 9N7UD, QSL über K4VUD, sowie 9N7RB QSL über W8NRB QRV.

Kambodscha - XU
Vom 24.12.–03.01. sind XU7AAY und XU7AAZ auf allen Bändern in CW, SSB und RTTY QRV. QSL über Fabrizio Vedovelli, IN3ZNR, ......

Macao - XX9
Das Rufzeichen XX9SAR wird von JK2PNY/XX9TSS in der Zeit vom 15.–26.12. von 6 bis 40 m in CW und SSB aktiviert. Darüber hinaus werden andere Stationen in Macao das Rufzeichen XX9SAR anläßlich der Rückgabe ihres Landes an China benutzen.

Das Jahr 2000 veranlaßt verschiedene Fernmeldeverwaltungen zur Ausgabe von Sonderrufzeichen: In Großbritannien kann im Januar 2000 an das Rufzeichen „/2K“ angehängt werden. Weitere Rufzeichen, die zu unterschiedlichen Zeiten aktiviert werden sollen, sind bereits bekannt: BT2ØØØ, P2ØØØK, TO2OOO, WY2OOO, VR2K, N5T sowie YM21TA.


Der Jahrtausendwechsel

Spitzfindige Diskussionen haben den Jahrtausendwechsel am Ende diesen Jahres in Frage gestellt. Und in der Tat, wir leben am Ende des 1999. Jahres der neuen Zeitrechnung und damit haben wir es erst auf stolze aber immerhin nur 1999 Jahre nach der Geburt von Jesus Christus gebracht. Auf das neue Jahrtausend dürfen wir nach Ablauf diesen Jahres noch weitere 366 Tage warten. Das inzwischen häufiger benutzte Wort Millennium bringt uns in der Sache der treffenden Bezeichnung des bevorstehenden Jahreswechsels auch nicht weiter. Es kommt aus dem Lateinischen und heißt Jahrtausend.

So bleibt uns nun nichts anderes übrig, als das neue Jahr würdig zu begrüßen. Zugegeben, diesen Jahreswechsel, bei dem sich die erste Ziffer der Jahreszahl ändert, erleben eben nur die jetzigen Generationen. Und es ist auch natürlich, mit diesem Jahreswechsel besondere Erlebnisse zu verbinden. Freuen wir uns also auf das neue Jahrtausend, auch wenn das Wort selbst jetzt noch einen Fehler von einem Promille hat.


Wir wünschen allen Funkfreunden in Nah und Fern ein frohes Weihnachtsfest, und dann einen schönen und katastrophenfreien Jahreswechsel. Und wem noch kein QSO mit dem Weihnachtsmann OH9SCL gelungen ist, hat heute dazu noch Gelegenheit.

Zuarbeiten und Informationen kamen diesmal von DK3GG, DL1SYL, DL3KWF, DL6AT, I2UIY, SP5GRM bzw. sind dem DX-MB 1177 vom 13.12. und dem Deutschland-Rundsprüchen 39 und 40/99 sowie den DARC-Vorstandsinformationen 26 und 27 entnommen.

Wir melden uns wieder in vier Wochen am 3. Sonntag, also am 16.01.2000, 09:00 Uhr auf 3620 kHz.


Ende des Mecklenburg-Vorpommern-RS 12/99 vom 19.12.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv