Redakteur der Woche: Günther Mester, DL3KAT
Ergebnisse der Amateurfunkprüfungen vom 14. und 21.05.
Am 14.05. nahmen 14 Kandidaten für die Zeugnisklasse 3 an der Prüfung teil. Alle 14 haben bestanden.
Folgende Rufzeichen wurden zugeteilt:
Reintgen, Heiko, DO1KHR; Spingies, Birgit, DO2KBS; Spingies, Frank, DO2KFS.
Von anderen Außenstellen der RegTP haben ihr Rufzeichen erhalten:
Berg, Hans; Berres, Markus; Faber, Werner; Glasner, Edmund; Liebhäuser,Jan; Loose, Dirk;
Neufing, Günther; Plunien, Rainer; Reis, Thomas; Rohr, Linn Boris; Schmeiser, Christine.
Zur Prüfung am 21.05. waren 16 Kandidaten für die Klassen 2 und 3 angemeldet. 15 erschienen zur Prüfung und 14 haben bestanden.
Folgende Rufzeichen wurden zugeteilt:
Becker, Ralf, DO1KBR; van der Burg, Peter, DO1KPB; Dieckert, Frank, DO1KWP; Diederich,
Frank, DO1KDF; Dillig, Michael, DD1KMD; Hainke, Martin, DO1MH; Mühlmann, Carsten, DO1KCM;
Schrey, Wolfgang, DO1KWS.
Von anderen Außenstellen habe ihr Rufzeichen erhalten:
Behr, Joachim; Bruhs, Thomas; Icks, Stephan; Kruft, Stephan; Möller, Arno; Söth,
Karsten.
Wir gratulieren allen neulizenzierten OM, XYL und YL und wünschen viel Spaß und Erfolg beim neuen Hobby!
Günther, DL3KAT
DARC Vorstandsinformation 14/99 vom 02.06.
Thema: Nutzung von fernbedienten bzw. automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen; Mißbrauch und Stellung des Verantwortlichen
Teil 1
Aufgrund sich häufender Anfragen an die Geschäftsstelle des DARC e. V. zum Recht, seiner Auslegung und Praxis bei der Nutzung von fernbedienten und automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen möchte der Vorstand mit zwei Vorstands-Infos über die aktuelle Rechtslage nach dem derzeitigen Erkenntnisstand aufklären und praktische Orientierungshilfen geben. In der ersten Vorstandsinfo geht es um den Mißbrauch und die Stellung des Verantwortlichen einer besonderen Amateurfunkstelle.
In einer weiteren, zweiten Vorstandsinformation gehen wir darauf ein, daß es nach den neuen Vorschriften keine befürwortende Amateurfunkvereinigung (Ortsverband, Distrikt, Interessengruppe usw.) mehr geben wird, die bei der Zuteilung der Genehmigung für eine besondere Amateurfunkstelle (Relais usw.) mitwirkt dies ist vom Gesetzgeber gestrichen. Eine Lösung des Problems kann darin liegen, Regelungen auf freiwilliger und privatrechtlicher Basis zu vereinbaren.
Diese erste Vorstandsinformation zum Recht, seiner Auslegung und Praxis bei der Nutzung von fernbedienten und automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen ist in Zusammenarbeit mit der Juristischen Verbandsbetreuung des DARC e. V. entstanden.
Der Verantwortliche einer besonderen Amateurfunkstelle im Sinne von § 14 der Amateurfunkverordnung vom 23.12.1997 hat ausdrücklich geregelte Rechte und Pflichten im Verhältnis zur zuständigen Behörde, d. h. nach öffentlichem Recht. Gemäß § 21 AFuV ist nämlich die Anlage 1 zur alten DV-AFuG weiterhin in Kraft. Genauer gesagt, die Auflagen laut Anlage 1 DV-AFuG zum Betrieb der besonderen Amateurfunkstellen müssen eingehalten werden.
Der Verantwortliche hat nach unserer Auffassung die Aufgabe und Funktion, für Ordnung zu sorgen. Dies ergibt sich bereits aus dem Begriff Verantwortlicher, im speziellen aber aus Ziffer 2.4.2.7 der Anlage 1 DV-AFuG. Der Verantwortliche hat danach die Position eines quasi Wächters bzgl. der Funktionsfähigkeit und der Ordnungsgemäßheit des Betriebs der Amateurfunkstelle (vgl. Wortlaut von ihm betreute Relaisfunkstelle).
Laut Ziffer 2.4.2.7 der Anlage 1 DV-AFuG kann der Verantwortliche den Betrieb einstellen oder einen bestimmten Funkamateur vorübergehend von der Teilnahme am Funkbetrieb über die von ihm betreute Relaisfunkstelle ausschließen, wenn ein Mißbrauch der Relaisfunkstelle festgestellt wurde.
Daraus ergibt sich zunächst, daß die Maßnahmen des Verantwortlichen in seinem Ermessen stehen (kann). Die Mißbrauchsvorschrift ist unserer Meinung nach auch Ausdruck der Selbstregulierung im Amateurfunkdienst. Es obliegt dem Relaisverantwortlichen als demjenigen, der die Ordnungsfunktion inne hat, darüber zu entscheiden, ob er eine Maßnahme gegen einen Funkamateur ergreift oder den Betrieb der Relaisfunkstelle einstellt sowie die Entscheidung darüber, ob überhaupt ein Mißbrauch als berechtigter Grund vorliegt.
Der Ausschluß darf aber nur einem bestimmten Funkamateur gelten. Es dürfen keine geschlossenen Benutzergruppen ausgeschlossen werden. Ebenso darf das Benutzungsrecht der Funkstelle nicht an eine Vereinszugehörigkeit geknüpft werden. Dies folgt ebenfalls aus Ziffer 2.4.2.7 der Anlage 1 und aus dem Grundsatz, daß die Frequenzressourcen allen Funkamateuren zur Verfügung stehen und die Frequenzen diesen entsprechend ihrer Zeugnisklasse als zugeteilt gelten (vgl. § 3 Absatz 5 AFuG, § 5 AFuV). Darüber wird darf der Ausschluß nicht auf unbestimmte Zeit geschehen können, sondern er sollte zeitlich begrenzt sein. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ist unverzüglich von der Maßnahme zu unterrichten. Bei der Unterrichtung empfiehlt sich, diese schriftlich mit umfassender Begründung zu fertigen, da es der RegTP nur so möglich ist, über ein Eingreifen ihrerseits und über einen gegebenen Mißbrauch zu entscheiden.
Was genau unter Mißbrauch zu verstehen ist, ist in der Anlage 1 der DV-AFuG nicht definiert. Auch dies zu bestimmen, liegt also zunächst im Ermessen des verantwortlichen Funkamateurs. Er kann darüber entscheiden, in welchen Fällen und gegen wen er eine Maßnahme ergreift, d. h. auch die Entscheidung darüber, wann ein Mißbrauch vorliegt, obliegt ihm. Dabei sollte er eine Maßnahme nicht aus rein persönlichen Gründen ergreifen.
Als Anhaltspunkt für Mißbrauch kann aus unserer Sicht z. B. gesehen werden:
Die Aufzeichnung ist bewußt beispielhaft und nicht abschließend. Ebenso wie die Inhalte der Amateurfunksendungen, bis auf wenige Ausnahmen, nach neuem Amateurfunkrecht nicht mehr beschränkt sind, sollte der Beurteilungsspielraum der Verantwortlichen erhalten bleiben, die dadurch in erheblichem Masse zur Selbstregulierung im Amateurfunk beitragen können.
Kein Mißbrauch kann dagegen die freie Meinungsäußerung im Amateurfunkbereich, auch kritischer Art, sowie die Stellungnahme zu allgemeinen aktuellen Amateurfunkthemen sein.
Die obigen Ausführungen sind als Zwischenbericht anzusehen und noch nicht abschließend, da Regelungen, wie z. B. der Frequenznutzungsplan, noch ausstehen. Darin werden weitere Aufklärungen auch zu dem obigen Thema erwartet. Der DARC e. V. ist um weitere Aufklärung bemüht und wird der RegTP zur Gesamtthematik Besondere Amateurfunkstellen noch seine Vorstellungen für Verfahrensweisen darlegen. Auch sind Vorschläge zur Novellierung der Amateurfunkverordnung in Vorbereitung, um auch zu diesen Themen Klarstellungen im Amateurfunkrecht zu erzielen.
Diese Vorstandsinformation wurde erstellt von Karl Erhard Vögele, DK9HU, und Christina Volmer, Juristische Verbandsbetreuung des DARC e. V.
Jochen Hindrichs, DL9KCX
Fragen- und Antwortenkatalog im Internet
Seit einigen Wochen kann der Fragen- und Antwortenkatalog Prüfungsfragen für den
Erwerb des Amateurfunkzeugnisses der Klasse 3 aus dem Internet geladen werden. Der
Katalog ist als 434 kB große PDF-Datei unter www.regtp.de
im Verzeichnis Druckschriften / Genehmigungs-Bestimmungen zu finden.
WATT Version 2.51 für Windows 95 und 98
Im EL-Server von DBØGV steht das neue WATT Version 2.51 für WIN32 zum Auslesen bereit. Das Programm wurde in vielen Detailfunktionen verbessert, unter anderem wird jetzt gewarnt, wenn ein berechneter Sicherheitsabstand in den Bereich des reaktiven Nahfeldes fällt, wo eine spezielle Nahfeldberechnung oder -Messung notwendig wird.
Das EL-Verzeichnis ist: L:\BERECHN\EMV\WATT\. Bitte die dortigen Infofiles beachten (*.INF, *.TXT).
In welcher Form die Version 2.50 für WIN16 nachgearbeitet wird, ist gemäß Ausführung von DF3XZ noch offen. Sobald diese verfügbar ist, wird diese auch in den EL-Berech gestellt.
EL-(Neu-)Einsteiger sind an die Hilfen mit EL HELP und EL INFO verwiesen. Bei DBØGV ist die aktuellste EL-Version V1.70 installiert.
(Gerd Michael, DL5FBD)
Am 14.06.1989 haben wir unsere Schulstation DBØEKS an der Erich Kästner-Schule in Bochum eingeweiht. Wir werden also jetzt ganze 10 Jahre alt! Die Feierstunde hierzu war schon Ende Mai, wegen der frühen Ferien in diesem Schuljahr. Aber wir wollen dieses Ereignis auch im Packet-Netz verbreiten und hoffen auf recht viele Botschaften in unserer Mailbox. Interessierten senden wir gerne einen etwa 2-Seiten langen Text unserer EKS-Story.
Für die 99er Arbeitsgemeinschaft DBØEKS an der Erich Kästner-Schule
Uwe, DH1YAS
EMV-Seminar am 19. 06. in Dormagen
Der Veranstaltungsort für das letzte EMV-Seminar am 19.06. steht jetzt fest. Es findet im OV-Heim Raphaelshaus des OV Dormagen, G21, statt. Anschrift: Raphaelshaus Dormagen Kölner Str. 120 in 41539 Dormagen.
Das OV-Heim liegt an der B9 am Ortsausgang von Dormagen aus Richtung Köln, bzw. am Ortseingang aus Richtung Neuss kommend. Die Parkplätze befinden sich vor dem Haus, der Eingang auf der Rückseite im Nebeneingang (Klingel DARC). Das Seminar beginnt um 14:00 Uhr.
Anmeldungen mit Angabe des OV an: Ulfried Ueberschar, DJ6AN, ....., E-Mail: ....., Postanschrift: ......
Digi DBØXO durch Blitzschlag zerstört
Bedingt durch einen Blitzschlag ist der RMNC-Digi DBØXO in Bergheim ausgefallen. Da so gut wie jede einzelne Rechner- und Linkkarte im Digi einen Defekt aufweist, wird der Digi voraussichtlich für ca. vier Wochen nicht in Betrieb sein. Wir bitten um Euer Verständnis.
Für das Relais-Team von DBØXO: Franz-Dieter, DL5KCD
Dazu noch eine Anmerkung der Rundspruchredaktion:
Der Meldung von Franz-Dieter, DL5KCD, ist zu entnehmen, daß die Schäden an diesem vielbenutzten Digi beträchtlich sind. Wir möchten an die Solidarität aller Nutzer appellieren, das Relais-Team durch eine Spende finanziell zu unterstützen. Folgende Kontonummer wurde mir mitgeteilt: ......
Günther, DL3KAT
Contestausbildung für DO-Lizenzinhaber
Hallo DO-Lizenzinhaber,
sicherlich hab Ihr Euch nach Ablegung eurer Lizenzprüfung gefragt, was nun ? Mit der
Berechtigung auf den Amateurfunkbändern 2 m und 70 cm auf Sendebetrieb zu gehen
ist allein nicht getan. Weitere Qualifikation ist angesagt, wer ruht der rostet.
Ich möchte euch heute ein Angebot unterbreiten:
Der Distrikt Köln-Aachen in Zusammenarbeit mit einigen Ortsverbänden im Distrikt möchte
Euch einladen, mal die Sparte Funksport näher kennen zu lernen. Sicherlich wird der eine
oder andere von Euch etwas ablehnend dem Contest-Betrieb gegenüberstehen, aber so ist es
immer im Leben, es gibt immer zwei Seiten. Auch mit 10 W EiRP lassen sich auf dem
2-m-/70-cm-Band in SSB-Betrieb Verbindungen nach G, F, OK usw. überbrücken. Man braucht
nur wenige englische Sprachkenntnisse um mitzumischen.
Ich stelle mir folgende praktische Ausbildung vor:
Wer fühlt sich angesprochen? Auch Newcomer der Lizenzklassen 1 und 2 werden nicht im Regen stehen gelassen. Hier meine Adresse zur Kontaktaufnahme:
Hans-Otto Dornfeld, DL2KCI, Referent für Funkbetrieb im Distrikt Köln-Aachen, .....,
E-Mail: ....., Packet-Radio:
DLØKAC@DBØMKA-9 bzw. DL2KCI@DBØMKA-9
Die Ausbildung zu diesem Thema wird nach der Sommerpause starten! Ich hoffe Ihr beißt an!
Hans-Otto, DL2KCI
Ergebnisse des Mobilwettbewerbes des Distriktes Köln-Aachen vom 03.06. anläßlich des DIG-Treffens in Gemünd
a) 2 m
Platz | Call | DOK | Kfz-Kennz. | Wettbew. Punkte |
Vorschlag Plaketten-Pkte |
Bemerkung |
1 | DL3SBI | P02 | ES-CK 8478 | 4032 | bereits MM | |
2 | DF9LB | M06 | RD-UE 834 | 3850 | bereits MM | |
3 | DL1SYL | V18 | PCH-U 333 | 3072 | 9 | |
4 | DL/LX1NO | LX 131 | 2820 | 8 | ||
5 | DH3NAW | B01 | FÜ-C 7097 | 2760 | bereits MM | |
6 | DL/OK1AR | LNA-77-98 | 2700 | 8 | ||
7 | DJ6DO | O22 | HER-AH 722 | 2610 | bereits MM | |
8 | DL/LX2LX | NM 131 | 2500 | 7 | ||
9 | DL6BAM | H32 | H-PP 85 | 2420 | bereits MM | |
9 | DL1PT | K15 | MZ-K 8889 | 2420 | bereits MM | |
11 | DL1APW | X21 | PN-T 18 | 2300 | 6 | |
12 | DG6PY | K34 | DAU-UR 41 | 2250 | bereits MM | |
13 | DF2KD | G22 | EU-DP 726 | 2208 | 4 | |
14 | DF3TE | G22 | EU-AK 92 | 2100 | 4 | |
15 | DL/OE3HCS | WU-MUSI2 | 1968 | 2 | ||
16 | DF4BV | E17 | ROW-MX 73 | 1875 | 2 | |
17 | DL/UR5ASU | EU-FE 826 | 1800 | 2 | ||
18 | DF8KY | G22 | EU-KE 917 | 1716 | 2 | |
19 | DL/UY5AB | EU-VS 24 | 1710 | 2 | ||
20 | DL3DCY | I54 | HSK-KS 635 | 1560 | 2 | |
21 | DL9GFB | V06 | HRO-SN 106 | 1530 | 2 | |
22 | DL5ATJ | G22 | F-H 2924 | 1440 | 2 | |
23 | DL6EG | R23 | D-AE 4034 | 1400 | 2 | |
23 | DL3DBY | I54 | CLP-YE 156 | 1400 | 2 | |
25 | DL9NBF | B06 | BT-AT 820 | 1350 | 2 | |
26 | DH2RTW | R13 | GL-AS 272 | 1308 | 2 | |
27 | DH1KAW | G33 | BN-YL 221 | 1260 | 2 | |
28 | DG1WS | K50 | AK-YR 78 | 1230 | 2 | |
29 | DC8WV | K46 | MZ-S 3451 | 1050 | 2 | |
29 | DD9PM | K50 | AK-C 297 | 1050 | 2 | |
31 | DK4CW | O22 | HER-AC 298 | 880 | 2 | |
32 | DJ2DP | O22 | HER-ZW 83 | 640 | 2 | |
33 | DC/OK1TZR | LNA-11-03 | 560 | 2 | ||
34 | DL3KDL | G22 | EU-H 184 | 464 | 2 | |
35 | DM4KCS | G22 | EU-ER 563 | 420 | 2 | |
36 | DJ7TL | N27 | RE-HB 1920 | 165 | 2 | |
37 | DK7LA | M28 | SL-D 299 | 131 | bereits MM | |
38 | DL8DXL | S22 | KM-Z 231 | 90 | 2 | |
39 | DG1NAS | B08 | ERH-VY 77 | 80 | bereits MM | |
40 | DG6EAX | L05 | L-VY 73 | 71 | bereits MM | |
41 | DB9KM | G37 | BN-DM 64 | 61 | 2 | |
42 | DD4NC | B08 | ERH-AJ 810 | 60 | bereits MM | |
42 | DH1PAL | K32 | EU-YL 34 | 60 | bereits MM | |
44 | DL2KAS | G37 | SU-JP 358 | 51 | 2 | |
45 | DH1NW | P02 | RT-XS 584 | 14 | 2 |
b) 70 cm
Platz | Call | DOK | Kfz-Kennz. | Wettbew. Punkte |
Vorschlag Plaketten-Pkte |
Bemerkung |
1 | DG8NAR | B11 | N-NM 348 | 1446 | bereits MM | |
2 | DL2KCI | G20 | BM-DH 608 | 900 | bereits MM | |
3 | DL1KES | G22 | LEV-AN 717 | 780 | 6 | |
4 | DJØVZ | G22 | EU-EU 318 | 300 | bereits MM | |
5 | DL5HAN | Z07 | HH-VY 162 | 52 | bereits MM | |
6 | DL5HCN | Z07 | HH-VY 1501 | 51 | bereits MM | |
7 | DL1SCQ | P12 | TÜ-T 713 | 44 | 2 |
Insgesamt 52 Siegerpunkte vergeben.
Werner, DH1PAL
Meldungen aus den Ortsverbänden
OV-Abend und Fieldday beim OV Eitorf, G54
Der nächste OV Abend beim Ortsverband Eitorf findet am Freitag, dem 18.06., statt. Beginn ist um 20:00 Uhr. Ort ist wie immer das Schweizer Haus in Eitorf-Harmonie.
Ankündigung
Der OV Eitorf hält in der Zeit vom 02.04.07. seinen diesjährigen Fieldday ab. Ort ist wie in den letzten Jahren auch, die Mertener Höhe bei Eitorf.
Die Anfahrt zum Fieldday wird wieder ausgeschildert. Zu dieser und allen anderen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen.
Erwin, DL1KEW
+++
Fieldday im OV Troisdorf, G27, ein Erfolg!
In der Zeit vom 03.06.06. haben wir erstmals unseren jährlichen Familienfieldday auf einem Freizeitgelände in der Stadt Troisdorf veranstaltet. Der Wettergott war uns überwiegend gnädig, so daß die Rahmenbedingungen stimmten. Zwei Höhepunkte unserer Veranstaltung möchte ich hervorheben:
Erstens:
Am 03.06. haben Funkamateure aus unserem Nachbar-OV Niederkassel, G53, auf unserem
Fielddayplatz eine Schnupperfuchsjagd für Newcomer auf diesem
Gebiet organisiert. Es herrschte Kaiserwetter!
Dazu schrieb Gerd, DL1KGT vom OV G53:
Im Bereich der Freizeitanlage am Rotter See wurden vier Füchse ausgelegt. Nach einer
Einweisung der elf Teilnehmer wurde die Fuchsjagd um 14:20 Uhr gestartet. Alle
Teilnehmer waren sehr erfolgreich.
Wertungsreihenfolge:
Platz | Call | Name | Füchse | Laufzeit |
1 | DO2KBS | Biggi | 4 | 25 |
DO2KFS | Frank | 4 | 25 | |
2 | DG8KS | Heiner | 4 | 45 |
SWL | Marcel | 4 | 45 | |
DO1KSL | Silke | 4 | 45 | |
SWL | Anne | 4 | 45 | |
3 | DH7JW | Jürgen | 4 | 54 |
4 | DL6KCM | Martin | 4 | 60 |
5 | DG3KPW | Peter | 4 | 71 |
SWL | Christian | 4 | 71 | |
SWL | Florian | 4 | 71 | |
6 | DJØIX | Ann | 4 | 89 |
DC8OZ | Eberhard | 4 | 89 |
Es hat den Teilnehmern und den Ausrichtern viel Spaß gemacht. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Gerd, DL1KGT
Wir vom OV Troisdorf danken dem Nachbar-OV für diese Aktivität. Adolf, DL6KL, der OVV von G53 und Gerd, DL1KGT, wohl der Fuchsjagd-Papst von Niederkassel seien hier stellvertretend erwähnt.
Zweitens:
Wir hatten uns vorgenommen, während des Fielddays Kontakte zu Funkamateuren aus den
Partnerstädten von Troisdorf aufzunehmen. Das ist uns nach entsprechender
Vorbereitung zum Teil gelungen. Auf dem 40-m-Band hatten wir Verbindung nach Genk
(B) und Redcar (GB). (Ich habe später Packet-Mails aus Heidenau (D) und Evry (F)
erhalten, so daß ein Kontakt dahin auch wohl noch erfolgen wird.)
Insgesamt war dieser Fieldday aus unserer Sicht eine gelungene Veranstaltung mit vielen Besuchern aus dem Distrikt Köln-Aachen. Da die örtliche Presse umfangreich über dieses Ereignis berichtet hat, hoffen wir für das nächste Jahr auf noch regeren Besuch aus der Bevölkerung.
Bis zum nächsten Fieldday im Jahr 2000 in Troisdorf!
Klaus, DL2VQ
Anmerkung der Rundspruchredaktion
Am kommenden Sonntag wird der letzte Rundspruch vor der Sommerpause gesendet. Der erste Rundspruch nach der Sommerpause folgt am 22.08.
Ende des Köln-Aachen-RS 23/99 vom 13.06.1999
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1999 | Rundspruch-Archiv |