KÖLN-AACHEN-RUNDSPRUCH NR. 22/99 VOM 06.06.1999

Redakteur der Woche: Norbert Schiffer, DL2KSN


ÜBERSICHT:


MIR bleibt länger im All

Die pannengeplagte russische Raumstation MIR soll noch bis Februar 2000 im All bleiben. Der Direktor der russischen Raumfahrt-Agentur sagte, sein Land könne bis August ein Kosmonauten-Team finanzieren, danach solle die MIR unbemannt im Weltraum bleiben.

Ein geplanter Absturz über dem Pazifik im Sommer dieses Jahres scheint damit erst einmal vom Tisch zu sein. Welches Amateurfunk-Equipment an Bord bleibt und automatisch betrieben wird, steht zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht fest.

Quelle: BR-Online


SSTV von der MIR

Seit dem 29.05. sendet die MIR wieder SSTV-Bilder zur Erde, und zwar im Farb-Modus Robot36 auf 145,985 MHz.

Seit Ende März war der Betrieb der SSTV-Anlage wegen technischer Probleme eingestellt worden, aber der dann erhoffte Umzug in das große Hauptmodul mit der Zweiband-Antenne scheiterte an Platzmangel dort. Nun bleibt es bei der alten Regelung, vorwiegend am Wochenende statt PR-Mailbox-Betrieb Slow-Scan-TV auf 2 m zu machen.

Klaus, DL4KCK, nach einer Meldung von WF1F


Neuer Präsident der IARU

Die Internationale Amateur-Radio-Union, der Weltdachverband der Amateurfunkorganisationen, wird seit Sonntag, dem 09.05. durch das am 12.03. gewählte neue Präsidium geführt.

Präsident der IARU ist nun Larry E. Price, W4RA, und Vizepräsident ist David A. Wardlaw, VK3ADW. Sie lösen W1RU und VK3KI ab, die diese Ämter seit 1982 bzw. 1989 bekleideten. W4RA hatte zuvor das Amt des Sekretärs inne. Die neue Amtsperiode beträgt 5 Jahre.

Quelle: Mecklenburg-Vorpommern Rundspruch


Bericht von der 31. ATV-Tagung und Jahreshauptversammlung der AGAF am 29./30.05. im Steinwaldhaus

Fernsehamateure aus ganz Deutschland, Österreich und der Tschechien haben sich am letzten Wochenende im südlichen Fichtelgebirge zum Erfahrungsaustausch getroffen. Die Tagung war von OM Karl Weiner, DJ9HO, hervorragend vorbereitet.

Das Damenprogramm mit Besichtigung einer Altbayerischen Kristallglashütte in Neustadt bei Weiden und zum 9101 m tiefen Bohrloch bei Windischeschenbach in der Oberpfalz reizte 15 XYLs ihre alten Männer zu begleiten.

Eine Fernsehstrecke der ATV-Umsetzer von München über Ingolstadt und Weiden brachte Bilder aus ganz Süddeutschland zum Tagungsort. Die geplante Rückstrecke mit Anlinkung nach Österreich zur Übertragung der Tagung kam leider nicht zustande, weil am Vortag eine 13-cm-80-W-PA ausfiel, die kurzfristig nicht ersetzt werden konnte.

Die Veranstaltung wurde jedoch in bewährter Weise von Holger, DH1KS, aufgezeichnet und wird in Ausschnitten in den nächsten Wochen im Rahmen des Köln-Aachen-Rundspruches ausgestrahlt. Interessenten können sich eine VHS-Kopie von der AGAF-Videothek bei Heinrich Frerichs, DC6CF, ....., gegen Voreinsendung von DM 20,– bestellen.

Auf der Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF e. V.) wurde der alte Vorstand ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Damit ist Manfred, DJ1KF, der Distriktsvorsitzende Köln-Aachen auch in den nächsten zwei Jahren als stellvertretender Vorsitzender wieder für die ATV-Gruppe tätig.

Michael Kuhne, DJ6NT, stellte Schaltung und Aufbau von rauscharmen und selektiven Vorverstärkern für 23 und 13 cm vor. Helmut Bensch, DL4KCJ, hatte kurzfristig seinen Vortrag zur 2×Lambda-Echobox abgesagt.

Dafür hatte OM Prof. Dr. Hans-Hellmuth Cuno, DL2CH, Gelegenheit, einen Zwischenbericht über die Festlegung der FM-ATV-Norm vorzutragen. Seine Ausarbeitung zeigte, daß die Einhaltung der Norm nur mit Einsatz von Interdigitalfiltern im Ausgang des ATV-Senders zu erreichen ist.

Paul Weinberger, DL9PX, berichtete vom Ausbaustand des Fernsehumsetzers in Ingolstadt. Bemerkenswert ist die Vielzahl der Nutzungsmöglichkeit durch Einsatz eines Amiga-1200-Rechners zur Relaissteuerung und Anzeige der Betriebszustände und Bilder der Nutzerstationen. Karl Weiner, DJ9HO, zeigte auf, wie man durch den Einbau eines 13-cm-Stubs an der Einspeisung der 23-cm-Schleife die Übersprechdämpfung am Duobanderreger für 13/23 cm wesentlich erhöhen kann. Mit einem Videobeitrag von der ATV-Tagung in Gladbeck über einen DATV-Modulator schloß am Sonntag die harmonische und informative Tagung. Im nächsten Jahr soll die 32. ATV-Tagung der AGAF mit der HAM RADIO in Friedrichshafen gekoppelt werden, um möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zur ermöglichen.

(Manfred, DJ1KF)


Bedrohung der ATV-Aktivitäten durch Einschränkung der Norm

Nach den Aussagen von Prof. Cuno, DL2CH, auf der AGAF-ATV-Tagung am 29.05., soll wegen der Verzögerung bei seiner wissenschaftlichen Untersuchung der FM-ATV-Parameter die FM-ATV-Norm nicht auf der Tagesordnung von Lillehammer stehen. Trotzdem hat der Vorsitzende des VHF/UHF/Mikrowellen-Komitees (PAØEZ) eine „Technische Empfehlung zu FM-ATV“ zur IARU-Region-1-Conference 1999 in Lillehammer eingebracht, die bei ihrer Annahme die ATV-Aktivität auf Jahre einschränken und behindern würde.

PAØEZ führt aus:

„Dieser Beitrag zur Konferenz 1999 wurde von mir geschrieben, weil der versprochene Beitrag des DARC nicht weiterkam. Wegen des innewohnenden Fehlers in der derzeitigen Empfehlung muß die Angelegenheit in jedem Fall auf die C.5-Tagesordnung.

1.) Einführung

Die derzeitige IARU-Region-1-Empfehlung V.2 (Handbuch Teil VIb) braucht etwas ‚Säuberung‘, wie von Delegierten der Treffen in Tel Aviv 1996 und Wien 1998 betont wurde.

Das Hauptproblem dabei ist, daß das Signal nicht in der empfohlenen maximalen Bandbreite gehalten werden kann, wenn die anderen Parameter vorausgesetzt werden. Die grundlegende Ursache des Problems ist die Gegenwart von frequenzmodulierten Tonunterträgern bei 6 MHz. Wenn diese Träger nicht im Basisbandsignal wären, könnte die maximal empfohlene Bandbreite leicht eingehalten werden, sogar mit besserer Video-Qualität.

Da die FM-ATV-Aktivitäten auf den Mikrowellen in Bändern stattfinden, wo der Amateurfunkdienst einen sekundären Status besitzt, ist es wichtig, die benutzte Bandbreite auf ein sinnvolles Minimum zu begrenzen.

Die meisten ATV-Verbindungen werden in der Praxis begleitet von ‚Rücksprechverbindungen‘ auf 145 MHz. Das bedeutet, daß ein zusätzlicher Tonkanal nicht unbedingt nötig ist. Wenn jedoch so ein Tonkanal gebraucht werden sollte, ist eine viel bessere und bandbreiteneffektive Methode die Nutzung von freien Stellen in der Nähe der Zeilensynchronfrequenz. Hier kann man leicht einen 15.625-Baud-Kanal einrichten, der viel Experimentiermöglichkeiten bietet mit analogen oder digitalen Signalverarbeitungs-Systemen.

2.) Vorschlag

Es wird vorgeschlagen, die Empfehlung V.2 zu Mikrowellen-FM-ATV wie folgt zu ändern:

a) Der Text über den Ton-Unterträger sollte im Hauptteil gelöscht und Teil der Note 5 werden.

b) Note 5 sollte wie folgt umgetextet werden:

Um die Bandbreite des gesendeten Signals innerhalb der angegebenen Grenzen zu halten, soll in den Bändern unterhalb 24 GHz kein 5,5- oder 6-MHz-Tonunterträger benutzt werden. Oberhalb 24 GHz kann der Ton durch zusätzliche frequenzmodulierte 5,5- oder 6-MHz-Unterträger mit einer Trägeramplitude von nicht mehr als 14 dB unterhalb des Spitzen-Videopegels und einem Spitzen-Modulationsindex von 0,2 gesendet werden. Falls Toninformation auf Bändern unterhalb 24 GHz gesendet werden muß, wird der Einsatz eines 15,6-kBaud-‚Sound-in-sync‘-Systems empfohlen. Ausführliche Parameter für dieses System sollen bei einer späteren Konferenz vorgeschlagen werden.

c) Die Fußnote, die sich auf die alte Note 5 bezieht, ist zu streichen.“

(Übersetzung: DL4KCK, AGAF e. V.)


Sonnenrauschen

Die WDR-Redaktion „Quarks“ ruft um Hilfe. Anläßlich der totalen Sonnenfinsternis wollen sie am nächsten Montag einen Beitrag zum Sonnenrauschen und Einfluß der Sonne auf die Funkausbreitung drehen. Gesucht werden Mitschnitte vom Sonnenrauschen und eventuell ein Vorkriegs-KW-RX.  Hat da jemand eine Idee?

Manfred May, DJ1KF


Contestausbildung für DO-Lizenzinhaber

Hallo DO-Lizenzinhaber,
sicherlich hab ihr euch nach Ablegung eurer Lizenzprüfung gefragt, was nun? Mit der Berechtigung auf den Amateurfunkbändern 2 m und 70 cm auf Sendebetrieb zu gehen ist allein nicht getan. Weitere Qualifikation ist angesagt, wer ruht der rostet.

Ich möchte euch heute ein Angebot unterbreiten:
Der Distrikt Köln-Aachen in Zusammenarbeit mit einigen Ortsverbänden im Distrikt möchte Euch einladen, mal die Sparte Funksport näher kennen zu lernen. Sicherlich wird der eine oder andere von euch etwas ablehnend dem Contest-Betrieb gegenüberstehen, aber so ist es immer im Leben, es gibt immer zwei Seiten. Auch mit 10 W EIRP lassen sich auf dem 2-m-/70-cm-Band in SSB-Betrieb Verbindungen nach G, F, OK usw. überbrücken. Man braucht nur wenige englische Sprachkennbisse um mitzumischen.

Ich stelle mir folgende praktische Ausbildung vor:

  1. Contestbetrieb beim VHF-Contest am 04./05.09.
  2. Taktik, nach Stationen suchen oder auf einer Frequenz rufen, wie muß man eine Contestausschreibung lesen? (was steht zwischen den Zeilen)
  3. Auswertung des Logs mit PC. (Ohne PC geht es nicht mehr)
  4. Welche Logblätter werden benutzt?
  5. Welche Contest-Software gibt es?
  6. Geräte können mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
  7. Immer daran denken, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten sind mir bekannt!

Wer fühlt sich angesprochen? Auch Newcomer der Lizenzklassen 1 und 2 werden nicht im Regen stehen gelassen. Hier meine Adresse zur Kontaktaufnahme:

Hans-Otto Dornfeld, DL2KCI, Referent für Funkbetrieb im Distrikt Köln-Aachen, ....., E-Mail: ....., Packet-Radio: DLØKAC@DBØMKA-9  bzw. DL2KCI@DBØMKA-9.

Die Ausbildung zu diesem Thema wird nach der Sommerpause starten! Ich hoffe Ihr beißt an!

Hans-Otto, DL2KCI


ATV-Relais DBØXO ON AIR

Seit dem vorigen Sonntag ist das ATV-Relais DBØXO auf der Glessener Kippe im Probebetrieb. Die FM-Ausgabe liegt bei 10,230 GHz und ist vertikal polarisiert. In den nächsten Wochen soll die Antenne noch etwas höher am Mast angebracht und die Eingaben auf 13 cm und 10 GHz aktiviert werden.

(Manfred, DJ1KF)


Bericht vom Distrikts-EMV-Seminar beim OV Siebengebirge, G25

Am 29.05. fand das erste EMV-Seminar des Distriktes Köln-Aachen statt. Teilnehmer waren 16 EMV-Referenten von Ortsverbänden des Distriktes. Zwei weitere Seminare sollen im Juni folgen.

Gastgeber war der OV Siebengebirge, der sein Clubheim zur Verfügung stellte und für die Bewirtung der Teilnehmer sorgte. Moderiert wurde das Seminar von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, Mitarbeiter des EMV-Referates des DARC. Zunächst gab Ulfried einen Überblick über die Problematik der Personenschutz- und der Herzschrittmachergrenzwerte auf der Basis der Vorgaben der Regulierungsbehörde und der noch zu erwartenden veränderten Normenvorgaben.

Während die Einhaltung der Personenschutzgrenzwerte in der Regel unproblematisch ist, kann dies bei den Herzschrittmachergrenzwerten infolge der örtlich unabänderlichen architektonischen Parameter schon schwierig werden. Diese Grenzwerte kommen insbesondere auch den Betreibern künftiger PLC-Netze sehr entgegen.

Zu unterscheiden ist bei den Berechnungen zwischen dem Nah- und dem Fernfeld. Das Nahfeld erstreckt sich laut Definition bis etwa zu einer Entfernung von einem Sechstel der Wellenlänge vom Strahler. Es reicht somit bei den niederfrequenten Kurzwellenbändern in der Regel schon über die Grenzen des Grundstückes hinaus. Hier sind bei exakter Berechnungsweise alle Umgebungseinflüsse einzubeziehen, wie zum Beispiel Metallteile. Im Zweifelsfalle ist es einfacher, Messungen durchzuführen. Dazu hat der Distrikt ein kalibriertes Gerät angeschafft, mit dem sowohl die elektrische als auch die magnetische Komponente des Feldes isotrop gemessen werden kann. Leider übersteigt der Investitionsaufwand die Möglichkeiten des einzelnen OM, aber auch die des Distriktes für weitere Meßgeräte.

Im Fernfeld, es beginnt definitionsgemäß bei einem Abstand von vier Wellen-Längen von der Antenne, kann mit einer einfachen Formel gerechnet werden. Diese ist in das Programm „Watt“ eingearbeitet und erleichtert mit vielen anderen Parametern, wie Kabel- und Winkeldämpfung der Antennenkonstruktion, die Plausibilitätserklärung.

Es folgte eine Einführung in die Möglichkeiten dieses Programms. Hierzu gibt es ein Video-Band mit einer Laufzeit von ca. 20 Minuten. Es ist zum Preis von 20,– DM erhältlich. Die Bestellanschrift wurde den EMV-Beauftragten der Ortsverbände im Verlaufe des Seminars angegeben.

Den Abschluß bildeten einige praktische Messungen im Nahfeld eines Dipols im 80-m- und 40-m-Band mit dem Ziel zu prüfen, in wie weit die Fernfeldformel im Nahfeld noch brauchbare Ergebnisse liefert.

Ulfried versorgte alle Teilnehmer mit umfangreichem schriftlichen Begleitmaterial, das als Grundlage für die Beratung der OV-Mitglieder bei der Erstellung der Plausibilitätserklärung dienen soll.

Weitere Seminare sind für den 12.06. und 19.06. geplant. Beginn der Veranstaltungen jeweils um 11:00 Uhr, Dauer vier Stunden.

Günther Mester, DL3KAT


Meldungen aus den Ortsverbänden

Sonderstation des OV Köln, G10, anläßlich der Gipfeltreffen in Köln

Der OV Köln wird anläßlich der Gipfeltreffen in Köln vom 01.–20.06. mit der Sonderstation DAØKGI auf den Kurzwellenbändern und auf 2 m und 70 cm in SSB und CW QRV sein. Der beantragte Sonder-DOK „99KGI“ ist vom DARC wegen Nichteinhaltung der Beantragungsfrist leider nicht genehmigt worden.

+++

Juni-OV-Versammlung in Jülich, G16

Die OV-Versammlung für den OV Jülich im Juni findet am Dienstag, dem 08.06., statt. Schwerpunkt der OV-Versammlung wird das Thema das Thema EMVU und Selbsterklärung sein.

Die OV-Versammlung findet, wie immer, in den Räumen des Portugiesischen Zentrums in der Rochusstr. 55 in Jülich statt und beginnt um 20:00 Uhr.

Alfred, DL1KPA

+++

Fieldday des OV Königswinter, G48 auf unbestimmte Zeit verschoben

Aus gegebenem Anlaß muß der für den 11.–13.06. angekündigte Fielday vom OV Königswinter auf einen späteren Termin verlegt werden. Ich bitte die Mitglieder und Freunde des Ortsverbandes um Verständnis.

Lutz, DH8AT

+++

Flohmarkt des OV Bonn, G03

Am 12.06. (Samstag) findet der Flohmarkt des OV Bonn statt. Der Flohmarkt beginnt um 09:00 Uhr. Aussteller können ab 08:00 Uhr mit dem Aufbau beginnen. Der Preis pro laufendem Meter Tischfläche beträgt 5,– DM. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

Anmeldung für den Flohmarkt nimmt entgegen: Helmut Arenz, DL3KAA, ....., oder via DBØMKA-9.

Der Veranstaltungsort ist die Burg Limperich, Clubheim des OV Bonn, Weinbergweg 34 in 53227 Bonn-Limperich.

+++

OV-Abend und Fieldday beim OV Eitorf, G54

Der nächste OV Abend beim Ortsverband Eitorf findet am Freitag, dem 18.06., statt. Beginn ist um 20:00 Uhr. Ort ist wie immer das Schweizer Haus in Eitorf-Harmonie.

+++

Ankündigung

Der OV Eitorf, G54, hält in der Zeit vom 02.–04.07. seinen diesjährigen Fieldday ab. Ort ist wie in den letzten Jahren auch, die Mertener Höhe bei Eitorf.

Die Anfahrt zum Fieldday wird wieder ausgeschildert. Zu dieser und allen anderen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen.

Erwin, DL1KEW


Anmerkung der Rundspruchredaktion

Für diesen Rundspruch lagen zahlreiche, zum Teil recht umfangreiche Beiträge vor. Wir mußten deshalb eine Auswahl treffen und haben die Vorstandinformation Nr. 14 über automatische Stationen für den kommenden Rundspruch vorgemerkt. Der Text kann vorab in Packet im Info-File „DARC“ oder auf der Internet-Seite des DARC nachgelesen werden.


Ende des Köln-Aachen-RS 22/99 vom 06.06.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv