KÖLN-AACHEN-RUNDSPRUCH NR. 3/99 VOM 24.01.1999

Redakteur der Woche war Norbert Schiffer, DL2KSN


ÜBERSICHT:


Vorstandsinformation Nr. 1 vom 14.01.1999

Prüfungsfragen für Klasse 3: Die zweite Auflage des Fragen- und Antwortenkatalogs erscheint

Der Fragen- und Antwortenkatalog Prüfungsfragen für den Erwerb des Amateurfunkzeugnisses der Klasse 3 ist von der Regulierungsbehörde RegTP überarbeitet worden und erscheint im Januar 1999 in zweiter Auflage. Gegenüber der ersten Auflage vom 13.05.1998 sind nur wenige Fragen redaktionell geändert worden. Anzahl und Inhalte der Fragen sind gleich geblieben. Die neue Auflage enthält aber nicht nur die Fragen und richtigen Antworten wie in der ersten Auflage; nunmehr sind auch die falschen Antworten im Katalog aufgeführt.

Der Katalog kann zum Preis von DM 10,– zuzüglich Versandkosten bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, ...... bestellt werden. Die Bestellung kann auch per Fax über ..... erfolgen. Voraussichtlich wird diese Drucksache auch demnächst im Internet auf der Homepage der RegTP (http://www.regtp.de) abzurufen sein.

Diese Vorstandsinformation wurde erstellt von Prof. Dr. W. Manz, DJ3EO

Jochen Hindrichs, DL9KCX

+++

Thema: Auslieferung des Prüfungsfragen-Katalogs, Klasse 3

Liebe YLs, XYLs, SWLs und OM,
nach einer heute eingegangen Mitteilung können die Prüfungsfragen für den Erwerb des Amateurfunkzeugnisses der Klasse III, 2. Auflage, Januar 1999, erst ab April abgefordert werden. Die Bezugsquelle ist in der Vorstandsinformation Nr. 1 vom 14.01.1999 genannt.

VY 73 de Jochen Hindrichs, DL9KCX


Vorstandsinformation Nr. 2 vom 17.01.1999

EU-EMVU 1 V/m Vorschlag sowie ADSL, xDSL, PLC

Der Vorstand informiert Sie zu zwei Themen:

1. Umweltausschuß des Europäischen Parlamentes berät über neue EMVU-Grenzwerte

Voraussichtlich in seiner Sitzung am 18.02.1999 wird sich der Umweltausschuß des Europäischen Parlamentes mit einer Vorlage befassen, wonach die Grenzwerte für die elektromagnetische Exposition der Bevölkerung bis zum Jahr 2008 oberhalb 0,4 MHz drastisch auf 1 V/m abgesenkt werden sollen.

Mit dieser Vorlage reagiert der Ausschuß auf den Vorschlag der EU-Kommission für eine „Empfehlung zur Begrenzung der Exposition durch elektromagnetische Felder“. Im Gegensatz zur EU-Kommission oder der Bundesregierung, welche die wissenschaftlichen Grenzwerte wie z. B. von ICNIRP zur Grundlage von Regelungen machen, soll hier dem sogenannten Vorsorgeprinzip zum Durchbruch verholfen werden.

Der DARC e. V. hat sich sofort nach Bekanntwerden des Vorhabens an den Chairman der EUROCOM WG der IARU, Gaston Bertels, ON4WF, dem Zusammenschluß der europäischen Mitgliedsverbände innerhalb der IARU, gewandt mit der Bitte, alles in die Wege zu leiten für umgehende Gespräche mit Abgeordneten dieses Ausschusses, um diese Entscheidung zu verhindern. Der Chairman der EUROCOM hat außerdem der Initiative des DARC e. V. folgend, sofort alle europäischen Mitgliederverbände der IARU alarmiert, von denen einige bereits ihrerseits bei verschiedenen Stellen vorstellig wurden.

Auch der DARC e. V. hat Verbindung mit den deutschen EU- Abgeordneten aufgenommen, welche in dem europäischen Umweltausschuß vertreten sind. Unabhängig von diesen Bemühungen tritt die Juristische Verbandsbetreuung des DARC e. V. in rechtliche Untersuchungen ein, in wie weit entsprechende Entscheidungen auf EU-Ebene auch direkte Folgen in nationalen Gesetzes- bzw. Regelungsbereichen haben werden. Interessierte DARC-Mitglieder können sowohl die Vorlage an den Umweltausschuß als auch das Papier der EU-Kommission von der Geschäftsstelle gegen SASE (Porto DM 4,40) erhalten.

2. ADSL, xDSL, PLC

Im Entwurf des künftigen Frequenznutzungsplanes, an dem die Bundesregierung noch arbeitet, sollen neue Nutzungsbestimmungen aufgenommen werden, nach denen künftig Telekommunikationsanlagen in und längs von Leitern Frequenzen zwischen 9 kHz und 3 GHz nutzen können, wenn im Abstand von 3 m zur TK-Anlage bzw. zum TK-Netz oder zu den angeschalteten Leitungen eine bestimmte Störfeldstärke nicht überschritten wird. Siehe auch die RTA-Meldung zum Gespräch des RTA im BMWi im Dezember 1998.

Diese neuen Nutzungsbestimmungen werden Grundlage sein für das verträgliche Nebeneinander von Funk- und Leitungsanlagen und damit besonders für Techniken der Datenübertragung auf Leitern – bekannt unter den Kürzeln xDSL und PLC – besondere Bedeutung haben.

Die Bundesregierung plant eine Anhörung, auf die wir bereits in dem Gespräch einer RTA-Delegation im Dezember 1998 im BMWi hingewiesen wurden. Zuvor erhalten Nutzer und von möglichen Störungen Betroffene bzw. Interessierte Gelegenheit, zu dieser neuen Rechtsgrundlage Stellung zu nehmen. Auch der DARC e. V. bzw. der RTA werden sich hierzu äußern. Der DARC will bis zum 31.01.1999 eine spezielle Stellungnahme hierzu vorbereiten. Ganz generell hatte sich der DARC gegenüber dem BMWi vor einiger Zeit schon zu den existenzgefährdenden Auswirkungen in einer Stellungnahme geäußert, deren einzelne Sachzusammenhänge er als Mitglied der RTA-Delegation im BMWi-Gespräch noch einmal eingehend darlegte.

Der DARC e. V. befaßt sich schon seit geraumer Zeit mit der ADSL, xDSL und PLC-Problematik, sei es daß er um Berichte über Feldversuche und Störungen bemüht ist (siehe Aufrufe in den DL-Rundsprüchen), sei es, daß er um eine Abschätzung des Störpotentials bemüht ist, sei es, daß die Juristische Verbandsbetreuung die damit verbundenen Rechtsfragen prüft, oder sei es, daß er auf der IARU-Region-2-Konferenz im Herbst 1998 gemeinsam mit dem amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem japanischen Amateurfunkverband JARL eine Arbeitsgruppe „Neue digitale Techniken im Amateurfunkdienst“ gegründet hat. Ihre Aufgabe wird es neben anderen Arbeitsbereichen sein, Maßnahmen gegen Störungen durch diese neuen Übertragungstechniken zu untersuchen. Obwohl ADSL derzeit keine Amateurfunkfrequenzen bedroht, bleibt auch ADSL aus der Sicht des DARC so lange ein hohes Risiko, bis eindeutig durch Messungen erwiesen ist, daß hiervon keine Störungen des Amateurfunkdienstes ausgehen können.

Der DARC e. V. bittet dringend um weitere Berichte über Feldversuche und Störungen des Amateurfunkdienstes durch diese neuen Techniken. Mitglieder mit entsprechenden Erfahrungen und Beobachtungen senden ihre schriftlichen Beiträge bitte so bald wie möglich an die zentrale Koordinierungsstelle in Sachen ADSL, xDSL, PLC in der Geschäftsstelle des DARC e. V. Thilo Kootz, DL9KCE, Technische Verbandsbetreuung.

Diese Vorstandsinformation wurde erstellt von Karl Erhard Vögele, DK9HU.

Jochen Hindrichs, DL9KCX


Callbücher nun bei der Regulierungsbehörde erhältlich

Wie ich soeben vom RegTP/Herrn Arnold erfahren habe sind die schon seit längerem avisierten offiziellen Rufzeichenbücher/Callbook für Deutschland herausgekommen. Eine entsprechende CD wird im nächsten halben Jahr nachfolgen. Das offizielle DL-Rufzeichenbuch kann unter folgenden Adresse ab sofort angefordert werden:

RegTP Druckschriften, ...... Bestellungen in jedem Fall schriftlich! Die Rufzeichenliste wird dann per Rechnung zugesandt.

Peter, DG2FBP


ATV live europaweit

Am Sonntag, dem 17.01., übertrug eine Amateurfunkgruppe um PAØSON die offizielle Eröffnung des Amateurfunk-Museums in Budel, Niederlande, über diverse Amateur-Fernseh-Relais. Mit mehreren Kameras wurde das Ereignis samt Ansprachen von Bürgermeister und Ehrengästen aufgenommen und in guter Farbqualität über PI6ANH, ONØATV und DBØKWE sogar bis nach DBØKO in Köln und DBØSOL in Solingen gesendet. DL2KBH, DL9KAS und zeitweise DG3KHS schlossen dabei die HF-Lücken zwischen den jeweiligen ATV-Umsetzern auf deutscher Seite.

In Holland übernahm auch der Umsetzer PI6ALK das Signal aus Budel und gab es auf seiner Internet-Seite regelmäßig mit Ton als Webkamera-Standbild aus sowie über den zeitweiligen TV-Satelliten-Uplink in MPEG2 auf Eutelsat 16° Ost für Digital-TV-Empfänger in ganz Europa. Ein MPEG2-Signal strahlt PI6ALK schon lange als Unterträger auf seiner genehmigten ATV-Ausgabe auf 13 cm ab.

Klaus, DL4KCK


Schule für COMENIUS-Projekt gesucht

Die Molitoris-Schule Harsum beteiligt sich als koordinierende Schule mit seiner Amateurfunk-Schulstation DKØSOM an einem COMENIUS-Projekt der Europäischen Gemeinschaft. Ziel ist die Nutzung des Amateurfunkdienstes zum Austausch von vor Ort ermittelten Wetterdaten und eine Auswertung im Hinblick auf klimatologische Besonderheiten der jeweiligen Region. Dabei soll der Amateurfunkdienst als alternatives Kommunikationsmittel gegenüber dem Internet genutzt werden. An diesem Projekt beteiligen sich bislang eine Schule in Österreich/Vorarlberg und eine weitere in Frankreich/Elsaß.

Weitere europäische und somit auch deutsche Schulen können nun – im zweiten Projektjahr – in dieses Projekt einsteigen, sofern sie bis Ende Februar einen Antrag bei ihrer nationalen Agentur auf dem Dienstwege eingereicht haben. Bei der Antragsstellung ist die Molitoris-Schule Harsum gerne behilflich.

Es wäre schön, wenn es gelingen könnte, den Amateurfunkdienst auf diese Weise stärker in den Vordergrund zu stellen. Schulen mit einer bestehenden elektronischen Wetterstation oder die planen, eine solche in den nächsten Monaten aufzubauen und die Daten via Packet-Radio auszutauschen (siehe Rubrik SCHULE, ASYNOP-Meldungen) bzw. die sich am WxNET-Projekt des AATiS beteiligen möchten, sind besonders willkommen.

Die Europäische Gemeinschaft fördert im Rahmen des COMENIUS-Projektes Mobilitätsmaßnahmen, Sprachkurse u. a. der Lehrer der beteiligten Schulen, jedoch keine Sachmittel (außer z. B. ein Fax-Gerät, ein Modem oder Software, die die Kommunikation fördert).

Ich bitte bei Interesse um sehr rasche Rückmeldung!

Wolfgang Lipps, DL4OAD


Jugendgruppe des OV Meschede, O30, sucht Packet-Kontakte

Die Jugendgruppe des OV Meschede existiert seit Oktober ’97 und hat seit April 1998 fünf lizenzierte Jung-HAMs in ihren Reihen:

Axel, DH6WS (23 Jahre)
Michael, DH1MF (18 Jahre)
Christian, DH2CHD (18 Jahre)
Jan, DG1JCM (15 Jahre)
Gastoperator Jan, DH2JAN (15 Jahre)
Dennis, DH9DP (13 Jahre)

Die Gruppe trifft sich jeden Dienstag im Clubheim. Von 16:30–17:30 Uhr können via DBØHSK Direktconnects durchgeführt werden. Auch Skeds auf KW oder anderswo können vereinbart werden. Mails bitte in die Box DLØMJG@DBØBID. Informationen zur Jugendgruppe CQ DL 12/98 S. 953 unten. Fragen bitte als Mail an Dennis, DH9DP.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir viele Zuschriften bekommen würden!


Infos und Bilder über das ATV-Relais DBØMTV

Für alle die es interessiert habe ich in der Mailbox DBØRWI unter der Rubrik „OV-G21“ einige Infos und Bilder vom ATV-Relais eingespielt.

Frank, DD3JI


Meldungen aus den Ortsverbänden

OV Köln, G10: Neues OV-Lokal und neuer Termin

Die OV-Abende vom OV Köln finden jetzt jeweils am letzten Montag im Monat statt. Der Treffpunkt ist die neue Gaststätte von unserer bisherigen Gastgeberin Tahira Gosic, T95DGT. Unser Clublokal befindet sich in Köln-Neuehrenfeld, auf der Ecke Nievenheimer-/Geldenerstraße. In der Nähe liegt der S-Bahnhof Köln-Nippes. Die nächsten Straßenbahnhaltestellen der Linie 13 sind Escherstraße bzw. Geldenerstraße-Parkgürtel. S-Bahn und Straßenbahn sind zu Fuß schnell und einfach erreichbar. Die Buslinie 148 fährt ebenfalls dort vorbei. Da montags die Wirtsleute Ruhetag haben, sind wir dort unter uns und können uns in gewohnter Weise ausbreiten.

Parkplätze gibt es in ausreichender Zahl auf dem Gelände der Post, Ecke Gürtel/Escherstraße, Einfahrt Escherstraße. Von dort sind es zu Fuß ca. fünf Minuten.

Burghard, DK4KA

+++

Aktivitäten beim OV Bonn, G03

Nach dem OV-Abend am Freitag, dem 05.02., findet auf der Burg Limperich ein Büchermarkt statt. Jeder kann Fachbücher zum Tauschen oder Verkaufen mitbringen. Den Kern der Veranstaltung stellt die Sammlung von SWL Frieder Weiser dar. Mehr als 200 Bücher aus den Bereichen Technik, Physik und EDV bringt Frieder mit. Eine Liste der Bücher wird eine Woche vor dem OV-Abend in Packet-Radio und im Internet veröffentlicht. Also durchsucht Eure Bücherregale nach Dubletten oder Bücher, die selber nicht mehr gebraucht werden und kommt zur Burg Limperich. Der OV-Abend beginnt um 20:00 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen.

Mittwoch, den 03.03., findet auf dem Gelände der Europaschule Bornheim eine Veranstaltung unter dem Thema „Amateurfunk – eine Chance für die Jugend“ statt. Dort wird den Schülern der Europaschule Amateurfunk in allen seinen Spielarten vorgestellt. An der Europaschule Bornheim wird der Amateurfunk bundesweit erstmalig in das Schulkonzept als Wahlpflichtfach aufgenommen. Für die Veranstaltung werden noch Operateure gesucht. Meldungen bitte an

DL3KAA, Helmut Arenz. ....., PR DBØMKA-9 oder E-Mail ......

Freitag, den 05.03., ist Jahreshauptversammlung vom OV Bonn auf der Burg Limperich. Alle Mitglieder sind auch auf diesem Wege herzlich eingeladen. Geplant ist ebenfalls ein Vortrag mit dem Thema

„Amateurfunk und Internet“.

Als Sachkundiger hat sich Axel Ollenschläger, DL4KAI, zur Verfügung gestellt. Der Termin steht allerdings noch nicht fest. Der OV-Abend im Mai oder Juni wird es wohl werden. Es wird frühzeitig hier und im Internet auf den Termin hingewiesen.

DARC OV Bonn, G03, Weinbergweg 34, 53227 Bonn

Helmut Arenz, DL3KAA

+++

Karnevalsprinz beim OV Alsdorf, G02

Einen OV-Abend besonderer Art konnten die Mitglieder des OV Alsdorf, G02, am 08.01. erleben. Pater Franz Moldan alias DL1KGM alias Prinz Franz II. im Alsdorfer Ortsteil Broicher Siedlung erschien mit Gefolge im OV-Lokal, wo er mit zünftiger Musik und der fünften Jahreszeit angemessener Stimmung herzlich empfangen wurde. Der OVV von Alsdorf, Leo Brendt, begrüßte die Abordnung. DL1KGM revanchierte sich mit einer Ansprache und reichem Ordenssegen. OM Franz, der sicher vielen noch unter dem Rufzeichen 7P8CW bekannt sein dürfte, ist mit Sicherheit der einzige OM, der noch dazu Ordensmann und Prinz Karneval ist.

73 und Alaaf dem Prinzen
Robert, DL2KDW

+++

CW-Kurs beim OV Bergheim, G20

Hallo CW-Freunde oder besser, die es werden wollen! Der DARC-Ortsverband Bergheim/Erft hat unter Federführung von Leo, DK3DZ, mit den Planungen für einen CW-Kurs begonnen.

Teilnehmeranzahl ist auf ca. 15 Personen begrenzt. Ort des Kursus ist die Hauptschule in Bedburg. Jeder Teilnehmer sollte einen 2000-Ohm-Kopfhörer mit Bananenstecker besitzen. Start des Kursus ist für März/April 1999 geplant. Die Teilnahme am Kurs ist nicht kostenlos, wird aber erschwinglich sein. Bitte bedenkt: Wer nach den alten Prüfungsbedingungen die Lizenz Klasse C, bzw. jetzt Lizenz Klasse 2 erreicht hat, braucht keine Technik-Prüfung mehr abzulegen, um zur Lizenz Klasse 1 aufzusteigen!

Anmeldungen bitte bei Leo Zimmermann, DK3DZ, ......

Der Vorstand bedankt sich bei Leo für seine Bereitschaft, Zeit seiner Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen und wünscht den Teilnehmern einen erfolgreichen Abschluß bei der CW-Prüfung.

Hans-Otto, DL2KCI


Jahreshauptversammlungen

OV Köln-West, G39
Dienstag, den 26.01., um 20:00 Uhr in der Kantine des Bundessprachenamtes in Hürth-Hermülheim, Horbeller Str. 52.

OV Dormagen, G21
Donnerstag, den 28.01., um 20:00 Uhr, im OV-Heim im Raphaelshaus.

VFDB Bonn, Z37
04.02. um 18:00 Uhr in den bekannten Clubräumen

OV Eschweiler, G05
Donnerstag, 04.02., um 19:00 Uhr, im Restaurant La Pineta, Aachener Str. 133 in Eschweiler.

OV Bergheim, G20
05.02., um 20:00 Uhr, im OV-Lokal Hotel Konert.

OV Bonn, G03
05.03. auf der Burg Limperich


In eigener Sache

Die Rundspruchredaktion möchte versuchsweise zwei neue Elemente in den Rundspruch aufnehmen.

Zu Beginn des Rundspruchs geben wir nun zunächst eine Kurzübersicht der Beiträge. Sie alle kennen das von den diversen Nachrichtensendungen im Fernsehen.

Die andere Ergänzung betrifft eine neue Rubrik mit dem Namen Info-Ecke. Diese Info-Ecke soll vor allem Beiträge unserer Hörer enthalten. Es geht darum, Tips und Tricks, die Bauanleitung für die einfache Antenne, Hinweise auf neue und gute Serviceleistungen in PR-Mailboxen, Gerätetests, interessante Internetseiten, Testberichte und was den Amateur sonst noch so interessiert in einem kurzen maximal einseitigen Bericht, leicht verständlich darzustellen.

Hiervon sollen alle, vor allem aber auch Newcomer, und das ist in Sachen Internet und Packet-Radio ja sicher auch so mancher „alte Hase“, profitieren. Damit uns da kein interessanter Beitrag verloren geht, kann man die Redaktion auch via Internet erreichen. Die Adresse lautet: ...... Via Packet-Radio schicken sie ihre Beiträge bitte an DL3KAT@DKØMWX, der Mailbox von Günther Meester.

Nun hat jeder eine Chance sich aktiv an der Gestaltung unseres Rundspruchs zu beteiligen. Die Redaktion freut sich auf ihre Beiträge, vor allem die der SWLs und Newcomer. Aber auch ihr Rufzeichen unter ihrer Info-Ecke würde unseren Rundspruch mit Sicherheit bereichern.

Im Anschluß folgt die erste Info-Ecke. Die Redaktion bittet die Zuhörer um ihre Meinung zu diesen beiden Neuerungen.

Norbert, DL2KSN


Info Ecke 1/99

In der heutigen Info-Ecke bringen wir eine Bauanleitung für einen erprobten Balun. OM Jürgen, DF1EO schreibt:

Viele Probleme beim Betrieb eines Baluns sind aus der Welt, wenn ein Kabelbalun gemäß „Dr. Gerd Janzen: Kurze Antennen, Seite 130“ verwendet wird.

Material: 127 cm RG58 sowie 127 cm isolierten Schaltdraht, Durchmesser 4 bis 6 mm²

Herstellung:
Das Koaxkabel wird zu einer Spule von 3,5 Windungen bei 11,5 cm Durchmesser aufgewickelt. Der Schaltdraht wird gleichermaßen jedoch gegenläufig in die Koaxspule eingeflochten. Am symmetrischen Anschluß des Baluns wird der Schaltdraht mit dem Innenleiter der Koaxspule verlötet. Am unsymmetrischen Anschluß des Baluns wird der Schaltdraht mit dem Außenleiter der Koaxspule verlötet.

Damit lassen sich problemlos folgende Arbeitsergebnisse erzielen:

sehr gute Anpassung : ca. 3,5–25 MHz, gute Anpassung : ca. 3,5–30 MHz.

Bei Abschluß des Baluns am symmetrischen Anschluß mit einem geeigneten 50-Ohm-Meßwiderstand.

Vorzüge des Baluns:

  1. Er ist sehr preiswert.
  2. Das benötigte Material ist überall vorhanden.
  3. Der Balun ist sehr leicht. Der Antennendurchhang bei einer Drahtantenne hält sich in Grenzen.
  4. Eine elektrische Überlastung ist fast nicht möglich.
  5. Der Kabelbalun weist keine Resonanzeffekte auf.
  6. Keine Oberwellenerzeugung durch Ferritsättigung
  7. Man kann den Balun durch Schweißbandumwicklung witterungsbeständig machen.
  8. Einfachste Herstellung

Seitdem ich sehr lange erfolglos eine ZS6BKV-Antenne mit einem Ferritbalun betrieben hatte, gelang dies mit dem Kabelbalun auf Anhieb. Die Bandsegmente sind nun nicht mehr verstimmt.

Viel Spaß beim Nachbau wünscht Jürgen, DF1EO


Ende des Köln-Aachen-RS 3/99 vom 24.01.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv