DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 41/99 VOM 16.12.1999

Redaktion: Alexander Strutzke, DH9AS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


STAND DER VERSCHIEBUNG DER ABGABEFRIST FÜR DIE SELBSTERKLÄRUNG

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie will, wie bereits gemeldet, die Abgabefrist für die Selbsterklärung verlängern. Rechtliche Grundlage hierfür wird eine Änderung der Amateurfunkverordnung sein, das Verfahren hierzu läuft. Nach unseren Informationen steht die so genannte Rechtsförmlichkeitsprüfung des Justizministeriums noch aus. Daher wird eine rechtswirksame Änderung der Abgabefrist nicht mehr in diesem Jahr zu erwarten sein. Auch ist noch offen, wann im Januar damit zu rechnen ist. Zu der Frage, wie man in Sachen Selbsterklärung nunmehr verfahren kann, hat uns die Regulierungsbehörde mitgeteilt, dass sie sich im nächsten Amtsblatt hierzu äußern wird. Das Amtsblatt soll noch vor Weihnachten erscheinen. Der Inhalt wird auch im Internet auf der Homepage der RegTP unter www.regtp.de auf der Seite EMVU eingestellt werden. Sobald diese Texte vorliegen, werden wir Sie über Internet und Packet-Radio informieren.


NOTFUNKVERKEHR ZUM JAHRESWECHSEL 2000

Funkamateuren, die einen eventuellen Notfunkeinsatz beim Jahreswechsel 2000 unterstützen wollen, wird empfohlen, folgende Treff- und Koordinationsfrequenzen für Notfunkverkehr zu benutzen: Hauptfrequenzen: 3695 kHz SSB, 145,500 MHz FM-Feststationen, 145,550 MHz FM-Mobilstationen. Ausweichfrequenzen bei entsprechenden Bedingungen sind 7045 kHz SSB und 14.145 kHz SSB. Weitere Informationen und Direktfrequenzen finden Sie in der Beilage zu diesem Rundspruch, die auch im Internet und Packet-Radio abrufbar ist sowie in der CQ DL 1/2000. Sie erscheint am kommenden Dienstag.

Das Technische Hilfswerk sucht für seine regionalen Geschäftsstellen noch Funkamateure, die bereit sind, in der Silvesternacht eine Amateurfunk-Kurzwellenstation in den Räumen des THW aufzubauen und zu betreiben. Eine Liste der Geschäftsstellen ist ebenfalls dem Rundspruch beigefügt.


ARIANE-5-START ERFOLGREICH

Der von den Funkamateuren mit großer Spannung erwartete erste planmäßige Flug der neuen Europarakete ARIANE 5 am 10.12. war erfolgreich. Die Rakete brachte das europäische Röntgenteleskop XMM mit einer Masse von fast vier Tonnen sicher in die Umlaufbahn. Im Jahre 2000 soll es mindestens fünf Starts der ARIANE 5 geben; unter den nächsten Nutzlasten wird auch der Amateurfunksatellit AMSAT-P3-D sein.


WEITERE SONDERSENDUNGEN DES DEUTSCHEN WETTERDIENSTES

Der Deutsche Wetterdienst sendet zum 100. Jubiläum des Seefunks in Deutschland einen Morsetelegrafie-Rundspruch. Die nächsten Termine der Ausstrahlung sind der 14.01. und der 11.02.2000, jeweils um 22:30 UTC. Es wird der Langwellensender DDH47 in Pinneberg bei Hamburg auf der Frequenz 147,3 kHz genutzt. Mit einem kurzen Klartext in mehreren Sprachen wird an Funkpioniere erinnert.

Gegen Einsendung eines Empfangsreports mit RST und dem Namen des in der Sendung genannten Funkpioniers gibt es eine Sonder-QSL. Dazu bitte einen mit 3,– DM frankierten Rückumschlag beifügen. Die Adresse: Deutscher Wetterdienst, Amateurfunkgruppe, ......


ZUM JAHRESENDE: DANK AN ALLE RUNDSPRUCHSPRECHER UND AUTOREN

Jede Woche, außer in den Sommer- und Winterferien, gibt es einen Deutschland-Rundspruch. Dies ist nur durch die Hilfe zahlreicher Mitwirkender möglich. Das Jahresende ist Anlass, einmal Dankeschön zu sagen an: die Sprecher, Autoren und vielen Helfer, die dazu beitragen, dass der Rundspruch Woche für Woche pünktlich übertragen werden kann. Auch im neuen Jahr wird es wieder den DL-Rundspruch geben. Beginn ist in der zweiten Kalenderwoche ab dem 13.01. Meldungen, die von überregionalem Interesse sind, nimmt die Redaktion gern per E-Mail unter redaktion@darc.de oder per Post entgegen. Vorstand, Geschäftsstelle und Redaktion wünschen allen Zuhörern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2000.


FUNKWETTERBERICHT (15.12. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 08.–14.12.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 150, 156, 164, 159, 159, 166, 168; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 168. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 93, 118, 130, 134, 97, 147 und 139. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 13, 12, 7, 7, 9, 26, 3.

Der im letzten Bericht aufgrund der Sonnenrotation vermutete rasche Fluxanstieg vollzog sich schleppend, sorgte aber zum ARRL 10-m-Contest für gute Ausbreitungsbedingungen. An allen Tagen war das geomagnetische Feld stundenweise gestört. Die ruhigste Magnetik fanden wir am Wochenende vor. Die unteren Kurzwellenbänder boten durchschnittliche bis gute DX-Bedingungen.

Vorhersage bis Ende Dezember:
Bis zum Jahreswechsel ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass die Fluxwerte 180 Einheiten überschreiten. Aber auch im Bereich zwischen 150 und 170 werden wir auf allen Bändern brauchbare bis gute DX-Bedingungen vorfinden, zumal an den Feiertagen das Stationsangebot sehr groß sein wird. Über geomagnetische Störungen ist keine verlässliche Langzeitprognose möglich, hier hilft Ihnen die Funkwetterbake DKØWCY auf 80 m und 30 m sowie in Packet-Radio oder übers Internet unter der Adresse www.dk0wcy.de.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 16:35; Ostaustralien 18:35; Westaustralien 20:50; Japan 21:45; Hawaii 16:50; Alaska 18:45; Südafrika 03:10;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 21:20; USA-Westküste 00:40; Brasilien ab 21:20; Falklandinseln 00:10; Hawaii 03:45; Alaska 00:45; Südafrika 17:10.


BEILAGE ZUM DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH 41/99

Hinweise der RegTP zum Jahreswechsel 2000

Die RegTP hat uns folgenden Text zur Veröffentlichung übersandt: „Zum kommenden Jahreswechsel und beim Übergang von Monat Februar auf März 2000 befürchten viele Institutionen einen Ausfall wichtiger Kommunikationswege. Sollte es trotz durchgeführter Vorsorgemaßnahmen dennoch zu Engpässen in der Kommunikation kommen, steht es jedermann frei zu versuchen, sich die Möglichkeiten des Amateurfunks nutzbar zu machen. Auf der Grundlage des § 2 Punkt 2 des Amateurfunkgesetzes in Verbindung mit § 15 Absatz 5 der Amateurfunkverordnung dürfen Funkamateure auch Übungen für solche Notfälle durchführen.

Mit freundlichen Grüßen!

Im Auftrag
gez. Gabriel“


Informationen für eventuellen Notfunkverkehr zum Jahreswechsel 2000

Angelegenheiten des Notfunks liegen im DARC im Zuständigkeitsbereich der Distrikte des DARC e. V., d. h. soweit eingerichtet, bei den Distriktsnotfunkreferenten oder den dazu im Distrikt Beauftragten.

Anfragen, die während des Jahreswechsels über den Telefonanschluss ..... in der Geschäftsstelle in Baunatal eingehen, werden an die Distrikte weitergeleitet.

Informationen sind auf der DARC-Homepage unter www.darc.de aufgeführt, z. B. Hinweise auf Telefonnummern des THW usw. Ferner können dort die Notfunkrichtlinien des DARC sowie die Ansprechpartner in den Distrikten ausgelesen werden. Informationen finden Sie auch auf der Homepage unter Aktuelles/News und unter Organisation/Referate/Auslandsreferat/Sachgebiet Notfunk.

Zusätzliche Hinweise und Beispiele in der CQ DL zur Notfunkplanung 2000 sind u. a. zu finden in Heft 8/99 Seite 643, Heft 9/99 Seite 720, Heft 12/99 Seiten 955 und 956 sowie Heft 1/2000 Seite 14.

Treff- und Koordinationsfrequenzen für Notfunkverkehr zum Jahreswechsel 2000

Funkamateuren, die einen Notfunkeinsatz unterstützen wollen, wird empfohlen, für die Weitergabe von wichtigen Informationen, Hilfegesuche oder zur Absprache und Koordination von Hilfeleistungen von überregionaler oder allgemeiner Bedeutung folgende Frequenzen zu beobachten und gegebenenfalls zu benutzen:

Hauptfrequenzen für einen eventuellen Notfunkverkehr am Jahreswechsel

SSB 3695 kHz
FM 145,500 MHz (Feststationen)
FM 145,550 MHz (Mobilstationen)

Ausweichfrequenzen bei entsprechenden Bedingungen

SSB 7045 kHz
SSB 14.145 kHz

Soweit von einem eventuellen Stromausfall nicht betroffen, sollen zum regionalen und gegebenenfalls zum überregionalen Informationsaustausch auch die FM-Relaisfunkstellen und die Rubrik DARC in Packet-Radio benutzt werden. Als weitere Direktfrequenzen für die Koordination werden folgende Frequenzen vorgeschlagen:

160 m CW: 1830 kHz, SSB: 1850 kHz
80 m CW: 3550 kHz, SSB: 3690 kHz
40 m CW: 7020 kHz, SSB: 7050 kHz
2 m CW: 144,050 MHz, SSB: 144,300 MHz, FM: 145,500 MHz
70 cm CW: 432,050 MHz, SSB: 432,200 MHz*), FM: 433,500 MHz*)

*) Durch einen Druckfehler sind in der CQ DL 1/2000 geringfügig andere Frequenzen angegeben.

Es wird gebeten, diese Frequenzen freizuhalten.

Zur Klärung weiterer Details oder zur Koordination wird empfohlen, auf andere Frequenzen auszuweichen.

Beobachtung der Kurzwelle und von Rundfunkstationen

Wichtige Aufschlüsse über den Ablauf oder Probleme beim Jahreswechsel können sich aus den Ereignissen aus Ländern ergeben, die sich vor uns im asiatischen oder osteuropäischen Raum zutragen. Es ist anzunehmen, dass solche Ereignisse auch Hinweise auf Probleme bei uns ergeben und es erlauben, dass wir uns besser auf eventuell vergleichbare Notfälle vorbereiten können. Daher sollen der Amateurfunkverkehr auf den Kurzwellenbändern sowie Aussendungen von Kurzwellenradiostationen und anderen Medien beobachtet und auf den vorgeschlagenen Treff- und Koordinationsfrequenzen bekannt gegeben werden.

Das Technische Hilfswerk sucht immer noch Funkamateure!

Nachfolgende THW-Dienststellen werden über den Jahreswechsel einen Bereitschaftsdienst in ihren Geschäftsstellen in den unten genannten Städten aufrechterhalten. Dafür sucht das THW immer noch Funkamateure mit Kurzwellenausstattung, die in den Geschäftsstellen diese Stationen aufbauen und betreiben. Die Stationen dienen zur Aufrechterhaltung der deutschlandweiten Kommunikation des THW und werden sozusagen als allerletzte Möglichkeit bei eventuellen Ausfällen genutzt. Funkamateure, die diesen Bereitschaftsdienst vor Ort in den Geschäftsstellen leisten können und über eine entsprechende Ausstattung verfügen, werden gebeten, sich umgehend an die DARC-Geschäftsstelle ..... zu wenden. Die Geschäftsstelle übernimmt die Weitergabe der Daten an das THW in Bonn. Eine weitere Information erfolgt dann von den THW-Geschäftsstellen an die Funkamateure direkt. Die Auflistung ist nach Postleitzahlen sortiert.

Für Geschäftsstellen in nachfolgenden Orten werden Funkamateure gesucht:

14050 Berlin (Landesverband), 18435 Stralsund, 22297 Hamburg, 23554 Lübeck, 24941 Flensburg, 25524 Itzehoe, 26605 Aurich, 27283 Verden, 28239 Bremen, 33719 Bielefeld, 37079 Göttingen, 38120 Braunschweig, 45891 Gelsenkirchen (Standort Essen), 59823 Arnsberg, 70372 Stuttgart (Landesverband)


Ende des DL-RS 41/99 vom 16.12.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv