DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 38/99 VOM 25.11.1999

Redaktion: Harry Radke, DB2HR, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


NEUER DISTRIKTSVORSITZENDER KÖLN-AACHEN

OM Helmut Arenz, DL3KAA, ist neuer Distriktsvorsitzender des DARC-Distriktes Köln-Aachen. Er wurde am 20.11. mit großer Mehrheit in dieses Amt gewählt. OM Arenz was bislang Vorsitzender des Ortsverbandes Bonn, G03, und hatte zusätzlich das Ehrenamt des Referenten für Schule, Aus- und Weiterbildung im Distrikt Köln-Aachen inne. OM Arenz hat sich u. a. vorgenommen, die Ortsverbände, alle Betriebsarten, Selbstbauvorhaben und funksportliche Aktivitäten zu fördern. Eines seiner Ziele ist auch, Mitglieder zu gewinnen.


REFERAT FÜR AUSBILDUNG, JUGENDARBEIT UND WEITERBILDUNG TAGTE IN OBERAULA

Ein Workshop mit dem Thema „Zukunft des Hobbys Amateurfunk“ war Hauptthema der Tagung des DARC-Referats für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im nordhessischen Oberaula. Johann-Peter Ritter, DH2BAO, moderierte die Veranstaltung. OM Ritter ist auch im Amateurrats-Arbeitskreis Zukunft aktiv. Von bestehenden Organisationsstrukturen losgelöst, versetzten sich die Teilnehmer fiktiv ins Jahr 2010 und erarbeiteten Ziele eines idealisierten Funkverbandes in dieser Zeit. Die Organisationsstruktur eines solchen Funkverbandes würde sich von der des heutigen DARC deutlich unterscheiden. Zu diesem Schluß kamen die Teilnehmer.

Weiterhin berichteten die Distriktsjugendleiter über Veranstaltungen, Erfahrungen und Probleme. Die Auswirkungen des Beschlusses des Amateurrats zum DARC-Haushalt 2000 auf die Jugendarbeit wurden ausführlich diskutiert.


LEONIDENSCHAUER IST VORÜBER

Nachdem im letzten Jahr viele Funkamateure von den sagenhaften Kontakten während des Leonidenschauers gehört hatten, wollten sie dieses Jahr selbst mit dabei sein. Die Erwartungen waren hoch, und überall wurden Geräte aufgebaut und gefachsimpelt, ob und wann der Meteoritenschauer wohl kommen würde. Der Converskanal 14 345 im Packet-Radio-Netz war schon Tage vorher mit Usern nahezu überfüllt. Kurz vor dem Schauer fanden sich über 100 OM auf diesem Kanal ein. Am 18.11. gegen 01:00 Uhr verdichteten sich die Reflexionen und steigerten sich in der nächsten Stunde zum Maximum. Rufzeichen wie RW1AW, OH8K, 9A2AE und viele andere lautstarke Signale wetteiferten um die Gunst der OM. Die Frequenzen um 144,200–144,300 MHz waren von Stationen aus ganz Europa bevölkert. Portugal, Spanien, Italien, Jugoslawien, Griechenland, Ukraine, Polen, Rußland, die baltischen Republiken, Finnland, Schweden, Norwegen, Schottland und Irland waren zu hören. Als besondere Raritäten waren 3A/PA2CHR und ZA/N7BHC gelegentlich im QSO zu beobachten. Trotz dieser riesigen Aktivität mitten in der Nacht blieben die Reflexionen weit hinter denen des Vorjahres zurück.


DEMNÄCHST GESPRÄCH ÜBER NOTFUNKEINSATZ BEIM TECHNISCHEN HILFSWERK

Die Hauptstelle des Technischen Hilfswerkes in Bonn hat den DARC um ein Gespräch gebeten. Geklärt werden soll, wie Funkamateure an den oder in der Nähe der 66 Funkleitstellen des Technischen Hilfswerkes in der Sylvesternacht den Funkbetrieb unterstützen können.

Der DARC bittet Funkamateure, die über Notstromaggregate verfügen, sich umgehend bei ihrem Distriktsvorsitzenden bzw. Notfunkreferenten zu melden. Voraussetzung ist auch, daß diese Funkamateure in der Nacht vom 31.12.1999 auf den 01.01.2000 zwischen 22:00 und 02:00 Uhr bereit sind, für Notfunkaktivitäten zur Verfügung zu stehen. Die Meldung muß die Angabe enthalten, wo die Funkamateure in dieser Zeit erreichbar sind.


DAS CONTESTWOCHENENDE

Am ersten Adventswochenende ist üblicherweise der Gabentisch für Contester und DXer reich gedeckt. Der CQ World Wide DX-Contest kann hoffentlich mit guten Ausbreitungsbedingungen aufwarten. Besonders auf den höheren Bändern ließe sich dann mancher Bandpunkt machen. Am darauf folgenden Wochenende gibt es noch den ARRL-160-m-Contest in CW und den TOPS-Contest auf 80 m. Außerdem bietet sich am Sonntagmorgen der Brandenburg-Contest an.


FUNKWETTERBERICHT (24.11. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 17.–23.11:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 221, 218, 210, 204, 210, 192, 186; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 167. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 348, 194, 234, 225, 200, 179, und 157. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 10, 12, 12, 9, 10, 10, 15.

Der Höhepunkt im Funkwettergeschehen war diesmal der intensiv ausgefallene Leonidenschauer in der Nacht zum 18.11., der den VHF-DXern viele schöne Meteorscatter-QSOs brachte. Auf Kurzwelle profitierten wir von den relativ hohen Fluxwerten bei meistens ruhiger Geomagnetik. Die Bänder über 10 MHz öffneten frühmorgens schnell bis in den Pazifik, sind aber nachts nicht mehr durchgängig offen. Auf 7 MHz war unter anderem Hawaii zu arbeiten. Auf 1,8 MHz waren die Nord-Süd-Linien besser als die Ost-West Funkwege.

Vorhersage bis 01.12.:
Obwohl der solare Flux langsam auf etwa 140 Einheiten abfallen wird, werden wir beim bevorstehenden WWDX-Contest vom “DX-freundlichen” Zustand der Ionosphäre profitieren, der sich im 90-Tage-Mittelwert von 167 Fluxeinheiten widerspiegelt. Das ist ein Anstieg von 4 Punkten innerhalb einer Woche. Die Sonnenfleckengruppen 8765 und 8771 haben eine so komplexe Konfiguration, daß ein Klasse-X oder Klasse-C Flare möglich ist. Es wird sich lohnen, am WWDX-Contest teilzunehmen, denn im kommenden Herbst haben wir sehr wahrscheinlich das Sonnenfleckenmaximum bereits überschritten. Während des Contests sollte man auch nachts ab und zu über die oberen Bänder drehen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 16:50; Ostaustralien 18:50; Westaustralien 21:00; Japan 21:25; Hawaii 16:35; Alaska 18:00; Südafrika 03:10;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 21:30; USA-Westküste 00:45; Brasilien ab 21:05; Falklandinseln 23:35; Hawaii 03:45; Alaska 01:30; Südafrika 16:50;


Ende des DL-RS Nr. 38/99 vom 25.11.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv