DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 23/99 VOM 17.06.1999

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


AKTUELLES ZUR HAM RADIO

Erstmals gibt es nach Messeschluß einen Abschluß-Frühschoppen zum Bodenseetreffen. Camper und andere HAM RADIO-Besucher, die noch am Bodensee weilen, sind gern gesehen. Sonntag, 27.06., ab 10:00 Uhr im Messerestaurant. Leitung: OM Peter Dietrich, DJ3OI.

Einmalig ist die Veranstaltung „50 Jahre Bodenseetreffen – Treffen mit den Gründungsmitgliedern“. Peter Dietrich, DJ3OI, der das Treffen moderiert, lädt alle Oldtimer zu diesem Treffen ein. Donnerstag, 24.06., ab 12:00 Uhr im Konferenzsaal.

Den bisher nicht angekündigten Vortrag „Kurzwellenhörer gestern, heute und morgen – können uns neue Medien gefährlich werden?“ hält Charly H. Hardt von der ADDX, Assoziation deutschsprachiger DXer. Freitag, 25.06., 16:00 Uhr in Halle 2, Saal D.

Der Vortrag „EMV in Kraftfahrzeugen“ von Dr. Klaus Stamm, DL6CY, am Freitag, 25.06., 10:00 Uhr in Saal D entfällt wegen Krankheit.

An allen drei Tagen der HAM RADIO bietet das EMV-Referat an seinem Stand in Halle 9 die gemeinsame Erstellung der Selbsterklärung für Mitglieder an. Dazu werden benötigt: eine Drauf- und Seitenansicht der Antennenanlage, Daten von eingeschleiften Geräten, Angaben zu Kabellängen und -typen, Antennendaten sowie die Ausgangsleistung und die verwendeten Betriebsarten. Die Erstellung der Selbsterklärung nimmt ca. eine halbe Stunde Zeit in Anspruch.

Zur diesjährigen HAM RADIO gibt es wieder einen Mobil-Anreise- und einen Abreise-Wettbewerb. Der Anreise-Wettbewerb ist am Freitag, dem 25.06., der Abreise-Wettbewerb am Samstag, dem 26.06.. Die Ausschreibungen dazu lesen Sie bitte in der Juni-Ausgabe der CQ DL auf Seite 511.

Der 80-m-Peilwettbewerb des ARDF-Referates beginnt am Samstag, dem 26.06., um 10:00 Uhr.

Die Interessengemeinschaft Funkamateure in Hilfsorganisationen bietet während der HAM RADIO eine UKW-FiH-Runde. Am Freitag, dem 26.06., treffen sie sich ab 18:00 Uhr auf 434,700 MHz, Leitstation ist DKØFIH. Die Verbindungen zählen auch für das „Blaulicht-Diplom“. Logbuchauszüge können beim Treffen der Interessengruppe am Samstag, dem 25.06., um 12:00 Uhr im Vortragssaal abgegeben werden.


DO-DX-WETTBEWERB

Zur Belebung der Direktfrequenzen auf 2 m und 70 cm und zur Aktivierung von Funkkontakten der „Einsteiger“ mit der Klasse 3 schreibt der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V. einen DO-DX-Wettbewerb aus.

Stationen der Klasse 3 sollen auf den Amateurfunkfrequenzen im UHF/VHF-Bereich mit der ihnen erlaubten Leistung von maximal 10 W EIRP direkte Funkkontakte über möglichst große Entfernungen erzielen. Die Benutzung von Umsetzern ist nicht erlaubt. Der Wettbewerb läuft jeweils über ein Jahr. Er beginnt am 01.08., 00:00 UTC, und endet am 31.07. des Folgejahres 24:00 UTC. Einsendeschluß ist jeweils Ende November. Die ausführliche Ausschreibung können Sie in der CQ DL Ausgabe 7/99 lesen.


NEUES VON UOSAT-OSCAR 36

Der neue Satellit UoSAT-OSCAR 36 hat damit begonnen, hochaufgelöste Bilder mit 38,4 Kbit/s zur Erde zu schicken. Auf den spektakulären Bildern sind teilweise Details am Erdboden mit einer Ausdehnung von lediglich 10 m zu erkennen. Gegenwärtig ist jedoch nur der Sender auf 437,400 MHz mit 9600 bit/s aktiv, da der 38k4-Downlink-Sender wegen der starken Sonneneinstrahlung zeitweise außer Betrieb genommen werden mußte. Im Augenblick wird über Europa der Downlink auf 2,401 GHz getestet. Auf ihm können die digitalen Daten mit bis zu 1 Mbit/s gesendet werden. Alle Aktivitäten gehören jetzt noch zur Phase der Kommissionierung des Satelliten durch die Kommandostationen. Allgemein freigegeben wird UoSAT-OSCAR 36 erst später.


DAS DX-TELEGRAMM

3CØ - Annobon: Ankunft der Crew auf der Insel: 14.09., Einsatz bis 24. mit vier Stationen, zwei Endstufen, zwei Beams und weiteren Antennen. Da die Genehmigung bis 31.12. gilt, dürfen wir mit einer weiteren DXpedition rechnen.

3V - Tunesien, Jerba: Italiener als 3V8J zwischen 18. und 21.06. mit drei Stationen und zwei Endstufen in SSB, CW, RTTY auf 160, 80, 40, 20, 17, 15, 10 und 2 m. QSL via I5JWH.

VQ9 - Chagos: Zur Zeit: VQ9GB, George, und VQ9CV, Rob, auf 20 m und 15 m in CW und SSB.

ZS8 - Marion: ZS8D, Deryck, soll täglich gegen 14:00 Uhr bei 14.195 kHz sein.

ZD9 - Tristan da Cunha: Andy, ZD9BV, ist wieder aktiv, QSL via W4FRU.

FO - Französisch Polynesien: Alain, F2HE, im Juli als FOØCLA, QSL via F6LQJ.

3D2 - Fiji, Viti Levu: Vom 13.–16.09. arbeitet EA4DX als 3D2DX/p auf 10 m bis 80 m in SSB, QSL nur direkt via EA4CP.


FUNKWETTERBERICHT (16.06. DE DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 09.–15.06.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 165, 161, 165, 168, 168, 168, 159; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 136. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 204, 214, 211, 233, 211, 210, und 240. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 13, 7, 6, 7, 6, 4 und 8.

Seit Anfang Mai schwanken die Fluxwerte zwischen 130 und 180; in ein Diagramm eingetragen, sieht es aus, als befänden wir uns auf einem Plateau mit einem durchschnittlichen Flux um 145 Einheiten. Die Sonnenfleckenrelativzahlen hingegen zeigen seit Anfang Juni einen deutlichen Trend nach Werten um die 200. Gegenwärtig sind 17 Sonnenfleckengruppen sichtbar, wobei die größte Gruppe 27 Einzelflecken umfaßt. Die von den vielen Flecken ausgehende Aktivität ist mäßig, ein einziger Klasse-M-Flare wurde am 12.06. registriert. Dennoch widerspiegelt sich der derzeitige mittlere Flux von 165 darin, daß das Haupt-DX-Band das 21-MHz-Band ist. Bereits am frühen Morgen erwartet es uns mit lauten Signalen von der Westküste der USA. Auf 28 MHz sind bis Mitternacht alle südlichen Linien brauchbar, die Baken sind dafür die besten Indikatoren.

Vorhersage bis 23.06.:
Auch wenn die Fluxwerte etwas zurückgehen werden, wird sich an den sommerlichen Ausbreitungsbedingungen, mit dem 15-m-Band als Haupt-DX-Band, nichts ändern. Bis zum 18.06. sind zeitweise geomagnetische Störungen aufgrund einer Partikelwolke wahrscheinlich, die einer koronalen Massenejektion am 12.06. zugeschrieben wird. Zwei größere Sonnenfleckengruppen sind M-Flare verdächtig, dies könnte das 10-m-Band beleben. Insgesamt zeigt die Sonne viele Sommersprossen, es fehlt jedoch der nötige Aufschwung, den wir uns vom 23. Zyklus erhoffen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:25; Ostaustralien 20:40; Westaustralien 22:45; Japan 18:50; Hawaii 15:30; Alaska 12:15; Südafrika 05:10;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 00:30; USA-Westküste 03:15; Brasilien ab 20:20; Falklandinseln 20:00; Hawaii 05:15; Alaska 07:50; Südafrika 15:25.


Ende des DL-RS Nr. 23/99 vom 17.06.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv