DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 17/99 VOM 06.05.1999

Redaktion: Alexander Strutzke, DH9AS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC-HAUPTVERSAMMLUNG IN DRESDEN

Am Wochenende werden der DARC-Vorstand und die Amateurratssprecher neu gewählt. Das ist ein Tagesordnungspunkt auf der DARC-Hauptversammlung in Dresden. Für die Position des Vorsitzenden liegen zwei Vorschläge vor: Der amtierende Vorsitzende Karl Erhard Vögele, DK9HU, und Ludwig Kalle, DJ4VF. Als stellvertretende Vorsitzende treten die amtierenden Jochen Hindrichs, DL9KCX, und Dr. Walter Schlink, DL3OAP an, und darüber hinaus Ulfried Ueberschar, DJ6AN. Als Amateurratssprecher bzw. Stellvertreter sind die jetzigen Amtsinhaber Alfred Reichel, DF1QM, und Günter König, DJ8CY, vorgeschlagen.


NUTZUNG DES FREQUENZBEREICHS 2320–2450 MHZ

Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post teilt mit: Der Frequenzbereich 2320–2450 MHz ist dem Amateurfunkdienst in Deutschland auf sekundärer Basis zugewiesen. Der mobile Landfunk hat in diesem Bereich Primärstatus. Die Frequenzen dieses Bereichs sind für die Übertragung von bewegten Bildern zur Berichterstattung für das Fernsehen bei ARD, ZDF, RTL, SAT1 usw. zugeteilt. Die Kanäle sind 7 MHz, 14 MHz oder 20 MHz breit. Die Übertragungsverfahren sind meist FM, versuchsweise auch schon OFDM. Es ist davon auszugehen, daß bei den größeren Veranstaltungen der gesamte Frequenzbereich benötigt wird. Die für das Fernsehen Verantwortlichen weisen darauf hin, daß die Aktivitäten des Amateurfunkdienstes, besonders beim Betrieb von ATV-Relais, so einzurichten sind, daß die Fernsehreportagen nicht gestört werden. Die Bilder werden zum Teil live in das Programm eingestellt. Bei diesen Übertragungen werden nicht nur drahtlose Kameras am Erdboden eingesetzt. Auch Hubschrauber begleiten die Ereignisse und haben ein Relais an Bord. Deshalb ist es notwendig, daß die nachfolgend genannten Gebiete weiträumig geschützt werden, da die Empfänger in den Hubschraubern über weite Entfernungen störempfindlich sind:

Vom 15.–17.05. ein Radrennen im Raum Köln; vom 28.05.–03.06. die Deutschlandrundfahrt mit den Etappen Berlin, Leipzig, Goslar, Bielefeld, Dortmund, Koblenz, Bensheim, Wiesbaden, Bonn; vom 28.07.–01.08. der Raum Karlsruhe und vom 13.–15.08. der Raum Hamburg. Außerdem werden künftig auch weitere Ereignisse, wie Bundesliga-Fußballspiele, kurzfristig übertragen. Diese müssen ebenfalls geschützt werden.


BALLONSTART IN MITTWEIDA

Mit der Clubstation DKØMIT und der Fachhochschule Mittweida plant der AATiS e. V. -Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule-, den Aufstieg eines Stratosphärenballons. Anlaß ist das 75jährige Jubiläum des Funkvereins Mittweida.

Die Telemetrieplattform enthält ein GPS-Modul sowie mehrere meteorologische Sensoren. Die Ausgabe der Werte ist im Packet-Radio AX.25-Protokoll mit 1200 Baud auf der Frequenz 145,200 MHz. Die zweite Nutzlast ist ein 13-cm-ATV-Sender mit der Ausgabe auf 2443 MHz, der Eingabe des ATV-Relais Dresden. Der Start ist am 15.05., um 10:00 Uhr, geplant. Die Bahn kann via ATV auch an der Fachhochschule Mittweida Haus 2 am Startplatz verfolgt werden.

Funkamateure aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern können ihre Beobachtungen im PR-Converskanal 55 mitteilen. Die Funkamateure im Landegebiet werden gebeten, die Nutzlast zu suchen und zu bergen. Der Sender ist voraussichtlich noch vier Stunden nach der Landung aktiv.


DAS CONTESTWOCHENENDE

An diesem zweiten Maiwochenende treffen sich samstags die DIGer zur UKW-QSO-Party. Am Sonntag können die RTTY-Freunde beim zweiten Teil des DARC VHF/UHF-RTTY-Contestes dabei sein. Auf Kurzwelle läuft der internationale CQ-M-Contest, dessen Teilnehmerzahl nun wieder steigt.

Für das dritte Wochenende im Mai, also nach Himmelfahrt, kann man sich schon mal das CW-Outdoor Weekend des RTC in den Kalender schreiben. Diese Veranstaltung ist auch etwas für Nichtcontester, weil die sonst übliche Hektik hier fehlt. Der Franken-Aktivitätstag auf UKW am Samstag und Kurzwelle am Sonntag wird viele fränkische Stationen auf die Bänder holen.


DAS DX-TELEGRAMM

DU - Philippinen: Klaus, DU1/DL5ZAH, funkt zur Zeit als 4F1RWW aus Manila. QSL via DL4OCM, Büro oder direkt: Thomas Steinmann, ......

OHØ- Åland: Tschechen unter OHØ/Heimatrufzeichen mit zwei Stationen bis 08.05.: 12 m, 17 m und 30 m. QSL via Büro.

T2 - Tuvalu: Japaner als T22JY, KJ, TK, VE vom Atoll Funafuti, 10 m, 15 m, 20 m, 40 m sehr aktiv in CW/SSB bis 09.05. QSL via Homecalls.

V6 - Mikronesien: Tach, JE1SCJ, als V63MT in CW/SSB und RTTY. Dauer unbekannt. QSL via Homecall.

ZD8 - Ascension: Glenn, K6NA, ist unter dem Call ZD8A wieder recht rührig. Wie lange, ist unbekannt. QSL via K6NA.

FR/G - Glorioso: Henri, zur Zeit FR5ZQ/T, auf Tromelin, ließ durchblicken, daß er im Mai und Juni als FR5ZQ/G nach Glorioso geht.


FUNKWETTERBERICHT (05.05. de DL1VDL)

Rückblick auf die Sonnenaktivität zwischen dem 28.04. und 04.05.:
Die Fluxwerte F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 110, 122, 124, 126, 136, 127, 139. Der 90-Tage Mittelwert beträgt 129. Die Sonnenfleckenrelativzahlen R betrugen: 76, 98, 80, 92, 136, 95 und 100. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten:19, 19, 21, 19, 13, 9 und 6.

Seit dem 29.04. erhöhte sich die solare Aktivität merklich. Im Berichtszeitraum wurden drei Klasse M-Flares und 32 Klasse C-Flares registriert. In der Woche zuvor waren es lediglich fünf C-Flares. Die DX-Bedingungen waren dennoch etwas beeinträchtigt vom heftigen Sonnenwind, der aus zwei Löchern in der Sonnenkorona strömte. Laute und recht stabile Signale lieferten allmorgendlich die langen Wege auf 20 m. Dieses Band blieb nachts offen. Die Bänder darüber öffneten morgens rasch, während man auf den unteren Bändern mit atmosphärischen Störungen und Schwund kämpfen mußte.

Vorhersage bis 12.05.:
Die Sonnenaktivität geht wieder etwas zurück und auch die geomagnetischen Störungen klingen vorerst nicht ab. Eine koronale Massenejektion, die sich am 03.05. ereignete, ist die Ursache für den erhöhten Elektronen- und Protonenfluß in der Erdumgebung, so daß es zeitweise zu kräftigen Dämpfungserscheinungen auf allen transpolaren Funklinien kommen kann.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 19:00; Ostaustralien 20:30; Westaustralien 22:30; Japan 19:15; Hawaii 15:40; Alaska 13:45; Südafrika 04:55;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 23:55; USA-Westküste 02:35; Brasilien ab 20:30; Falklandinseln 20:40; Hawaii 04:45; Alaska 06:10; Südafrika 15:55.


Ende des DL-RS Nr. 17/99 vom 06.05.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv