DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 14/99 VOM 15.04.1999

Redaktion: Alexander Strutzke, DH9AS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


VHF/UHF/SHF-REFERAT TAGTE IN GLADBECK

Zur ersten Arbeitstagung unter dem neuen Referenten Hellmuth Fischer, DF7VX, tagte das VHF/UHF/SHF-Referat am 10.04. Themen waren die Frequenzzuweisungs-Planverordnung und deren Kommentierung, ATV-Betrieb, das weitere Vorgehen bei der Koordinierung von automatischen Stationen sowie die Einführung und Integration von neuen innovativen Betriebsarten und Techniken in den VHF/UHF/SHF-Bereichen für den Amateurfunkdienst. Der Satelliten-Sachbearbeiter, Norbert Notthof, DF5DP, berichtete über den aktuellen Stand bei Phase-3D sowie über die kommerzielle Nutzung eines Amateurfunksatelliten.


LETZTE VORSTANDSTAGUNG IN DIESER WAHLPERIODE

Mit einem Dank an seine Vorstandskollegen und an die ständigen Teilnehmer der Sitzungen des DARC-Vorstandes beendete Vorsitzender Karl Erhard Vögele, DK9HU, vergangenes Wochenende die letzte Vorstandssitzung dieser Wahlperiode. Er hob hervor, daß dieser Vorstand seit Mai 1997 zu bedeutsamen Weichenstellungen für den deutschen Amateurfunk zu beraten und zu entscheiden hatte. Dazu gehören das Amateurfunkgesetz, die Amateurfunkverordnung, die Gefahren, die sich aus Normungsvorhaben und Regulierungswünschen europäischer Behörden ergaben sowie die Veränderungen zur IARU.

Zur Hauptversammlung Anfang Mai kandidieren die drei Vorständler wieder; des weiteren kandidieren Ludwig Kalle, DJ4VF, und Ulfried Ueberschar, DJ6AN, für Vorstandsämter.


ATV-TREFFEN IN GLADBECK

Über den Entwicklungsstand des digitalen Amateurfunkfernsehens informierte die DATV-Projektgruppe um OM Uwe E. Kraus, DJ8DW, beim ATV-Treffen, das der DARC-OV Gladbeck, L03, am vergangenen Samstag ausrichtete. Rund 40 ATV-Amateure waren nach Gladbeck gekommen. Heinz-Günter Venhaus, DC6MR, 1. Vorsitzender der AGAF, zeigte sich über die Entwicklung durch DATV auf 70 cm befriedigt und dankte ausdrücklich dem DARC-Vorstand sowie persönlich DL3OAP für seine finanzielle, materielle und moralische Unterstützung des Projekts.


BALLONSTART IN MÜNCHEN AM 17.04.

In Zusammenarbeit mit der Schulstation DKØTGG des Theresia-Gerhardinger- Gymnasiums plant der AATiS e. V. – Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule –, eine Ballonmission mit Amateurfunknutzlast. Der Start ist am 17.04., um 10:00 Uhr, in der Münchener Innenstadt, unterstützt vom DARC-Ortsverband München-Süd, C18.

Die Nutzlast enthält meteorologische Sensoren für Luftdruck, relative Feuchte und Temperatur. Diese Telemetriedaten und die durch GPS ermittelte Position werden im Packet Radio AX.25-Protokoll mit 1200 Baud auf der Frequenz 145,200 MHz abgestrahlt. Die Bake kann nicht connected werden. Zusätzlich werden alle Daten auf der gleichen Frequenz als Sprachansage der WX-Telemetrie und GPS-Position ausgesandt.

Bei einer maximalen Höhe von 30 km ist mit einer Missionsdauer von drei Stunden und Reichweiten bis über 400 km zu rechnen. Rückmeldungen sind im PR-Convers auf Kanal 55 erwünscht. Telemetriemitschnitte sollten an DFØAIS@DBØABZ zur Archivierung und späteren Auswertung gesandt werden. Die Formeln zur Auswertung der einzelnen Telemetriekanäle sind in der Packet-Radio-Rubrik <Schule> abrufbar.


DAS EMV-REFERAT ERLÄUTERT: ISOTROPE STRAHLER

Der isotrope Strahler ist eine theoretisch definierte Antenne, welche die ihr zugeführte Energie in alle Richtungen des Raumes vollkommen gleichmäßig abstrahlt. Der isotrope Strahler dient bei den Berechnungen der Feldstärken als Bezugsnormal beim Vergleich von Antennen, insbesondere ihres Gewinnes. Der Begriff EIRP – effective isotropic radiated power – gibt an, mit welcher Leistung man einen isotropen Strahler speisen muß, um die gleiche Feldstärke zu erzeugen, wie die vom Sender gespeiste vorhandene Antenne. In den Rechenprogrammen wird dies automatisch berücksichtigt.


DAS DX-TELEGRAMM

3B8 - Mauritius: 3B8/DL6UAA macht immer noch viel Betrieb und wurde günstig sogar auf 3505 kHz gegen Mitternacht gearbeitet. QSL via Büro.

3B9 - Rodriguez (AF-017): Die anläßlich der Wahl von Miss Rodriguez sehr aktive Sonderstation 3B9R hat am 10.04. mit rekordverdächtigen QSO-Zahlen ihren Betrieb eingestellt. Vielen DXern war es vergönnt, eine neues, rares Land abzuhaken oder Bandpunkte zu sammeln. Die Karte läuft über N7LVD.

4U - ITU Headquarters, New York: 4U1ITU vom 16.–25.04., alle Bänder auch RTTY. QSL via Büro.

JD1 - Ogasawara (AS-031): Viel in der Luft ist JD1/JA9XBW bis 18.04., CW, SSB, FM, 160 m bis 6 m. QSL via Homecall.

S7 - Seychellen (AF-024): deutsche DXpedition bis 02.05. unter den Calls S79YL, ZG und FAG auf allen Bändern außer 80 m mit zwei Stationen, Endstufe, Beam und Draht in CW, SSB, RTTY, PSK31, AM und PACTOR aus Mahe. Die Karte kommt von DL7AFS.


FUNKWETTERBERICHT (14.04. der DL1VDL)

Rückblick auf die Sonnenaktivität zwischen dem 07. und 13.04.:
Die Fluxwerte F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage :141, 139, 136, 136, 131, 130, 130. Der 90-Tage Mittelwert beträgt 135. Die Sonnenfleckenrelativzahlen R betrugen:121, 125, 139, 117, 103, 113 und 122. Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 9, 9, 5,11, 9, 7 und 5.

Nachdem wir zwischen dem 10. und 17.02. die Qualität der Kurzwellenausbreitung bei Fluxwerten zwischen 170 und 200 erleben konnten, wurden wir bei den nächsten zwei Sonnenumläufen etwas enttäuscht. Die Maxima erreichten gerade mal 155 und 140 Fluxeinheiten, M-Flares waren selten. Man sieht es auch am rückläufigen 90-Tagesmittelwert des Fluxes. Lange 10-m-Öffnungen sind relativ selten, dagegen sind 15 und 20 m sehr gut drauf, auch auf den transpolaren Linien. Auch alle Bänder darunter boten Überraschungen, die Signale von 3B9R auf 160 m waren eine Ohrenschmaus.

Vorhersage bis 21.04.:
Bis zum 17.4. haben wir ein gestörtes geomagnetisches Feld aufgrund des Partikelstromes einer koronalen Massenejektion. Die Fluxwerte gehen auch etwas zurück bis auf etwa 110 Einheiten. Am derzeit ruhigen Sonnenalltag ändert sich aus heutiger Sicht in der nächsten Woche nichts Wesentliches.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:55; Ostaustralien 20:20; Westaustralien 22:20; Japan 20:05; Hawaii 16:00; Alaska 15:45; Südafrika 04:45;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 23:35; USA-Westküste 02:25; Brasilien ab 20:45, Falklandinseln 21:25; Hawaii 04:50; Alaska 05:00; Südafrika 16:15.


Ende des DL-RS 14/99 vom 15.04.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv