Redaktion: Manfred Lamß, DL3FQ, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
NASA ÜBERWEIST 90.000 US$ FÜR ARISS
Das Education Office der US-Raumfahrtbehörde NASA hat für das Amateurfunk-Raumfahrtexperiment der amerikanischen SAREX-Gruppe 90.000 US$ überwiesen. Das Geld soll für die Qualifikationsarbeiten an den Amateurfunkgeräten auf der Internationalen Raumstation ISS verwendet werden. Die ersten ARISS-Geräte aus den USA und DL sollen bereits im Oktober 1999 mit dem Shuttle-Flug STS-101 an Bord gebracht werden. In den Folgejahren wird die Amateurfunkstation an Bord dann in internationaler Zusammenarbeit sukzessive ausgebaut.
ARBEITSGRUPPE NAHFELD TRIFFT SICH IN BAUNATAL
Am 10./11.04. trifft sich in Baunatal die Arbeitsgruppe Nahfeld. Diese Arbeitsgruppe wurde während des jüngsten Arbeitstreffens des EMV-Referates in Bebra gegründet. Die drei wichtigsten Tagesordnungspunkte sind ein Statusgespräch zur Nahfeldberechnung, die zukünftige Strategie und Aufgabenverteilung sowie ein Termin für den Fortschrittsbericht. Durch die Initiative von OM Thilo Kootz, DL9KCE, steht in der CQ DL-Ausgabe 4/99, S. 289, bereits ein Artikel über die Anwendbarkeit von Fernfeldformeln im Nahbereich. Autor ist OM Dr.-Ing. Ulrich Jakobus, DG6SHF, der an der Uni Stuttgart tätig ist.
Am 10.04. ist im OV-Clubheim, Weusterweg 3 in 45964 Gladbeck, die nächste ATV-Tagung in der Region Ruhrgebiet. Schwerpunkt ist DATV, das digitale Amateurfunkfernsehen. Ab diesem Zeitpunkt sollen nachbaufähige Bauvorschläge für Empfangsbaugruppen verfügbar sein. Geplant ist auch ein Besuch des DARC-Vorstandes, der sich an diesem Wochenende in Gladbeck zu einer Vorstandssitzung trifft.
Mitte März wurden in Frankfurt am Main und Hamburg mehrere Babyphone im oberen Teil des 10-m-Amateurfunkbandes beobachtet. In Frankfurt lag die Frequenz bei 29,685 MHz. Es handelt sich um aus dem europäischen Ausland eingeführte drahtlose Babysitter, die nicht sprachgesteuert sind, sondern ständig ein Signal in FM abstrahlen. Die Käufer meinen, das CE-Kennzeichen, welches in der Regel vorhanden ist, berechtige zum Betrieb in DL. Dem ist aber nicht so, denn hierfür ist das nationale Zulassungszeichen, in DL der Bundesadler nebst Zulassungsnummer, erforderlich.
Wer Babyphonaussendungen, z. B. auf 29,685 oder 29,7 MHz aufnimmt, sollte die RegTP benachrichtigen, die erfahrungsgemäß schnell und erfolgreich reagiert. Hier die Telefonnummer für alle RegTP-Außenstellen in DL bei Funkstörungen: ......
Die Kosten des Einsatzes werden übrigens dem Betreiber in Rechnung gestellt. Ist dieser bekannt, sollte man ihn darüber informieren, denn in der Regel ist er sich seiner Schuld nicht bewußt. So kann das Problem schnellstens und einvernehmlich beseitigt werden.
Derzeit werden in mehreren Distrikten die Vorstände neu gewählt. Die Ergebnisse werden nach Abschluß der Wahlen im Deutschland-Rundspruch gesammelt bekanntgegeben.
Rodriguez - 3B9: Mitglieder der Midway-Kure DX Foundation wollen vom 01.10.04. als 3B9R in allen Betriebsarten auf 160 m bis 6 m in der Luft sein und einen Sender nur für RTTY benutzen. QSL via N7LVD.
Juan Fernandez - CEØ: John, CEØZAM, arbeitet SSB auf 12 m. QSL über CE3ESS.
Galapagos - HC8: Richard, N6KT, funkt unter dem Call HC8A. QSL via WV7Y.
Marianen - KHØ: Vom 15.19.04. will Yoichi, JP1NWZ, als KHØXX aus der Hauptstadt Saipan CW/SSB, 160 m bis 6 m, funken. QSL Heimatrufzeichen.
Alaska - KL7: WL7VO ist nun in SSTV QRV. Am besten tagsüber im 20-m-Band.
St. Peter und St. Paul - PYØ: Besonders in CW (Station ZVØSW) braucht man viel Geduld. Trotzdem Dank allen Funkern auf den Felsen! ZVØSB arbeitet SSB.
Banaba - T33: Die Tschechen Jarda, Jiri und Slavek haben nun doch Schluß gemacht.
Antarktis - VP8: Ric, CE3HDI, unter CE9R bis 20.04. CW/SSB/RTTY, 80 m bis 10 m, inklusive WARC-Bänder. QSL Heimatrufzeichen.
Süd-Cook - ZK: Ann, F6CYL/ZK1, bevorzugt 15 m SSB.
FUNKWETTERBERICHT (30.03. de DL1VDL)
Rückblick auf die Sonnenaktivität zwischen dem 24. und 29.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 108, 107, 104, 105, 103,
104; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 138. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte
52, 48, 33, 45, 65, und 63; Die Werte für den planetarischen Index Ap lauten: 4, 8, 6, 4,
6 und 24.
Die erste Frühlingswoche bot dank der großen Aktivität beim CQ-WPX-SSB-Contest erstaunlich gute DX-Signale, selbst auf 10 m. Die aufgrund der ruhigen Sonne eher gedämpften Erwartungen an gute DX-Möglichkeiten bestätigten sich nicht. Vom 50-MHz-Band wurden QSOs mit Südafrika und Südamerika gemeldet, wobei die südeuropäischen Länder viel bessere Chancen als wir hatten.
Vorhersage bis 07.04.:
Bis zum 01.04. ist wahrscheinlich die geomagnetische Störung aufgrund des derzeit
starken Sonnenwindes wieder abgeklungen. Der solare Flux steigt langsam auf etwa 130
Einheiten und bleibt damit immer noch unter dem 90-Tage-Mittelwert. Wir erwarten weiterhin
gute DX-Bedingungen auf allen Bändern.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 18:25; Ostaustralien 20:10; Westaustralien 22:15; Japan
20:15; Hawaii 16:10; Alaska 15:30; Südafrika 04:35;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 23:15; USA-Westküste 02:00; Brasilien ab 21:00;
Falklandinseln 22:00; Hawaii 04:45; Alaska 04:40; Südafrika 16:30.
Ende des DL-RS Nr. 12/99 vom 01.04.1999
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1999 | Rundspruch-Archiv |