Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL
Am vergangenen Wochenende traf sich der Amateurrat in Kassel zu seiner letzten Sitzung vor der Hauptversammlung im Mai diesen Jahres in Dresden, bei der auch Vorstand und Amateurratssprecher gewählt werden. Der Amateurrat beschloß einen Workshop zum Selbstverständnis des Amateurrats, stellte die Weichen für eine neue Satzung des DARC und gründete eine Arbeitsgruppe mit dem Thema Relaisstellen. Die Versammlung befaßte sich ausführlich mit aktuellen Themen zum Amateurfunk in Deutschland und diskutierte ein Papier für die IARU-Region-1-Konferenz Mitte September in Lillehammer.
Das DARC-Auslandsreferat beschloß auf seiner Tagung am vergangenen Wochenende, die Gründung eines Amateurfunkverbandes in Mauretanien zu unterstützen. Willy Werbrouck, DJ3EB, der Notfunkreferent im DARC-Auslandsreferat, erhielt zur ITU-Tagung im Juni in New York von der ITU eine Einladung. Der DARC hat als einziger nationaler Amateurfunkverband einen offiziellen Beobachterstatus bei der ITU.
ABSCHIEDSTREFFEN VON KÜSTENFUNKSTELLEN
Anläßlich der Schließung der meisten britischen Küstenfunkstellen hat die Radio Officers Amateur Radio Society alle Küstenfunkstellen weltweit zu einem Aktivitätswochenende aufgerufen. Zwischen 01.04. und 02.05. wird dazu die ehemalige Küstenfunkstelle der Deutschen Telekom, Rügen Radio/DHS, durch Mitglieder des Ortsverbandes Rostock des VFDB, Z89, aktiviert. Sie werden aus der ehemaligen Funksendestelle in Lohme während der gesamten Zeit unter DAØDHS zwischen 1,8 MHz und 440 MHz in den Betriebsarten CW, SSB, RTTY, Amtor und Pactor QRV sein. Auch die Küstenfunkstelle Elbe-Weser-Radio in Cuxhaven wird als Amateur-Sonderfunkstelle unter dem Rufzeichen DAØDAC am 10./11.04. QRV sein. DAC war das Rufzeichen der Küstenfunkstelle im Telegrafiefunk auf Mittel- und Grenzwellen. Die Sonderstation wird vom OV Cuxhaven des VFDB betrieben; sie wird den DOK Z73 führen und bis zum 31.08. in der Luft sein.
Der erste afrikanische Wissenschafts- und Amateurfunk-Satellit SUNSAT heißt nun SUNSAT-OSCAR-35, abgekürzt SO-35. Mit der allgemeinen Freigabe des Satelliten ist erst im April 1999 zu rechnen, wenn die Test- und Einstellarbeiten durch die Kommandostationen abgeschlossen sind. Diese verliefen bisher sehr erfolgreich, alle Systeme arbeiten einwandfrei.
FUNKTIONSTRÄGERSEMINAR FÜR OVVs
Von A wie Ausbildung, über M wie Mitgliedergewinnung bis O wie Öffentlichkeitsarbeit reichen die Inhalte eines Seminars für Ortsverbandsvorsitzende bevorzugt solche, die neu im Amt sind. Dies wird für den 13.16.05.1999 von der DARC-Geschäftsstelle und dem Referat für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung vorbereitet. Rechts-, Verwaltungs- und Versicherungsfragen, Informationen zu den Serviceangeboten des DARC und Erfahrungsaustausch sind weitere Themen. Über die Kosten wissen die Distriktsvorsitzenden Bescheid, an die auch die Anmeldungen zu richten sind. Anmeldebogen und weitere Informationen finden sich auch im OV-Info-Dienst 1/99, den alle OVVs Ende Januar erhalten haben.
Folgende fünf DX-Meldungen haben wir für Sie ausgewählt:
H44MS: Bernie McClenny will unter H44MS die Insel Rennel aktivieren. Er arbeitet nur mit Batterie und Sonnenschirm und bittet daher alle, die die Insel Rennel schon im Kasten haben, nicht zu rufen sowie auf Multiband zu verzichten. QSL via DL2GAC. SWLs müssen mindestens zwei Gegenstationen loggen.
HKØ - Malpelo: Sehr aktiv und oft schnell zu erreichen, macht es HK3JJH/Ø auch den Barfüßern möglich, sogar in SSB auf 20 m das begehrte Land zu arbeiten.
T3Ø: West Kiribati, Gilbert Inseln. Neben dem einen oder anderen Spaßvogel, macht T3ØR viel Betrieb, und ist mittags zum Beispiel im 15-m-Band auf 21.013 kHz ebenfalls leichte Beute. Wie DL7VEE mitteilte, haben es die OK-Jednas nicht nach T31/33 geschafft und bleiben in T3Ø.
XF4: Es geht weiter mit XF4 Revilla Gigedo, dem Land Nr. 25 in den deutschen Charts! XF4BEF sendet bis 02.04. auf 160 bis 6 m, CW, SSB und RTTY. Die Karte läuft über XE1BEF.
ZK2: Niue Uwe, DL2YAK, und Hape, DL1EMH, wollen am 22.03. loslegen und bis 11.04. in CW, SSB, RTTY aktiv bleiben. QSL über DL1EMH.
FUNKWETTERBERICHT (15.03. de DL1VDL)
Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 08.14.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 127, 127, 135, 137, 140,
144, 150, der 90-Tage-Mittelwert beträgt 142. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die
Werte 107, 89, 88, 95, 98, 107 und 138, Planetarischer Index des Magnetfeldes Ap: 10, 23,
31, 13, 10, 7 und 13.
Die vergangene Woche brachte einen langsamen Anstieg der Fluxwerte, zum Wochenende sogar drei M-Flares und richtig gute Öffnungen des 10-m-Bandes. Das Erdmagnetfeld war am 09. und 10.03. stark gestört, ab Wochenmitte besserte sich die Situation merklich. Vor der Magnetstörung gab es am Montagabend exzellente Ausbreitungsbedingungen auf den unteren Kurzwellenbändern.
Vorhersage bis 21.03.:
In der letzten Woche war ein weiterer Anstieg der Sonnenaktivität prognostiziert
worden. Dem ist nicht so, denn die Fluxwerte fallen wieder bis auf etwa 125 Einheiten. Die
magnetischen Bedingungen bleiben ruhig bis unbestimmt.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:05; Australien 19:50; Westaustralien 21:55; Japan 20:45;
Hawaii 16:35; Alaska 16:15; Südafrika 04:30;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 22:55; USA-Westküste 02:05, Brasilien ab 21:10;
Falklandinseln 22:30; Hawaii 04:35; Alaska 04:00; Südafrika 16:45.
Ende des DL-RS 10/99 vom 18.03.1999
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1999 | Rundspruch-Archiv |