DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 9/99 VOM 11.03.1999

Redaktion: Alexander Strutzke, DH9AS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


NÄCHSTE ETAPPE ZUR FREQUENZREGELUNG

Am 17.03. sind die vom Frequenzbereichs-Zuweisungsplan betroffenen Kreise – auch der RTA (Runder Tisch Amateurfunk) –, zur Anhörung nach Bonn eingeladen. Im BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) ist der Entwurf erstellt worden.

Er basiert auf 45 des TKG (Telekommunikationsgesetz). Der DARC e. V. erarbeitet eine Stellungnahme. Diese wird der Vorsitzende des RTA dem BMWi – als RTA-Dokument – zukommen lassen, nachdem sie mit den Mitgliedsverbänden schriftlich abgestimmt worden ist. Der Frequenzbereichs-Zuweisungsplan enthält die den einzelnen Funkdiensten zugewiesenen Frequenzbereiche. Dazu gehört auch der Amateurfunkdienst. Die Stellungnahme wird sich mit allen den Amateurfunkdienst betreffenden Bereichen befassen.

Der Frequenzbereichs-Zuweisungsplan darf nicht mit dem Frequenznutzungsplan verwechselt werden, auf den die Funkamateure ebenfalls noch warten. Dieser Frequenznutzungsplan wird auch Details des Amateurfunkdienstes regeln wie Leistungsobergrenzen und Frequenzaufteilung auf die Zeugnisklassen. Dafür gilt bislang immer noch die Anlage der alten DV-AFuG.


AMSAT-DL-KOLLOQUIUM IN DETMOLD

Der OV Detmold des DARC e. V. richtet am Samstag, 20.03., das Kolloquium der AMSAT-DL aus. Veranstaltungsort ist die Dietrich-Bonhöffer-Schule in Detmold. Nähere Informationen sind der CQ DL 3/99, S. 206 zu entnehmen. Der Termin ist nicht, wie irrtümlich gemeldet, ein Sonntag. Der Eintritt ist frei und nicht an eine Mitgliedschaft in der AMSAT-DL gebunden.


LETZTE BESATZUNG AUF DER RAUMSTATION MIR

Am dritten Februar-Wochenende traf die voraussichtlich letzte Besatzung auf der Raumstation MIR ein. Bisher ist es nicht gelungen, private Gelder für die weitere Finanzierung des Betriebs der MIR zu bekommen; der Jahresetat beträgt ca. 440 Millionen DM. Damit dürfte die jetzige Crew die letzte an Bord sein. Sie wird die Raumstation im Spätsommer 1999 verlassen. Dann wird die MIR mittels angedockter Progreß-Frachter auf eine niedrigere Umlaufbahn gebracht, aus der sie dann in die Erdatmosphäre eintaucht. Von den 130 Tonnen Material wird das meiste dort verglühen; der Rest soll in den Pazifik fallen. Die MIR wurde am 20.02.1986 in den Orbit gebracht und war zunächst für eine Lebensdauer von fünf Jahren konzipiert. Nach 13 Jahren tritt nun die Internationale Raumstation ISS ihre Nachfolge an.


DAS CONTESTWOCHENENDE

Das zweite Märzwochenende steht im Zeichen der DIG-QSO-Party auf Kurzwelle in SSB. Auf Ultrakurzwelle läuft am Sonntagnachmittag der DARC-Fernschreibcontest. Der WPX-Contest am letzten Märzwochenende wird diesmal unter leicht veränderten Bedingungen laufen: Auch Kontakte mit dem eigenen Land zählen nun einen Punkt, was sich besonders für Teilnehmer aus Ländern mit vielen Amateuren auswirken dürfte.


FERNSEHSENDUNG ZUM AMATEURFUNK

Am Donnerstag, 18.03., um 19:00 Uhr, wird im Bayerischen Rundfunk die Fernsehsendung mit dem Titel „Freizeit – Das Magazin“ über das Thema Amateurfunk berichten. Bayern 3 ist in vielen deutschen Kabelnetzen und über ASTRA Transponder 45 auf 11.141 MHz horizontaler Polarisation zu empfangen.


DAS DX-TELEGRAMM

Folgende fünf DX-Meldungen haben wir für Sie ausgewählt:

FO - Französisch Polynesien. Guy, FO5QA, hat gerade seine Lizenz erhalten. Er wohnt auf dem Tikehau Atoll (OC-066) im Tuamotu Archipel.

FT5X - Kerguelen. Helios, F6IHY, ist ab März wieder als FT5XN in der Luft.

KG4 - Guantanamo Bay/Kuba. Viel Betrieb machen wollen vom 18.–25.03. Bill, W4WX, als KG4GC und William, N2WB, als KG4WB auf NA-015 und am BARTG RTTY Contest (20./21.03.) teilnehmen. Sie sind auf allen Bändern QRV und richten ihr besonderes Augenmerk aufs 6-m-Band. QSL via Heimatrufzeichen.

PYØ - St. Peter und St. Paul Rocks. Wahrscheinlich die letzte Chance überhaupt, dieses Land zu arbeiten ist vom 15.–22.03., da die Behörden mit Umweltprobleme argumentierten und erkennen ließen, daß sie keine Genehmigungen mehr erteilen werden. ZVØSB arbeitet SSB und ZVØSW CW. Auf den klassischen Bändern CW, 5 kHz über dem Bandanfang. SSB auf den DX-Frequenzen. RTTY mit dem Call ZVØSY ist noch nicht klar. QSL via PT2GTI.

XF4 - Revilla Gigedo. Die Nachrichten über den Einsatz tröpfeln nur. Zwar sind sie von wenigen DLs gearbeitet bzw. auf Frequenzen außerhalb unseres 40-m-Bandes gehört worden, aber alle offiziellen DX-Quellen schweigen sich aus.


FUNKWETTERBERICHT (08.03. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 01.–07.03.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 120, 130, 137, 144, 128, 114, 110 der 90-Tage-Mittelwert beträgt 142. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte 127, 143, 148, 144, 135, 136 und 93, Planetarischer Index des Magnetfeldes Ap: 33, 18, 15, 23, 18, 11 und 25.

Bereits am 28.02. kündigte sich mit einem Klasse M-Flare und steigendem Flux an, daß sich die Sonnenaktivität in der ersten Märzwoche wieder erhöht. Diese Erwartung wurde trotz mehrerer Klasse C-Flares pro Tag nicht erfüllt, denn die ganze Woche war geprägt von geomagnetischen Störungen. Der Index A des Erdmagnetfeldes war an allen Tagen zweistellig. Recht gut funktionierten alle transäquatorialen Funklinien, selbst zur USA-Westküste kam man über den langen Weg besser als über die nördliche Aurorazone.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Neuseeland 17:55; Australien 19:45; Westaustralien 21:45; Japan 21:00; Hawaii 16:30; Alaska 16:35; Südafrika 04:25;
Sonnenuntergang: USA-Ostküste ab 22:40; USA-Westküste 02:00; Brasilien ab 21:20; Falklandinseln 22:45; Hawaii 04:35; Alaska 03:50; Südafrika 17:40.


Ende des DL-RS Nr. 9/99 vom 11.03.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv