DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 7/99 VOM 25.02.1999

Redaktion: Jürgen Sapara, DH9JS, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


1-V/M-GRENZWERT VOM UMWELTAUSSCHUSS DES EU-PARLAMENTS ZURÜCKGEWIESEN

Zurückgewiesen wurde Mitte Februar im Umweltausschuß des Europäischen Parlaments der Abänderungsvorschlag einer Vorlage, wonach die Grenzwerte für die elektromagnetische Exposition der Bevölkerung bis zum Jahr 2008 oberhalb 0,4 MHz drastisch auf 1 V/m abgesenkt werden sollten. Diese Vorlage ging auf den sogenannten Tamino-Bericht zurück – näheres in CQ DL Ausgabe 3/99.

Das Zurückweisen der gesamten Vorlage geht auf das Einwirken der EUROCOM, einer Arbeitsgruppe innerhalb der IARU, zurück. Die Vorlage steht jetzt im EU-Parlament am 08.03.1999 auf der Tagesordnung. Der DARC e. V. war in dieser Angelegenheit sofort tätig geworden. Vom DARC erhielten deutsche Abgeordnete im EU-Parlament und auch die EUROCOM umfassende Stellungnahmen. Sie hatten das Ziel, die Mitglieder des Europäischen Umweltausschusses davon zu überzeugen, daß die 1-V/m-Grenzwerte vom Tisch müssen. Dies ist dank der hervorragenden Zusammenarbeit sowohl innerhalb des DARC als auch auf europäischer Ebene gelungen. Der DARC-Vorstand dankt allen Mitgliedern, die ihn bei diesem Vorgehen unterstützt haben. Hervorzuheben ist auch, daß die EUROCOM auf europäischer Ebene – nach dem Hinweis des DARC -innerhalb von Stunden die europäischen Amateurfunkmitgliedervereinigungen in der IARU alarmieren konnte. EUROCOM und DARC verfolgen wachsam die weitere Entwicklung. Der DARC wird mit deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments sowie mit Mitgliedern des Ausschusses für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Europäischen Parlaments im Gespräch bleiben.


EUROPÄISCHES GRÜNBUCH ZUR FREQUENZPOLITIK

Die Europäische Kommission hat ein 60seitiges Grünbuch zur Frequenzpolitik herausgegeben. Abgehandelt werden Themen wie strategische Planung der Frequenznutzung, Harmonisierung, Lizenzvergabe, Geräteausstattung, Normung sowie Fragen der Frequenzkoordination. Der Amateurfunkdienst wird im Gegensatz zum CB-Funk nicht erwähnt. Der DARC e. V. wird prüfen, inwieweit der Amateurfunkdienst dennoch betroffen ist. Das Grünbuch kann in einer öffentlichen Anhörung am 17.03. in Brüssel kommentiert werden. Die Interessen des Amateurfunks werden dort von der EUROCOM vertreten. Der DARC wird eine Stellungnahme erarbeiten. Ob ein Vertreter des DARC anwesend sein wird, entscheidet der Vorstand nach Prüfung des Grünbuches.


IARU-VERBÄNDE TRAFEN SICH

Auf Anregung des DARC e. V. trafen sich am 20.02. der DARC, die französische REF, die englische RSGB, die belgische UBA und die niederländische VERON. Diskutiert wurde die engere Zusammenarbeit bei den Entwicklungen im Bereich PLC, ADSL und xDSL.


SATELLIT SUNSAT GESTARTET

Der südafrikanische Amateurfunksatellit SUNSAT wurde am 23.02. um 10:29 UTC erfolgreich mit einer Delta-2-Rakete beim elften Startversuch in die Erdumlaufbahn gebracht.


ARISS-TREFFEN IN HOUSTON ERFOLGREICH

In der letzten Januarwoche 1999 trafen sich im NASA Johnson Space Center in Houston am Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation (ARISS) beteiligte Gruppen aus Rußland, den USA, Deutschland und Italien. Für den DARC nahm der Leiter der Safex-Gruppe, Thomas Kieselbach, DL2MDE, teil. Die vorgeschlagene Anfangsausrüstung für die Amateurfunkstelle der Raumstation besteht aus Handfunkgeräten für 2 m und 70 cm, einem Packet-Radio-System, einem in DL gebauten Sprachspeicher und den zugehörigen Stromversorgungen und Antennen. Später wird unter anderem auch eine SSTV-Anlage folgen. Nach den Qualifikations-Tests werden die Geräte von der NASA mit einer Raumfähre an Bord gebracht.


DAS DX-TELEGRAMM

Folgende sieben DX-Meldungen haben wir für Sie ausgewählt:

3B9, Rodriguez: Internationale DXpedition vom 01.–10.04., alle Betriebsarten mit neun Stationen, auch RTTY, QSL via N7LVD. A3.

Tonga: Paul, KK6H, ist wieder aktiv als A35RK von seiner Heimatinsel Lifuka, QSL via W7TSQ.

CEØ, Osterinseln: CEØEAS, QRV vom 27.02.–20.03. auf allen Bändern in CW und SSB.

E4, Palästina: Nun sind die Einheimischen des neuen DXCC-Landes Palästina, und zwar E44A,B,C und D neben A1UT/E4 in der Luft. Der Ansturm hat abgeflaut; nun reicht auch QRP.

H4Ø, Temotu: Bernhard, H4ØMS, ist sehr aktiv und wurde bis ins 10-m-Band gearbeitet. Zwischen 18:00 und 19:00 UTC Split auf 3802–3809 kHz; QSX 3795–3799 kHz, QSL via DL2GAC über Büro.

VK9L, Lord Howe: Ed, K8VIR, ist vom 06.–18.03. als VK9EEH auf den Vorzugsfrequenzen 14.162, 14.260 und 21.300 kHz QRV, QSL via W8WC.

Und XF4, Revilla Gigedo: Drei Mexikaner sind als XF4MX auf Socorro in der Luft vom 01.–16.03. in CW, SSB und RTTY, QSL via XE1MX.


FUNKWETTERBERICHT (22.02. de DL1VDL)

Rückblick auf die Solardaten der Woche vom 15.–21.02.:
Die Werte des Flux F betrugen in der Reihenfolge der Wochentage: 190, 192, 190, 168, 164, 157, 147; der 90-Tage-Mittelwert beträgt 147, das sind 4 Punkte mehr als in der letzten Woche. Ein solcher Sprung bei einer Mittellung über 90 Tage zeigt den Aufwärtstrend im Sonnenfleckenzyklus. Die Sonnenfleckenrelativzahl R hatte die Werte: 167, 176, 135,135, 122, 118, 103. Planetarischer Index des Magnetfeldes Ap: 13, 4, 16, 54, 38, 5, 5.

Nachdem am 14.02. der 23. Sonnenfleckenzyklus die bisher höchsten Intensitätswerte für den Flux und die Sonnenfleckenrelativzahl präsentierte, ging es im Verlauf der letzten Woche um jeweils mehr als 50 Punkte bergab. Hinzu kam ein gewaltiger Magnetsturm der vom 17.–19.02. die transpolaren und transäquatorialen Funkwege beeinträchtigte. Kurz vor dem Eintreffen der Schockwelle waren auf 160 m super DX-Bedingungen, beispielsweise war HC8, Galapagos, erreichbar. Während des ARRL DX-Contestes stabilisierten sich das geomagnetische Feld, selbst auf 28 MHz konnte man W6 über den kurzen Weg arbeiten.

Vorhersage bis 01.03.:
Die Sonne wird sich wieder eine Ruhepause gönnen, denn die Fluxwerte fallen weiter bis etwa 110. Es ist auch wahrscheinlich, daß der derzeit intensive Sonnenwind, der aus einem koronalen Loch strömt, wiederholt zu Magnetstörungen führt. Die „Berg- und Talfahrt“ der Sonnenaktivität läßt sich zurückverfolgen, beispielsweise im Internet unter der Adresse www.dxlc.com/solar. Mitte März erwarten wir wieder ein Maximum, vergleichbar mit dem der letzten Woche.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: ZL 17:55; VK2 19:45; VK6 21:45; JA 21:20; KH6 16:45; KL7 17:20; VP8 09:15; W6 14:25; ZS6 04:10;
Sonnenuntergang: W2 ab 22:15; W6 01:40; PY ab 21:40; VP8 23:10; KH6 04:25; ZL 07:30; JA 08:40; KL7 03:20; ZS6 17:15.


Ende des DL-RS Nr. 7/99 vom 25.02.1999

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1999 Rundspruch-Archiv