DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 33/98 VOM 22.10.1998

Redaktion: DL9KCE


ÜBERSICHT:


GRÜNDUNGSPRÄSIDENT DES DARC RICHARD AUERBACH, DL1FK, VERSTORBEN

Mit großer Anteilnahme hat der DARC e. V. zur Kenntnis nehmen müssen, daß Richard Auerbach, DL1FK, am 19.10., im Alter von 89 Jahren verstorben ist. DARC-Ehrenmitglied und Träger der goldenen Ehrennadel seit 1954, wurde am 01.01.1909 geboren. Bereits in früher Kindheit baute er seine ersten Empfänger. Seine erste „Audion-Versuchserlaubnis“ bekam er 1925, als die ersten Sendeversuche gemacht wurden. Nur folgerichtig war, nach seinen Aktivitäten, die Wahl zum ersten Präsidenten des DARC e. V. 1950. Es folgten Aufgaben als Distriktsvorsitzender Württemberg und als Schriftleiter der DARC-Clubzeitschrift. Der deutsche Amateurfunk hat mit DL1FK eine große Persönlichkeit verloren.


THERMISCHER VAKUUMTEST VON AMSAT-PHASE-3D

Am 13.10. ist AMSAT-Phase-3D im Labor der „Orbital Sciences Corporation“, nahe Washington DC, eingetroffen. Dort wird er einem intensiven Test in der thermischen Vakuumkammer unterzogen, um die Widerstandsfähigkeit des Satelliten gegen die harten Weltraumbedingungen zu überprüfen. Er wird dabei im Vakuum fünf Temperaturzyklen von je 36 Stunden Dauer unterworfen, bei denen Temperaturen von –20 bis +60 °C auftreten. Zur Jahreswende folgt dann noch ein Vibrationstest. Wie bereits berichtet, wird der Satellit nicht beim nächsten Probestart ARIANE 503 an Bord sein. Eine definitive Startgelegenheit ist noch nicht gefunden, jedoch laufen derzeit Verhandlungen.


SEDSAT-1 ZUM START BEREIT

Der an der Universität Alabama gebaute Satellit SEDSAT-1 soll zwischen dem 22. und 27.10. mit einer Delta-2-Rakete gestartet werden. Die Amateurfunknutzlast von SEDSAT-1 besteht aus einer digitalen Store-and-forward-Einrichtung, einem Transponder mit Sprachspeicher und einem Mode-A-Transponder mit 2-m-Uplink und 10-m-Downlink. Die genauen Frequenzangaben folgen nach dem Start.


888. RUNDSPRUCH VON DFØDS

Am Sonntag, dem 11.10., hat OM Klaus-Peter Weinbörner, DK8DB, zum 888. Mal seinen Rundspruch von der Clubstation DFØDS in Richtung Südamerika abgestrahlt. Wie jeden Sonntag, um 14:00 Uhr, wurden der DARC-DL-Rundspruch, DX-Meldungen und Contest-Termine verlesen. Dieser Rundspruch wurde zum ersten Mal am 09.10.1977, also fast auf den Tag genau vor 21 Jahren, auf der Frequenz 28,700 MHz gesendet. In den letzten Jahren wurde wegen der schlechten Ausbreitungsbedingungen auf dem 10-m-Band die Frequenz 21,350 MHz gewählt. Während dieser langen Zeit hat OM Klaus-Peter Weinbörner Bestätigungen aus über 100 außereuropäischen Ländern erhalten.


QRT BEI SCHEVENINGEN-RADIO

Nach 94 Jahren Betrieb der niederländischen Seefunkstelle Scheveningen-Radio stellt diese mit dem Ablauf des Jahres 1998 ihren Betrieb ein. Erst vor zwei Jahren wurde die Aussendung des deutschen Bruders Norddeich-Radio auf Kurz- und Grenzwelle eingestellt. Die Kommunikationstechnologie hat sich in dem letzten Jahrhundert derartig verändert, daß die Notwendigkeit für diese technologisch überholten Kommunikationsdienste für den Seefunkdienst unnötig geworden sind. Um Funkamateuren am 94. Jahrestag der Inbetriebnahme Lebewohl zu sagen, veranstaltet Scheveningen-Radio am 19.12. ab 08:00 UTC einen besonderen Tag.

Für 24 Stunden werden Funkamateure auf verschiedenen Bändern eingeladen, mit Operateuren bei Scheveningen-Radio Kontakt aufzunehmen. Dies geschieht unter dem Rufzeichen PA6PCH im 2-m-Band auf 144,315 MHz in SSB, im 80-m-Band auf 3687 kHz während der gesamten 24 Stunden. Telegrafiebetrieb findet in der Zeit von Samstag, 15:00 UTC, bis Sonntag, 07:00 UTC, im Splitbetrieb statt. Funkamateure senden im 80-m-Band auf 3525 kHz und hören auf 4250 kHz, im 40-m-Band auf 7025 kHz und hören auf 8622 kHz, im 20-m-Band auf 14.050 kHz, gehört wird auf 12.799,5 kHz und schließlich im 17-m-Band auf 18.085 kHz mit dem Empfänger auf 17.198,9 kHz.


KURZWELLENBANDPLAN IN DER CQ DL

Die in Kürze erscheinende CQ DL vom November wird als besondere Serviceleistung einen farbigen Kurzwellenbandplan der IARU beinhalten. Diese Veröffentlichung ergänzt den UKW-Bandplan, der in der CQ DL 7/97 veröffentlicht wurde.


FUNKWETTERBERICHT (20.10. de DL1VDL)

Rückblick: (Solardaten für die Woche zwischen dem 12.10. und 18.10.)
Flux F: 114, 118, 119, 131, 131, 135, 126; 90-Tage-Mittelwert: F(90) = 132; Sonnenfleckenrelativzahlen R: 76, 70, 86, 113, 120, 107, 135; Planetarischer Index des Magnetfeldes Ap: 6, 7, 4, 6, 4, 9, 10.

Fluxwerte zwischen 115 und 130 sind fast alltäglich im 23. Sonnenfleckenzyklus, auch bei ruhiger Sonne, wie in der vergangenen Woche. Das 90-Tagesmittel des Fluxes kletterte wiederum um zwei Punkte auf 132. Dies ist der Fluxwert, mit dem die PC-Programme gefüttert werden, um die MUF-Werte zu ermitteln. Da die geomagnetischen Bedingungen ruhig waren, ging es auf allen Kurzwellenbändern und auf allen Funklinien sehr gut.

Vorhersage bis 26.10.:
Bis zum 21.10. sind unruhige, zeitweise stark gestörte Magnetfeldbedingungen zu erwarten, ebenso um den 24.10. Die Fluxwerte bleiben zwischen 120 und 140, damit sind alle Kurzwellenbänder lohnenswert. Die Funkwetterlage wird aber auch von der Umstellung auf winterliche Ausbreitungsbedingungen geprägt. Die kürzeren Tage führen auch zu kürzeren Öffnungen der oberen Bänder, 160 m bis 30 m bieten ausgezeichnete DX-Signale, obwohl wir „hungrig“ auf 10 m sind.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 17:30; VK2: 19:15; VK6: 21:30; JA: 20:45; KH6: 16:20;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 22:10; W6: 01:15; PY: ab 20:55; VP8: 22:45; KH6: 04:05; ZL: 06:40.

Funkwetter kurz erklärt: Magnetosphäre

Die Magnetosphäre ist der die Erde umgebende magnetische Gürtel, dessen Form sich bei der Wechselwirkung zwischen dem geomagnetischen Feld und dem auf die Erde einwirkenden Sonnenwind ausbildet. Die Magnetosphäre schwächt die direkte ungeschützte Einwirkung des Sonnenwindplasmas auf die Erde.


Ende des Deutschland-RS 33/98 vom 22.10.1998

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1998 Rundspruch-Archiv