DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 32/98 VOM 15.10.1998

Redaktion: DL9KCE


ÜBERSICHT:


HERBSTVERSAMMLUNG DES DARC E. V.

Am Samstag, dem 31.10., und Sonntag, dem 01.11., findet die diesjährige DARC-Herbstversammlung im Parkhotel Kronsberg, Laatzener Str. 18 in 30539 Hannover statt. Der öffentliche Teil der Tagung beginnt am Samstag um 11:00 Uhr mit den Arbeitsgruppen zur Beratung der vorliegenden Anträge und wird in der Zeit von 14:00–18:00 Uhr sowie am Sonntag von 09:00–12:00 Uhr im Rahmen einer öffentlichen Tagung fortgeführt. Beschlossen werden soll über den Haushaltsvoranschlag von 1999, über Änderungen der Satzung der DARC Verlag GmbH und der DARC-Wahlordnung sowie über weitere vorliegende Anträge. Hier wird u. a. eine Wiederbelebung des UKW/DLD-Mixed gefordert. Dabei soll jede bestätigte Verbindung mit einem OV auf einem beliebigen VHF/UHF/SHF-Band je einen Punkt zählen. Seit Januar 1992 wird das DLD auf den UKW-Bändern nur für jedes Band getrennt verliehen. In einem Antrag des VHF/UHF/SHF-Referates wird die Mitgliederversammlung dazu aufgerufen, zu beschließen, Relaisfunkstellen im 145 MHz-Band künftig im Abstand von 12,5 kHz zu betreiben. Dazu ist eine Neukoordinierung der Relaisnetze und eine technische Herrichtung der vorhandenen Relaisstellen bis zum Ablauf des Jahres 1999, die einen Nachbarkanalbetrieb möglich macht, erforderlich. In einem weiteren Antrag wird gefordert, ATV-Relaisfunkstellen mit Bandbreiten größer als 2 MHz im 70-cm-Band bis zum Jahre 1999 abzuschalten. Dies geschieht insbesondere unter Beachtung einer Empfehlung der IARU-Region 1, die vorsieht, den Satellitenbetrieb bei Störungen durch ATV-Aussendungen zu bevorrechtigen. Eine Verlegung des ATV-Betriebs im Mikrowellenbereich ist möglich und im Sinne der effizienten Frequenznutzung kann eine Bildübertragung mit Bandbreiten kleiner als 2 MHz im Bereich 433–435 MHz erfolgen. Alle interessierten Mitglieder sind zur Teilnahme an der öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.


RTA KOMMENTIERT VFG. 73/98

Der Runde Tisch Amateurfunk hat mit Schreiben vom 13.10. an die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Amtsblattverfügung 73/1998 kommentiert. Nach dem vorliegenden Verfügungsentwurf ist die Regulierungsbehörde bestrebt, die Benutzung der Sonderkanäle strengen Regelungen zu unterziehen. In den Frequenzbereichen, in denen es bisher zu massiven Kollisionen mit den terrestrischen Funkdiensten Flug-, BOS- und Amateurfunk gekommen ist, soll die Nutzung dieser Frequenzen in Kabelnetzen künftig untersagt werden. Die Zuteilung des Sonderkanals S6 soll darüber hinaus bis Ende 1999 befristet sein. Der DARC e. V. hatte bereits seit 1984 nicht nur wiederholt auf die Beeinträchtigungen terrestrischer Funkdienste hingewiesen, sondern war auch in den Folgejahren um Lösungen bemüht. Er begrüßt deshalb die einschränkenden Bedingungen des Verfügungsentwurfes 73/1998 für die Übertragung von Rundfunksignalen in Kabelnetzen und er erwartet eine entsprechende Umsetzung. In einer weiteren Stellungnahme hat der DARC seine Position zur Datenkommunikation auf Fernmelde- und Netzleitungen erarbeitet und auf kritische Aspekte hinsichtlich der Immunität und Störstrahlung von ADSL und VDSL sowie auf der Power Line Communication über Netzleitungen, einschließlich der ernsten Folgen für den Amateurfunk, hingewiesen. Den Wortlaut der Stellungnahmen zu beiden Themen entnehmen Sie bitte den Vorstandsinformationen im Packet-Radio-Netz und auf der Homepage des DARC e. V. Weitere Informationen sind in der CQ DL vorgesehen.


HERBSTTAGUNG DES REFERATES FÜR DX- UND HF-FUNKSPORT

Am vergangenen Wochenende, dem 10./11.10., fand die Herbsttagung des Referates für DX- und HF-Funksport in Ilmenau statt. Besprochen wurden die Auswirkungen der Einführung von Ausbildungsrufzeichen in dem Bereich der Sonder-DOK-Vergabe bzw. Contestdurchführung. Weiterhin wurde beschlossen, die Öffentlichkeitsarbeit des Referates, insbesondere auch durch Ausbau der Präsenz von DX-Themen, auf der Internetseite des DARC e. V. zu verbessern. Weitere Themen waren die Anerkennung von WAE-Ländern, die Zusammenlegung des SSB- und CW-Teils des WAEDC auf das zweite Septemberwochenende, die Clubmeisterschaft und die Prüfung der Aktivität von Stationen mit Sonder-DOK, die nach der Vergabeordnung gefordert wird.


VERZÖGERUNG DES AMATEURFUNKS AUF DER INTERNATIONALEN RAUMSTATION

Nach der angekündigten Verzögerung beim Bau der Internationalen Raumstation wird sich nun auch die dauerhafte Präsenz von Amateurfunk im Weltraum zeitlich verzögern. Nach einem Treffen zwischen einer NASA-Delegation und der russischen Raumfahrtbehörde wurde der Start der ersten Crew auf das nächste Frühjahr verschoben. Der SAREX-Beauftragte der NASA Matt Bordelon, KC5BLT, berichtet, daß dadurch mit dem ersten Amateurfunksignal nicht vor Januar 2000 zu rechnen sein wird. Jedoch wurde der Amateurfunk auf der Internationalen Raumstation mittlerweile als notwendiges Mannschafts-Equipment eingestuft. Das damit verbundene SAREX-Programm wird zu Ausbildungszwecken durch weltweite Schulkontakte dienen und somit der allgemeinen Bevölkerung Kontaktmöglichkeiten zur Raumstation bieten. In der Zwischenzeit sind Amateurfunkkontakte mit Astronauten von Schulen in vier US-Bundesstaaten geplant. Auf der Vier-Tage-Mission STS 93, deren Start auf den 21.01. festgelegt ist, werden sich drei Funkamateure an Bord des Spaceshuttles Columbia von Schülern während des Fluges interviewen lassen. Ein Überflug des Spaceshuttles dauert etwa 10 Minuten.


FUNKWETTERBERICHT (12.10.de DL1VDL

Rückblick: (Solardaten für die Woche zwischen dem 05.10. und 11.10.)
Flux F: 117, 117, 124, 124, 124, 121, 119; 90-Tage-Mittelwert: F(90) = 130; Sonnenfleckenrelativzahlen R: 49, 68, 98, 146, 125, 94, 68; Planetarischer Index des Magnetfeldes Ap: 7, 6, 20, 17, 16, 10, 8.

Am 07.10. sorgten zwei M-Flares und neun C-Flares für MUF-Werte bis 22 MHz. Es gab an den Folgetagen, einschließlich Wochenende, gute 10-m-Öffnungen. Von den unteren Bändern überraschten 40 m und 30 m mit guten Signalen aus dem pazifischen Raum.

Vorhersage bis 18.10.:
In der zweiten Wochenhälfte soll der Flux für wenige Tage auf Werte um 140 ansteigen. Magnetisch gestört sind der 15. und 24.10. aufgrund wiederkehrender koronaler Löcher. Die insgesamt guten DX-Bedingungen auf Kurzwelle bleiben vorerst bestehen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 17:45; VK2: 19:20; VK6: 21:40; JA: 20:35; KH6: 16:20;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 22:20; W6: 01:30; PY: ab 20:50; VP8: 22:30; KH6: 04:15; ZL: 06:40.

Funkwetter kurz erklärt: Solares Maximum/Minimum

Das solare Maximum sind der oder die Monate im Sonnenfleckenzyklus, in denen der über die jeweils letzten zwölf Monate gebildete Mittelwert der durchschnittlichen Sonnenfleckenrelativzahlen, die Monatsmittelwerte, am größten ist. Im letzten Sonnenfleckenzyklus war das im Juli 1989 zutreffend.


Ende des Deutschland-RS 32/98 vom 15.10.1998

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1998 Rundspruch-Archiv