Redaktion: DB2ZJ
VORSTANDSSITZUNG DES DARC E. V.
Am vergangenen Samstag, dem 22.08., tagte der DARC-Vorstand das elfte Mal in diesem Jahr. Er entschloß sich, ein Öffentlichkeitsreferat, welches sich derzeit noch in Gründung befindet, einzurichten. Mit der Koordinierung des neuen Referates wurde OM Klaus-Dieter Koch, DF6DR, betraut. Darüber hinaus ernannte der Vorstand einen neuen EMV-Referenten, OM Hans-Jörg Unglaub, DL4EBK. Zur Amtsblattverfügung 306/97 des ehemaligen BMPT wurde die zukünftige Strategie und Vorgehensweise besprochen. Im Bereich Funkgeräte in Kfz muß einer Neuentwicklung entgegengetreten werden, wonach offenbar künftig Funkgeräte in Kfz typgenehmigungspflichtig sein sollen. Hier sollen im Verkehrsministerium Gespräche geführt und ggf. Ausnahmen für AFu-Geräte erreicht werden. Die Beeinflussung des Amateurfunkdienstes durch Datenübertragung auf Netzleitungen bis weit in den MHz-Bereich soll in den Bereichen, in denen Pilotversuche laufen, genau beobachtet werden. Der Vorstand wird hierzu Informationen herausgeben, wie betroffene Funkamateure sich verhalten und an wen sie Störungsmeldungen abgeben sollen.
Seit fünf Monaten ist der DARC mit den Meldungen aus dem Amateurfunkzentrum, den Distrikten und Referaten auf einem eigenen Server im Internet präsent. Täglich lesen bis zu 400 Besucher, meist Funkamateure, darunter aber auch ein erheblicher Anteil von Funkinteressierten, Informationen und amateurfunkspezifische Programme aus. Das tägliche Datentransfervolumen liegt zwischen 60 und 80 Mbyte und erreicht monatlich ca. 2 Gigabyte. Von den 24 Distrikten des DARC sind inzwischen 13 mit einer eigenen Homepage vertreten. Die Ortsverbände werden zum Spätherbst eingebunden; probeweise ist bereits auf 55 Ortsverbänden ein Link gesetzt worden. Interessierte Ortsverbände wenden sich ab Oktober an den Internetbeauftragten ihres Distriktes. Neun von zehn Referaten des DARC stellen ihre Informationen und Serviceleistungen bereits auf ihren Seiten zur Verfügung. Auf den DARC-Seiten finden Interessierte Antworten auf oft gestellte Fragen, Gesetzestexte, wichtige Links auf andere Amateurfunkverbände sowie amateurfunkrelevante Behörden und Institute. Eine Vorschau auf die Themen der nächsten CQ DL erscheint ab der September-Ausgabe ca. eine Woche vor dem Versand der Clubzeitschrift. Es ist vorgesehen, das Internetangebot des DARC noch in diesem Jahr weiter auszubauen.
Die im Juli gestarteten Digitalsatelliten arbeiten einwandfrei. Während der israelische TECHSAT-1A sich noch in der Phase der Kommisionierung befindet, hat der thailändisch/englische TMSAT-1 bereits fünf Bilder aus dem Orbit zur Erde gesendet. Er hat fünf Kameras an Bord: eine Weitwinkelkamera, ähnlich der von UO-22, drei Kameras mit Teleoptik mit einer Auflösung von 100 m pro Pixel und einer Bildauflösung von 1020×1020 Pixeln sowie eine Still-Video-Kamera. Die Datenübertragung geschieht mit 38,4 bit/s. Nach der erfolgreichen Betriebsaufname wurde TMSAT-1 die Bezeichnung TMSAT-OSCAR-31, abgekürzt TO-31, und TECHSAT-1A die Bezeichnung GURWIN-OSCAR-32, abgekürzt GO-32, zugeteilt. Eine aktualisierte Frequenztabelle mit den Daten aller Amateurfunksatelliten wird in einer der nächsten CQ DLs veröffentlicht.
ANTRÄGE FÜR AUTOMATISCHE STATIONEN
Anträge auf automatische Stationen, die auf den Arbeitstagungen II/97 und I/98 vorkoordiniert wurden und dem Primärnutzer zur weiteren Genehmigung vorgelegt werden müssen, konnten durch diese noch nicht abschließend bearbeitet werden. Wann mit einer abschließenden Bearbeitung gerechnet werden kann, ist nicht abzusehen. Es würde dem DARC e. V. und der RegTP sehr helfen, wenn sie von Anfragen bzw. Rückfragen absehen könnten, da auch hier keine weiteren Informationen vorliegen. Sobald dem VHF/UHF/SHF-Referat weitere Neuigkeiten vorliegen, werden wir Sie entsprechend informieren.
FUNKWETTERBERICHT (25.08. de DL1VDL)
Rückblick: (Solardaten für die Woche zwischen dem 17.08. und 23.08.)
Flux F: 136, 133, 135, 139, 132, 133, 126; 90-Tage-Mittelwert: F(90) = 116;
Sonnenfleckenrelativzahlen R: 90, 104, 132, 120, 138, 102, 121.
In der ersten Jahreshälfte ging es ziemlich langsam bergauf mit der solaren Aktivität, die mittleren solaren Fluxwerte stiegen von 93,4 im Januar auf 108,5 im Juni. Juli und August brachten einen Aufschwung auf derzeit 116. Der höchste Fluxwert wurde am 09.08. mit 154,1 gemessen, zuletzt gab es so hohe Werte im Frühjahr 1993. Seit dem 01.08. registrierten die Observatorien 83 C-Flares, 10 M-Flares und 4 X-Flares. Neben den exzellenten Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder sind Ihnen die kurzen, aber fast täglich auftretenden Schwund- und Dämpfungserscheinungen aufgrund geomagnetischer Turbulenzen nicht entgangen. Die kräftigsten Störungen gab es am 06.08., als der planetarische Index A, also der weltweit gemittelte A-Wert, 69 Einheiten betrug. Neben Tropo und Es-Öffnungen auf 6 und 2 m wurde auch über 6-m-Öffnungen zwischen W5 und Europa berichtet.
Vorhersage bis 31.08.:
Bei Fluxwerten um 130 Einheiten und unbestimmten geomagnetischen Bedingungen wie
derzeit, erwarten wir weiterhin gute Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern, wobei
es auf 10 m mit Herbstbeginn wahrscheinlich noch besser werden wird. Ab etwa dem
01.09. beginnt aufgrund des Sonnenstandes auch auf den unteren Kurzwellenbändern wieder
die DX-Saison.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 18:50; VK2: 20:10; VK6: 22:40; JA: 19:45;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 23:30; W6: 02:30; PY: ab 20:40; VP8: 21:10.
Funkwettertip fürs Internet:
Im Internet stellt das Marshall Space Wheather Bureau in den USA eine Animation vor,
bei der die rotierende Sonne mit Sonnenflecken und koronalen Löchern der jeweils letzten
10 Tage angesehen werden kann. Diese anschauliche Darstellung finden Sie unter der
Internetadresse: http://spaceweather.com/java/solar-anim.html.
Einen täglich aktualisierten und sehr gut aufbereiteten Funkwetterbericht finden Sie
unter der Internetadresse: http://www.dxlc.com/solar.
Ende des Deutschland-RS 25/98 vom 27.08.1995
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1998 | Rundspruch-Archiv |