DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 17/98 VOM 14.05.1998

Redaktion: DL9KCE


ÜBERSICHT:


HAUPTVERSAMMLUNG DES DARC E. V. AM 16./17.05.

Am kommenden Wochenende findet im Bildungszentrum Kloster Banz in 96231 Staffelstein die Hauptversammlung der Mitglieder statt. Der öffentliche Teil dauert am Samstag von 14:00–18:00 Uhr und am Sonntag von 09:00–12:00 Uhr. Gäste sind, wie in jedem Jahr, herzlich willkommen. Neben den Berichten des Vorstandes, der Referenten und des AR-Sprechers, gibt es weitere Berichte aus Ausschüssen der Mitgliederversammlung und Beratung sowie Beschlußfassung zu den vorliegenden Anträgen. Ausführliche Informationen zur Hauptversammlung sind in der CQ DL 5/98, Seite 422, zu finden.


GESPRÄCH ZU FRAGEN DER VORKOORDINIERUNG MIT DER REGTP

Am 07.05. fand unter der Leitung von Norbert Gabriel, von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, ein Arbeitsgespräch zwischen Vertretern der Regulierungsbehörde und des DARC e. V. statt. Darin ging es um die Grundsätze und das Verfahren für die Rufzeichenzuteilung zum Betrieb von fernbedienten und automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen nach den neuen Rechtsgrundlagen im Amateurfunk. Zukünftig wird die Zulassung im Zuständigkeitsbereich der RegTP Außenstelle Rostock liegen. Die RegTP beabsichtigt, die Vorkoordinierung dem DARC e. V. zu übertragen. Zum weiteren Vorgehen wurde vereinbart, daß nach den bisherigen Gesprächsergebnissen Arbeitspapiere erstellt werden und in einem erneuten Zusammentreffen eine einvernehmliche Regelung über den Koordinierungsvorgang gefunden wird.


AMATEURFUNK AUF DER ILA ’98 IN BERLIN

Vom 18.–24.05. findet auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA ’98 statt. Auf dem Jugendtreffpunkt der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. werden u. a. Modelle der Amateurfunksatelliten AMSAT-Phase-3D und RS-17 ausgestellt. Im Seminarprogramm berichtet am 18.05. um 10:30 Uhr Frank Sperber, DL6DBN, über den aktuellen Stand von Phase-3D. Am 23.05. spricht um 10:30 Uhr Jörg Hahn, DL3LUM, über „SAFEX – Schüler im Kontakt mit der Raumstation“ und um 13:00 Uhr Guy Pinolet vom französischen Centre National d’Etudes Spatiales über das Schülerprojekt „RS-17“.


NEUWAHL IM DISTRIKT NIEDERSACHSEN

Die Distriktsversammlung Niedersachsen bestätigte den Distriktsvorsitzenden Claus Otte, DL3MC, in seinem Amt. Ebenfalls wiedergewählt wurde sein Stellvertreter Thomas v. Grote, DB6OE. Neuer Verbindungsbeauftragter zur Regulierungsbehörde ist Gerd Klukas, DL3OCI. Erich Prager, DJ3JW, wurde nach 30jähriger Tätigkeit als Verbindungsbeauftragter zum BAPT gebührend verabschiedet.


FUNKWETTERBERICHT (13.05. de DL1VDL)

Rückblick: (Solardaten für die Woche zwischen dem 04.05. und 10.05.)
Flux F: 121, 133, 130, 123, 118, 111, 107; 90-Tage-Mittelwert: F(90) = 108; Sonnenfleckenrelativzahlen R: 117, 105, 111, 82, 81, 56, 61.

Wir erlebten eine beispielhafte „Funkwetterküche“, die geprägt war von täglich mindestens einem Klasse M-Flare mit Protonenschauern, aber auch von kräftigen geomagnetischen Störungen. Am 04.05. hatte ich den Eindruck, die Antenne mit dem Abschlußwiderstand verwechselt zu haben, denn der Index K des geomagnetischen Feldes betrug 9 und es gab einen völligen Blackout. Die mittlere Sonnenfleckenrelativzahl war doppelt so groß wie in der Woche zuvor, aber auch vor den Index A des Erdmagnetfeldes mußte man den Faktor zwei bis drei schreiben. Trotzdem kamen viele DX-Calls in die Logs, denn 10 und 14 MHz waren nachts durchgehend offen. Die transäquatorialen Funklinien waren im gesamten Kurzwellenbereich nutzbar, man merkte es an den lauten Signalen von 3B7RF, sowohl auf 28 als auch auf 3,5 MHz.

Vorhersage bis 20.05.:
Der solare Flux soll bis zum 15.05. auf knapp 100 Einheiten fallen und danach wieder steigen. Mögliche M- oder X-Flares werden von der Sonnenfleckengruppe 8220 erhofft, die sich in eine geoeffektive Lage auf der westlichen Sonnenscheibe bewegt. Der derzeit starke Sonnenwind sorgt für zeitweise Störungen auf den transpolaren Funkwegen. Wahrscheinlich wird das 14-MHz-Band wieder rund um die Uhr offen bleiben.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 19:00; VK2: 20:15; VK6: 22:45; JA: 19:15; KH6: 15:40.
Sonnenuntergang (UTC): ZL: 05:25; W2: ab 23:55; W6: 02:45; KL7: 06:30; KH6: 04:45; PY: ab 20:20; VP8: 20:35.

Funkwetter kurz erklärt: Zum geomagnetischen Index K

Am 04.05. betrug der geomagnetische Index K=9. Der Index K wird am jeweiligen Meßort lokal achtmal täglich bestimmt: Dazu wird jeweils drei Stunden lang die Schwankungsbreite der horizontalen Komponente des Erdmagnetfeldes gemessen, mit einer für den Meßort angenommenen Referenzkurve, die für ein ruhiges Magnetfeld gilt, verglichen und dann mittels einer Tabelle der K-Wert angegeben. Der K-Wert kann ganzzahlige Werte zwischen Null und Neun annehmen. Je kleiner der K-Wert, desto ruhiger sind die geomagnetischen Bedingungen. Während am QTH von DKØWCY bei K=1 die Magnetfeldschwankung zwischen 11 und 15 Nanotesla im Meßzeitraum liegt, betragen sie bei K=9 mehr als 600 Nanotesla. Ein Sprung um zwei oder drei Ziffern beim K-Wert bedeutet schon eine erhebliche Magnetfeldschwankung und man sollte in den Dämmerstunden die unteren Bänder beobachten. Der planetarische K-Wert Kp wird in Göttingen berechnet und basiert auf dem K-Wert von weltweit 13 Meßorten.


Ende des Deutschland-RS 17/98 vom 14.05.1998

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1998 Rundspruch-Archiv