Redaktion: Manfred May, DJ1KF
Silent Key DL5KG
An alle Mitglieder und Freunde des OV Wahnbachtal, G43:
Mit Bestürzung erfuhren wir gerade, daß unser Werner, DL5KG, am 17.09. verstorben ist. Mit Werner haben wir einen wahren Freund verloren, der uns durch seine Hilfsbereitschaft,sein immer freundliches Wesen und bis zuletzt als unser QSL-Manager stets in Erinnerung bleiben wird.
Die Beerdigung soll wahrscheinlich am kommenden Montag sein. Einzelheiten will uns Werners Schwiegersohn noch mitteilen.
Dieter, DJ2HH, OVV G43
Vorstandsinformation Nr. 8
Thema: Spurious Emissions auf der IARU-Region-3-Konferenz diskutiert
Liebe XYLs, YLs und OM,
zu der o. g. Information gestatten Sie uns zunächst eine Problemerläuterung:
Arbeitsgruppen der ITU und CEPT befassen sich seit einiger Zeit mit Fragen der Absenkung unerwünschter Aussendungen (spurious emissions). Für Funkamateure sind die derzeit in diesen Arbeitsgruppen diskutierten Grenzwerte nicht darstellbar. Sie müssen sich mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen deren Einführung wehren. Gespräche führte der DARC e. V. bereits am Rande der Berliner Funkausstellung mit einem hohen Vertreter des BMPT. Eine weitere Gelegenheit, internationale Unterstützung zu erhalten, war die IARU-Region-3-Konferenz in Peking, für die der DARC e. V. ein gesondertes Statement verfaßt hat.
Bericht:
Auf der IARU-Region-3-Konferenz vom 08.12.09.1997 in Peking ist folgendes DARC-Statement (einschließlich verschiedener Anlagen) zu Spurious Emissions von allen Arbeitsgruppen zustimmend an das Plenary überwiesen und von diesem einstimmig beschlossen worden:
Die Arbeitsgruppe 1/5 der ITU und die Arbeitsgruppe SE21 der CEPT sind seit längerer Zeit damit befaßt, Empfehlungen zur spektralen Reinheit künftiger Funkgeräte zu erarbeiten. Die Ergebnisse sind als Empfehlung der CEPT Arbeitsgruppe SE21 mit dem Titel Preliminary CEPT/ERC Recommendation Spurious Emissions sowie weltweit gültig als Empfehlung SM.329-7 der ITU-R veröffentlicht worden.
Diese neuen Empfehlungen enthalten auch Anforderungen für den Amateurfunkdienst. Sie verlangen außerhalb von 250 % der Nutzbandbreite eines Senders eine Absenkung der unerwünschten Aussendungen um (43 + 10 log(P)) dB, wobei die Grenze der Absenkung für Kurzwelle bei 50 dB und über 30 MHz bei 70 dB unter der PEP-Leistung (P) liegen soll. Mit den Mitteln des Amateurfunks sind diese Grenzwerte nicht darstellbar, so daß unter diesen Bedingungen vor allem über 30 MHz CW und SSB künftig nicht mehr möglich wären. Betriebsarten mit Kanalraster sind weniger betroffen, da bei ihnen 250 % des Kanalabstandes gelten.
Peter Chadwick, G3RZP, ehemaliger Präsident der RSGB, hat in Abstimmung mit dem DARC e. V. einen Vorschlag zur Modifizierung des SE21-Dokumentes ausgearbeitet. Auf der Tagung der ITU-Arbeitsgruppe 1/5 (21.25.07.) und der CEPT-Arbeitsgruppe SE21 konnte er die Aufmerksamkeit der Delegierten auf die in dem neuen Empfehlungen verborgenen technischen Probleme lenken. Peters Dokument wird auf der nächsten Tagung der ITU-Arbeitsgruppe 1/5 im Januar 1998 als permanentes Dokument der britischen Radio Agency zur Diskussion vorliegen. Zur weiteren Unterstützung dieser Bemühungen sind alle Mitgliedsorganisationen der IARU aufgerufen, diese Empfehlungen zu prüfen und Kontakte zur Industrie und zu Delegierten bei ITU-R zu suchen.
Soweit der Bericht, wie er von der Region-3-Konferenz beschlossen wurde. Nach neuesten Einschätzungen der Situation kann man davon ausgehen, daß der sich auch in der Industrie regende Widerstand zu einer Entschärfung der vorgesehenen Grenzwerte führen dürfte.
Weitere Informationen zur IARU-Region-3-Konferenz, insbesondere zum ebenfalls dort zur Kenntnis genommenen neuen AFuG97, zu Fragen der Harmonisierung von Lizenzklassen und zu den FASC-Reports usw. hierzu sowie ein Bericht in der CQ DL Heft 11 sind vorgesehen.
VY 73 de Jochen Hindrichs, DL9KCX
Relaiskoppelsystem DBØRKS
Hallo zusammen,
nachfolgend die Beschreibung der Funktionsweise des 70-cm-Relaiskoppelsystems, wie es seit
einem Jahr unter dem Rufzeichen DBØRKS betrieben wird. Die Anlage wurde von OM Christian,
DL3MBG, und mir (Hans, DL8MCG) ausgedacht und aufgebaut.
An dieser Stelle möchten wir uns besonders bei den DARC-Referenten Johannes, DG3RBU; Eugen, DC9EL; Erhard DC4RH, und Christian, DCØJI, bedanken, die uns in entscheidender Weise und mit Sachverstand auf den UKW-Referatstagungen unterstützt haben. Nicht zuletzt wollen wir auch Herrn Gabriel, Herrn Grünberg und Frau Ludwig im BAPT danken, daß diese in ihren betriebstechnischen Eigenschaften in DL bisher einzigartige Relaisfunkstelle genehmigt werden konnte.
Beschreibung der Funktionsweise des 70-cm-Relaiskoppelsystems (DBØRKS bzw. Koppelbox)
Mit dieser Relaisfunkstelle sollen bestehende 70-cm-Relaisfunkstellen miteinander wahlweise zusammengeschaltet werden können, ohne daß an den bestehenden Relaisfunkstellen Erweiterungen oder Änderungen vorgenommen werden müssen. Die dazu notwendige Steuerung soll mit bei vielen Amateuren bereits verbreiteten Zusatzeinrichtungen zur Subaudio- und DTMF-Tonerzeugung vorgenommen werden.
Der Empfänger des Relaiskoppelsystems (RKS) scannt den Relaisausgabebereich von 438,650439,425 MHz (R70 bis R101). Er sucht dabei ein Ansprechsignal, bestehend aus einer Subton- und DTMF-Kombination. Ist das Ansprechsignal gefunden, erwartet das RKS eine Eingabe der Kanalnummer des gewünschten Zielrelais mittels DTMF. Das RKS sendet anschließend das empfangene Signal von Relais A auf die Eingabe von Relais B und umgekehrt. Die Richtungssteuerung geschieht mittels eines während aller Aussendungen mitzusendenden Subtones. Die Frequenz des verwendeten Subtones beträgt 250,3 Hz.
Das RKS wertet folgende DTMF-Töne aus:
*: Ansprechen des RKS
0...9: Zahlenwerte für die Eingabe der Relaiskanalnummer
#: Deaktivieren des RKS (Beenden der Zusammenschaltung)
Um dies zu verdeutlichen, ist nachfolgend ein Verbindungsaufbau, der eigentliche Sprechfunkverkehr und die Beendung der Zusammenschaltung beschrieben.
Die Amateurfunkstelle DL1XX möchte mit DL9ZZ über die Relaisfunkstellen DBØABC auf Kanal R75 und DBØUVW auf Kanal R91 Verbindung aufnehmen.
Ausgangspunkt ist der Scanbetrieb des RKS über alle vorgesehenen Relaisausgabekanäle.
Das RKS scannt den Frequenzbereich von 438,650 MHz bis 439,425 MHz (entsprechend Kanal R70 bis R101). Dieser Vorgang dauert im Normalfall ca. 6 Sekunden. (Sind viele Relaisstellen aufgetastet, kann das auch mal etwas länger dauern, insbesondere dann, wenn vergessen wird, den 250,3-Hz-Subton nach Benutzung der Koppelbox wieder auszuschalten.) Das RKS sucht bei diesem Scanvorgang sein Ansprechsignal. Das ist die Kombination aus diesem Subton mit 250,3 Hz und einer kurzen DTMF-*-Aussendung.
Verbindungsaufbau:
DL1XX stellt den Subton seines Funkgerätes auf 250,3 Hz und öffnet DBØABC auf
Kanal R75. Er macht für die Dauer von ca. 6 Sekunden eine Aussendung und nennt dabei sein
Rufzeichen (!). Am Ende drückt er kurz die DTMF-Stern-Taste und geht auf
Empfang. Das RKS meldet sich in CW mit DBØRKS K und fordert damit zur Eingabe
der Kanalnummer des gewünschten Zielrelais auf. DL1XX geht also erneut auf Sendung und
gibt die DTMF-Folge 91 ein.
Das RKS bestätigt die Kanalnummereingabe mit R und prüft daraufhin die Ausgabe des Zielrelais auf Relaiskanal R91. Wird dort ein Signal festgestellt, gilt DBØUVW als belegt und das RKS sendet QRL via DBØABC an DL1XX. Dieser weis damit, daß das gewünschte Zielrelais im Augenblick belegt ist. Der Vorgang kann später wiederholt werden.
Ist jedoch DBØUVW für die Mindestdauer von 15 s nicht auf Sendung, tastet es das RKS mit einem Ton von 1750 Hz auf. Das RKS prüft, ob DBØUVW tatsächlich auf Sendung ist. Wenn ja, dann sendet es via DBØABC ein OK. Konnte DBØUVW nicht aufgetastet werden, wird ein NC (not connected) zurückgeschickt.
Ist der Verbindungsaufbau mit OK bestätigt worden, kann DL1XX die gewünschte Station DL9ZZ rufen. Sobald DL1XX wieder auf Empfang geht, stellt auch das RKS seine Aussendung ein. Das RKS hört nun abwechselnd auf Kanal R91 und R75. Sobald DL9ZZ antwortet, überträgt es das Signal in die umgekehrte Richtung, also von DBØUVW an DBØABC.
Die beiden Stationen können nun ihr Funkgespräch in gewohnter Weise führen.
Trennen der Link-Verbindung:
Um die bestehende Verbindung wieder zu trennen, sendet eine der beteiligten Stationen
einen DTMF-#-Ton. Das RKS sendet auf Kanal R75 und R91 jeweils ein SK
und beendet die Zusammenschaltung.
Unmittelbar darauf setzt das RKS seinen Scanbetrieb fort. Es können nun erneut zwei Relaisfunkstellen miteinander unter Einhaltung der gerade beschriebenen Prozedur verbunden werden.
Bei allen Aussendungen über die Koppelbox muß der 250,3-Hz-Subton mitgesendet werden. Er ist Teil des Ansprechsignals beim Verbindungsaufbau und dient zur Richtungserkennung während des QSO-Betriebes.
Im Moment sind folgende Relaisfrequenzen/Kanäle freigeschaltet:
DBØZI R74 438,750 MHz Winterberg, Waldkraiburg
DBØNJ R75 438,775 MHz München
DBØSL R86 439,050 MHz Landau, Sprachmailbox
DBØPM R87 439,075 MHz Taubenberg, Schliersee
DBØTRS R89 439,125 MHz Traunstein Hochberg
DBØARB R93 439,225 MHz Arber
DBØWOS R100 439,400 MHz Geyersberg/Freyung
Viel Spaß beim Ausprobieren wünschen
Christian, DL3MBG, und Hans, DL8MCG
Zur Erinnerung: Einladung zur Distriktsversammlung Köln-Aachen mit Neuwahl des Distriktsvorsitzenden am 27.09.
Die Distrikts-Herbstversammlung findet am 27.09., um 14:30 Uhr, im Festsaal, Quirinusstraße in 52159 Rott, einem Ortsteil von Rötgen in der Nordeifel statt.
Dabei wird die Nachwahl des Distriktsvorsitzenden stattfinden. Die Kandidaten für die Nachwahl hat der Wahlleiter, Wolfgang Oepen, DL3OE mitgeteilt.
Es sind dies
- Manfred May, DJ1KF, und
- Hans Wesseling, DL4KA.
Anträge für die Herbstversammlung liegen nicht vor.
Ich wünsche Ihnen eine gute Anreise zur Distriktsversammlung und hoffe auf eine rege Teilnahme.
VY 73 und bis bald
Egon Meier-Engelen, DK7EI, komm. Distriktsvorsitzender
Der Astropeiler Stockert
das erste deutsche Radioteleskop und seine Clubstation DLØEF sind jetzt
im Internet vertreten: http://www.stud.uni-wuppertal.de/~ua0110.
73 de Klaus, DF3GL
OV-Abend OV Köln, G10
Die nächste OV-Versammlung des OV Köln findet am Dienstag, dem 30.09., um 20:00 Uhr, statt. Auf der OV-Versammlung im August haben wir beschlossen, uns nicht im Bürgerzentrum Ehrenfeld, sondern in der Caféteria des Bundes-Leistungs-Zentrum in Müngersdorf zu treffen.
Es folgt die genaue Anschrift: Bundes-Leistungs-Zentrum für Hockey und Judo, Trainerakademie, Guts-Muths-Weg Nr. 1 in Köln-Müngersdorf. Wie schon erwähnt: in der Caféteria.
Wer mit dem PKW kommt, fährt den Militärring Richtung Aachener Straße. Dann biegen Sie nach links ab in die Junkersdorfer Straße (das ist die Verlängerung der Friedrich-Schmidt-Straße) - fahren bis zur Straße Am Römerhof, biegen nach links in diese ab und finden auf der rechten Straßenseite den Eingang zur Trainerakademie und zur Caféteria. Für Fußgänger: Endhaltestelle der Straßenbahn Linie 1 und dann in die Straße Am Römerhof.
VY 73, DL7AC, Heinz Schifferdecker, OVV
Amateurfunklehrgang im OV Neuß, R11
In Zusammenarbeit mit der VHS, plant der OV Neuß einen Amateurfunk-Lehrgang zur Erlangung der C-Lizenz. Beginn: Ende September, donnerstags jeweils von 19:0021:15 Uhr. Ort: Gymnasium Norf, 41469 Norf, Eichenallee. Anmeldung: VHS Neuß oder bei Georg Mühlenbruch, DL12ECG, ......
AFu-Kurse
Der DARC, Ref. für AJW-Behindertenbetreuung führt, wie schon seit 16 Jahren, jedes Jahr vom 08.29.11 in Saulgrub (bei Oberammergau) einen dreiwöchigen Intensiv-Kurs für Behinderte durch. Es können selbstverständlich auch Nichtbehinderte an diesen Kursen teilnehmen. Erreicht werden können alle Lizenzklassen, auch Aufstockungen sind möglich. Die Unterbringung sowie Vollpension ist im Lehrgangspreis enthalten.
Anfragen und Anmeldungen bitte an: Günter Zellmer, DL7ZG, ...... Bitte evtl. Anfragen per Telefon, Günter ist Whitesticker! Dort ist auch spezielles Lehrmaterial für diesen Kurs erhältlich.
(Info: DL3KBB)
Podiumsdiskussion der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE
Am 09.10. findet um 17:15 Uhr im Börsensaal der IHK Köln eine Podiumsdiskussion und öffentliches Forum statt. Thema: Elektromagnetische Felder und Wellen Unentbehrlich wo gefährlich?
Tag der Begegnung 1997 Flohmarkt für den Großraum Köln
Hallo liebe XYLs, YLs, OM und SWLs!
Alle Jahre wieder .... so auch in diesem Jahr, ist wieder der in freundlicher und
familiärer Atmosphäre verlaufende, beliebte Flohmarkt für den Großraum Köln am
Samstag, dem 25.10., ab 09:00 Uhr, für Besucher im Schulzentrum Köln-Weiler,
Fühlinger Weg.
Der Einlaß für Aussteller (damit sind wirklich nur Aussteller gemeint) ist ab 08:00 Uhr.
Rechtzeitige Tischbestellungen sind aus Erfahrung empfohlen. Dies kann per Packet-Radio oder auch telefonisch geschehen. Bitte bei PR oder auf den Anrufbeantworter dann Name, Anschrift und Telefon-Nr. angeben, vielen Dank.
Tischbestellungen und Bestätigungen sind nur zentral bei mir unter Telefon ..... möglich.
Es gibt immer wieder die Begegnung mit Freunden und Bekannten, das gemütliche Verzällchen zwischendurch, und natürlich die beliebte Schnäppchenjagd.
Und auch dieses Jahr kommt aus Euskirchen (Hauptstadt der Rübenwüste) unser Freund Don, DJØKM, mit seinem Meßplatz. Ihr habt also die Gelegenheit Eure Geräte messen und beurteilen zu lassen, auch die Schätzchen vom Flohmarkt.
Wir wünschen Allen viel Spaß bei der Teilnahme, sei es als Gast bzw. als Besucher oder als Aussteller, und freuen uns schon auf ein Wiedersehen!
Herzlichst Euer G40-Flohmarkt-Team
VY 73 de Hans, DL4KA, OVV G40
Überregionale Termine 1997
24.26.10.: DARC-Herbstversammlung in Kassel
01.11.: INTERRADIO Hannover / Messegelände
08./09.11.: Tagung des VHF/UHF/SHF-Referates in Bebra
VY 73 de Manfred, DJ1KF
Ende des Köln-Aachen-RS 38/97 vom 21.09.1997
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1997 | Rundspruch-Archiv |