Redaktion: Manfred May, DJ1KF
Ergebnis der Amateurfunkprüfung beim BAPT, Außenstelle Köln vom 17.01.
Wir begrüßen unsere neuen Funkfreunde:
DL2KBX, Klaus Bär, Schleiden; DC3BGA, Gerald Breuninger, Berg.-Gladbach; DL1KSV, Dr. Volker Schrör, Swisttal; DJ2SEA, Stefan Endemann, Aachen; DC8KFT, Thorsten Fuhrmann, Kerpen; DF7KGR, Roland Gaudig, Bonn; DG1KGR, Regina Gerspacher, Köln und Guido Höveler, Monheim, der sein Rufzeichen aus Mülheim/Ruhr erhält.
Die Prüfungskommission bestand aus OM Bergmann und Schwarz vom BAPT und OM Pazem und Ueberschar vom DARC.
Der DARC Stellv. Vorsitzende K.E.Vögele, DK9HU, informiert:
Entwurf AFuG 1997 in erster Lesung im Deutschen Bundestag
Liebe XYLs, YLs, Old Men und SWLs,
der Gesetzentwurf der Bundesregierung über das Amateurfunkgesetz AFuG 1997 (Bundestags-Drucksache 13/6439), ist in der Sitzung des Deutschen Bundestages am 30.01.1997 in erster Lesung an den Bundestagsausschuß für Post und Telekommunikation überwiesen worden.
In der halbstündigen Aussprache beschäftigte die Vorlage im letzten Tagesordnungspunkt am späten Abend das Parlament. Als Vertreter der Bundesregierung führte der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Laufs die Vorlage im Plenum ein. Im weiteren Verlauf sprachen für die SPD-Fraktion der Abgeordnete Gerhard Rübenkönig, Dr. Hermann Pohler für die CDU/CSU, Dr. Max Stadler für die F.D.P. und Dr. Manuel Kiper für die Fraktion Bündnis 90/Grüne.
Bundestagsvizepräsidentin Antje Volmer schloß die Sitzung um 21:00 Uhr mit Blick auf die Zuschauerränge und die dort geduldig ausharrenden sechs Funkamateure.
Die beiden großen Fraktionen haben aus Anlaß dieses Ereignisses Presseerklärungen angekündigt. Der DARC e. V. wird diese Texte sowie den Wortlaut der Redebeiträge nach Vorliegen veröffentlichen.
73 de K. E. Vögele, DK9HU
Lange haben wir Funkamateure darauf gewartet. Nun ist es auch in NRW endlich so weit:
Digital Audio Broadcast Projekt am 30.01. gestartet
Wo kann man DAB empfangen?
Das DAB-Testprogramm des WDR wird auf dem Fernseh-Kanal 12, Mittenfrequenz
229,072 MHz terrestrisch abgestrahlt.
Die Standorte der Sender sind: Bonn (100 W); Köln (100 W); Düsseldorf (30 W); Langenberg (500 W); Wuppertal (80 W); Hohe Warte (70 W).
Mit diesen Sendern soll die Versorgung des Rhein-Ruhr-Raum im Städtedreieck Bonn, Krefeld, Essen abgedeckt werden. Die Sender bekommen ihre Daten über 2-MBit-Richtfunkstrecken aus Köln. Dort stehen der Multiplexer zur Einspeisung der Audio-Programme und der PAD-Daten.
Was kann man hören und s e h e n ?
- 16 Audioprogramme
- PAD-Dienste
- RDS-TMC-Daten
- Textbasierte Informationen zur laufenden und folgenden Sendung,
- ab Februar 97: Ausstrahlung des UKW-Radiotextes als DYNAMIC LABEL
- Textbasierte Informationen zur aktuell laufenden Musik 192 kbit/s
- VERA (Verkehrskanal) mit 64 kbit/s
- Programmübergreifender Datenkanal
- Verkehrsinformationen, Hörfunknachrichten und Wetter,
- ab Feb. 97 auch Flughafeninformationen mit 64 kbit/s
Wie kann man DAB empfangen?
DAB können Sie nur mit DAB-Endgeräten empfangen.
Im DAB-Pilotprojekt NRW wird in der ersten Phase der DAB-Empfänger Hannover 106D der Firma Bosch-Blaupunkt eingesetzt. Das Gerät besteht aus vier Teilen:
- Autoradio Hannover 106
- DAB-Empfangsbox
- 4"-Farbdisplay
- DAB-Antenne
Das Hannover 106 ist ein modernes RDS-Autoradio für UKW-Empfang mit Key-Card und Kassettenteil. Als erweitertes Leistungsmerkmal übernimmt es die Steuerung der DAB-Empfangsbox und die Tonwiedergabe. Für den DAB-Empfang ist zusätzlich zur normalen UKW-Antenne eine besondere Antenne nötig: eine flexible Kurzantenne von ca. 26 cm Länge, die vorzugsweise hinten auf dem Fahrzeugdach montiert wird. Alle DAB-spezifischen Informationen sind in einem Zusatzgerät von 240×350×71 mm untergebracht, das üblicherweise im Kofferraum eingebaut und durch eine spezielle Verkabelung mit dem Autoradio verbunden wird. Nach der Dekodierung des Audiosignals steht es analog auf einem Ausgang zur Verfügung und wird dem Autoradio zugeführt. Außerdem verfügt der Empfänger über eine digitale optische Schnittstelle, die den gesamten DAB-Datenstrom für externe Zusatzgeräte, z. B. einen PC, zur Verfügung stellt. Über eine Wippe lassen sich Menüpunkte anwählen und durch eine Taste aktivieren. Ausgangspunkt ist das Hauptmenü. Hier können über den Punkt Auswahl und nachfolgende Untermenüs alle Funktionen angewählt werden, z. B. Ensemble- und Senderwahl, Suchlauf, Anspielen aller Sender und Datendienstauswahl. Über das 4"-Farbdisplay lassen sich Zusatzdienste wie z. B. Standbilder und Texte darstellen. Weiter wird man bei allen Bedienvorgängen unter DAB mittels eines Menüs informiert.
Für das Pilotprojekt NRW stehen in einer ersten Phase 250 Endgeräte für den Fahrzeugeinbau zur Verfügung.
Wenn sie am DAB-Pilotprojekt teilnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das
Projektbüro NRW e. V., ....., E-Mail: ......
Quelle: DAB-Projekt NRW e. V.
Dies sind also die ersten verfügbaren Geräte, die im Prinzip auch für die geplante mit 2-MHz-Bandbreite relativ schmalbandige Digitale Bewegtbildübertragung im Amateurfunk brauchbar sein sollten. Wir werden baldmöglichst entsprechende Versuche damit unternehmen.
(Manfred, DJ1KF)
Meldungen aus dem Distrikt und den Ortsverbänden
OV Köln-West, G39
Die Neuwahl am 28.01. brachte folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Willi, DL4KBV ; 2. Vorsitzender Jochen, DF1KJ; QSL-Manager und Kasse Eddy, DJ4ZM; Technik-Referent Rolf, DF9KH.
(Rolf, DF9KH)
+++
OV Bergheim/Erft, G20
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 07.02., gegen 20:00 Uhr, im OV-Lokal, Hotel Konert, in 50126 Bergheim, Kölner Str. 33. Anträge an die Jahreshauptversammlung bis spätestens vor dem Beginn der Hauptversammlung schriftlich beim OV-Vorstand einreichen.
(Hans-Otto, DL2KCI)
+++
VFDB-Aachen, Z32
Wegen Veilchendienstag wird der nächste OV-Abend um eine Woche auf den 18.02. verschoben.
(Günter, DL6IM)
+++
Jahreshauptversammlung OV Eitorf, G54
Beim OV Eitorf findet am 21.02. die Jahreshauptversammlung statt. Ort ist das Schweizer Haus in Eitorf-Harmonie. Beginn ist um 20:00 Uhr. Hierzu sind alle OV-Mitglieder nochmals herzlich eingeladen. Gäste sind natürlich auch herzlich willkommen.
(Erwin, DL1KEW)
Amateurfunk-Ausstellung im BMPT: 50 Jahre Nachkriegs-Amateurfunk
Die gerätetechnische Entwicklung im Bereich des Amateurfunk in den letzten 50 Jahren wird durch eine Ausstellung demonstriert, die vom 25.02.01.04. im Foyer des Bundesministeriums für Post und Telekommunikation in Bonn-Bad Godesberg, Heinrich-von-Stephan-Str. 1, gezeigt wird und täglich zwischen 09:00 und 16:00 Uhr besichtigt werden kann.
Der Bundesminister für Post und Telekommunikation, Dr. Wolfgang Bötsch, wird am 25.02. in Anwesenheit von Repräsentanten der Amateurfunkverbände und der Medien offiziell die Ausstellung eröffnen.
Die Präsentation, die durch Exponate in Ausstellungsvitrinen und Schautafeln sowie schriftliche Informationen erfolgt, spricht wegen des sichtbaren technischen Fortschritts nicht nur das Interesse der rund 70.000 Amateurfunker in Deutschland, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit an.
(Quelle: Post Politische Informationen PPI Ausgabe 1/97
Ende des Köln-Aachen-RS 5/97 vom 02.02.1997
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1997 | Rundspruch-Archiv |