DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 38/97 VOM 27.11.1997

Redaktion: DL9KCE


ÜBERSICHT:


17. INTERNATIONALE AMATEURFUNKAUSSTELLUNG AMTEC 1997 IN SAARBRÜCKEN

Am Sonntag, dem 30.11., findet auf dem Messegelände in Saarbrücken die 17. Internationale Amateurfunk-Informations-und Verkaufsausstellung AMTEC ’97 statt. Auf 7000 m² Ausstellungsfläche zeigen private und gewerbliche Aussteller aus dem In- und Ausland ihre neuesten Produkte und Entwicklungen, die ein breites Programm für Computer- und Amateurfunkzubehör vorstellen. Außerdem wird die Sonderstation DAØAMT mit dem Sonder-DOK „AMT97“ auf den Bändern QRV sein.


WRC-97 BEENDET

Die World Radiocommunication Conference beendete ihre Debatten am frühen Morgen des 21.11. in Genf. Insgesamt waren 1801 Delegierte aus 142 Ländern und weitere 141 Beobachter registriert, unter ihnen viele Funkamateure. Aus Genf war die Sonderstation 4U1WRC aktiv. Einige Ergebnisse betreffen den Amateurfunk. Die zunächst für die WRC-99 vorgesehenen Amateurfunkthemen, wie die mögliche Erweiterung des 40-m-Bandes und Artikel S25 der VO-Funk, die CW als Prüfungsvoraussetzung für Kurzwelle beinhaltet, wurden auf die noch offene Tagesordnung der WRC-2001 gesetzt. Einige Länder der Region 1 ließen Fußnoten in den Frequenzzuweisungen auf 160 m streichen und schufen damit die Voraussetzung für bessere Arbeitsbedingungen für den Amateurfunk in diesem Band. Die Frequenzzuweisung für die Erderkundungssatelliten im Bereich 1215–1300 MHz wurde von sekundär auf primär geändert, wobei das dadurch im 23-cm-Band entstehende Störpotential als gering eingeschätzt worden ist. Die Little LEO-Satelliten erhielten keine weiteren Frequenzzuweisungen, werden aber nach Vorlage entsprechender Studien 1999 wieder auf der Tagesordnung stehen. Weiterhin wird für die Erderkundungssatelliten über eine Zuweisung im Bereich zwischen 420 und 470 MHz diskutiert. Bei neuen Zuweisungen für Radarsysteme zum Messen des Windprofils, wurden die Amateurfunkbänder ausgeklammert, nur in der Region 1 – also uns betreffend – gibt es solche Zuweisungen zwischen 1270 und 1295 MHz auf sekundärer Basis.


GEÄNDERTE AUSSTELLUNGSZEITEN DER HAM RADIO 1998 IN FRIEDRICHSHAFEN

Aufgrund von Umfrageergebnissen bei Ausstellern, hat die Messe Friedrichshafen die Ausstellungstage für die HAM RADIO ab 1998 von Donnerstag bis einschließlich Samstag festgelegt. Damit soll beabsichtigt werden, den schlechtfrequentierten Sonntag, der sowohl von Besuchern als auch von Ausstellern als Abreisetag genutzt wird, zu vermeiden. Insgesamt soll dadurch eine bessere Auslastung der Messe erfolgen, was auch dadurch gestützt wird, daß in den vergangenen Jahren schon am Donnerstag eine erhebliche Zahl Camper und interessierte Funkamateure vor Ort gewesen sind. Der Vorschlag seitens des DARC-Vorstandes, zu diesem Thema ebenfalls eine Besucherumfrage durchzuführen, wurde von der Messe leider nicht angenommen. In einer Arbeitsgruppe, die sich am 23.11. traf, wurde die neue Situation analysiert und die für den DARC e. V. notwendigen Maßnahmen diskutiert. Gleichzeitig mit der Terminänderung wird auch die Hallenaufteilung verändert werden. Ab 1998 steht die sehr attraktive Messehalle 10 zur Verfügung und wird mitgenutzt. Demzufolge findet die HAM RADIO 98 von Donnerstag, den 25.06., bis Samstag, den 27.06., statt.


FREQUENZTEST DER RAUMSTATION MIR

Vom 01.12.1997 bis zum 01.03.1998 wird der bisher im 2-m-Band abgewickelte Amateurfunkverkehr der Raumstation MIR in FM und Packet-Radio testweise im Crossband-Betrieb durchgeführt. Die Uplink-Frequenz ist im 70-cm-Band auf 437,850 MHz und der Downlink 145,800 MHz. Zu beachten ist dabei der Dopplereffekt, der auf 2 m ca. 3,5 kHz und auf 70 cm etwa ±10 kHz beträgt. Ab März ’98 sollen dann für weitere drei Monate probeweise ausschließlich Frequenzpaare im 2-m-Band benutzt werden. Ziel dieses mit der IARU abgestimmten Experiments ist es, geeignete Frequenzen für zukünftige bemannte Weltraumprojekte zu finden.


TRANSPONDERFAHRPLAN FÜR FO-29

Die JARL hat den Transponderfahrplan von FO-29 für Dezember 1997 und Januar 1998 bekanntgegeben. Nachfolgend ist immer der Tag genannt, an dem in den dahinter genannten Mode umgeschaltet wird:

28.11.97: JD 9600; 05.12.: JA; 12.12: JD 9600; 19.12.: Digitalker; 26.12.: JA; 09.01.98: JD 1200; 16.01.: JD 9600; 23.01.: JA; 30.01.: JD 1200.

Die Ausgabe für die Digitalmodes, einschließlich Digitalker, ist 435,910 MHz. Der Schwesternsatellit FO-20 bleibt ständig im Analogmode JA. Die invertierenden Analogtransponder für SSB/CW beider Satelliten setzen den Uplink-Bereich 146,000–145,900 MHz auf 435,800–435,900 MHz um.


FUNKWETTERBERICHT (26.11. von DL1VDL)

Rückblick: (Woche zwischen 18.11. und 25.11.97)
Flux F: 92, 99, 89, 96, 100, 100, 103, 102; 90-Tage-Mittelwert: F(90) = 93; Sonnenfleckenrelativzahl R: 71, 62, 57, 52, 62, 70, 61, 58.

Der 90-Tage-Mittelwert des Fluxes stieg im letzten Monat um sieben Punkte – ein erfreulicher Trend! Die Region 8100, die Anfang des Monats Fluxwerte bis 118 und den X-Flare brachte, hatte nach einer Sonnenrotation nur noch einen einzigen Sonnenfleck zu bieten. Dafür wird am 27.11. die noch recht aktive Region 8103 erwartet, der der derzeitige Anstieg des Fluxes und die rege Flaretätigkeit zugeschrieben wird. Kräftige Magnetstörungen mußten wir am 22. und 23.11. hinnehmen, die der koronalen Massenejektion vom 17.11. zugeschrieben werden. An allen anderen Tagen war das Magnetfeld ruhig. Auf den unteren Kurzwellenbändern waren nachmittags über den langen Weg W6 und W7 mit lauten Signalen vertreten, ebenso gut ging es allmorgendlich auf den Nachtlinien. Aber auch alle oberen Bänder öffneten auf den Taglinien sehr zeitig. Auf 50 MHz wurde an mehreren Tagen von kurzen, aber territorial meist in Italien endenden, Nord-Süd Öffnungen bis Mittelafrika berichtet.

Vorhersage bis 03.12.:
Bei moderater Sonnenaktivität, Fluxwerten bis 110 und ruhiger Magnetik erwarten wir gute, im Vergleich zur Vorwoche, bessere Ausbreitungsbedingungen auf allen Tageslinien zwischen 14 und 28 MHz sowie abends bis früh auf den unteren Bändern. Es lohnt sich bestimmt, am WWDX Contest teilzunehmen! Noch nicht vorhersagbare magnetische Störungen sind dann sehr wahrscheinlich, wenn die Region 8103 mit M- oder X-Flares aufwartet.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 16:45; VK2: 18:45; VK6: 21:20; JA: 21:25; KH6: 16:20; KL7: 18:20; ZS: 16:55;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 21:10; W6: 00:40; KL7: 01:10; PY: ab 20:30; VP8: 23:35; ZS6: 03:25; KH6: 03:55; ZL: 07:20.

Funkwetter kurz erklärt: Die Bartels’sche Rotationszahl

Wenn in den Funkwettermeldungen davon die Rede ist, daß solare oder geophysikalische Ereignisse, beispielsweise wie heute berichtet, der Region 8100 oder 8103 zugeordnet werden, dann ist diese Zahl die Bartels'sche Rotationszahl. Julius Bartels war einer der berühmtesten deutschen Geophysiker. Er hat im Januar 1833 damit begonnen, laufende Nummern den 27 Tage dauernden Rotationsperioden der solaren und geophysikalischen Parameter zuzuordnen.


Ende des Deutschland-RS 38/97 vom 27.11.1997

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1997 Rundspruch-Archiv