DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 23/97 VOM 19.06.1997

Redaktion: DL9KCE


ÜBERSICHT:


ZWEITE SITZUNG DES DARC-VORSTANDES

Der DARC-Vorstand trifft sich am 22.06. zu einer weiteren Vorstandssitzung in Baunatal. Tagesordnungspunkte sind u. a. die Benennungen der Referenten und Stabsleader, die Benennung von Vertretern des DARC e. V. in verschiedenen Gremien, die nach der Vorstandswahl neu zu besetzen sind. Wesentlicher Beratungspunkt sind neben anderen Vorstandsprojekten wie Öffentlichkeitsarbeit, CTE-Direktive, Stellungnahme zur EMVG-Novellierung u. a. das Finanzierungskonzept für Feldstärke-Meßgeräte im Zusammenhang mit der Fortsetzung der Arbeiten im Bereich Normen und der EMV/EMVU-Arbeitsgruppen. Hierzu hat der Vorstand Mitarbeiter des Referates für Normen und angewandte Technik eingeladen. Thilo Kootz, DL9KCE, nimmt als Mitarbeiter der Geschäftsstelle für die technische Verbandsbetreuung an dem Gespräch teil.


AR-ARBEITSKREIS DARC-ZUKUNFT BERIET FRAGEBOGENAKTION

Der AR-Arbeitskreis DARC-Zukunft traf sich am vergangenen Wochenende im thüringischen Cursdorf. Dort stellte Prof. Dr. Wolfgang Manz, DJ3EO, eine Inhaltsanalyse der Fragebogenaktion der CQ DL vor. Sie konzentriert auf wenigen Seiten Stichworte aus den bisher etwa 315 Antworten. Die zahlenmäßige Auswertung ist noch nicht abgeschlossen. Die Mitglieder des Arbeitskreises besprachen für das weitere Vorgehen einen Aktionsplan. Danach sollen nun zunächst die Referate wegen ihrer Sachkompetenz eingebunden werden und dazu Einblick in den anonymisierten Datenbestand erhalten. Parallel dazu soll durch eine weitere zahlenmäßige Auswertung, die Prof. Dr. Wolfgang Manz, DJ3EO, vornimmt, Gewichtungen herausgearbeitet werden. Aus den Ergebnissen und Zuarbeiten will der Arbeitskreis dann zusammen mit den Betroffenen einen Aktionsplan erarbeiten. Zur Amateurratssitzung im Herbst sollen die Zwischenergebnisse des Arbeitskreises erneut vorgetragen werden.


DAS HF-REFERAT AUF DER HAM RADIO

Langwellenfreunde, es geht los!
Zur HAM RADIO eröffnen wir symbolisch den VLF-Bereich 135,7–137,8 kHz, in Deutschland. Das BAPT hat dafür dem HF-Referat die Kurzzeit-Clubrufzeichen DAØLF und DAØVLF zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank! Wenn alles klappt, können Sie als Messebesucher Ihr erstes Langwellen-QSO fahren und eine Erinnerungs-QSL mitnehmen. Wenn Sie schon VLF-Geräte gebaut haben, bitte zum Fachsimpeln oder Ausprobieren mitbringen. DLØHFC mit dem DOK „HFC“ sendet am 25.06. wieder den Deutschland-Rundspruch aus Friedrichshafen. Aufgepaßt, denn Peter, DJ8WL, hat einen Fern-Meß-Wettbewerb vorbereitet, bei dem es Preise zu gewinnen gibt! Während der 80-m-Aussendung senden wir im übertragenen Seitenband zwei kurze Texte in Telegrafie mit unterschiedlicher Sendefrequenz. Dies wird zuvor angekündigt! Dauer jeweils 20 Sekunden. Ihre Aufgabe besteht darin, die beiden HF-Frequenzen der CW-Aussendung möglichst genau zu bestimmen, also z. B. 3647,584 kHz. Wer den Rundspruch über Relais hört, benötigt einen Kurzwellen-RX sonst geht das nicht. Die ermittelten Frequenzen können während der HAM RADIO am Stand des HF-Referates abgegeben oder per Postkarte an DJ8WL oder DL1VDL geschickt werden. Sieger ist, wer die Frequenzen am genauesten gemessen oder geschätzt hat. Es sind verschiedene Preise, z. B. Funkwecker, aber auch Trostpreise ausgesetzt. Die Auswertung erfolgt im ersten Rundspruch nach der Sommerpause. Die Referatsstunde zur HAM RADIO am Samstag, um 12:00 Uhr, beginnt mit zwei Kurzvorträgen: Eike, DL2DUL, spricht zum Thema: Auf dem Weg zu PACTOR-2. Bill, W4ZV, erläutert, wie ein INTERNET-Reflektor funktioniert und welche amateurfunkrelevanten Informationen über dieses Medium derzeit verfügbar sind. Wer im letzten Jahr das QLF-Diplom erworben hat, kann diesmal den Sticker-97 ermorsen, wofür es einen kleinen Sonderpreis gibt. An zwei Digimodestationen kann jeder Interessent selbst den Einstieg in AMTOR, PACTOR oder PACTOR-2 erproben.


QRP-SOMMERCONTEST DER AGCW

Am 19./20.07. findet der QRP-Sommer-Contest der AGCW in der Zeit von Samstag 15:00 UTC bis Sonntag 15:00 UTC auf den Bändern 80, 40, 20, 15 und 10 m statt. Gearbeitet werden alle Stationen, wobei es pro DXCC-Land einen Multiplikatorpunkt gibt. Fragen werden von Dirk Hangstein, DL9SEA, unter ..... beantwortet.


EXPERIMENTE ZUR BAHNBESTIMMUNG VON PHASE-3D ERFOLGREICH

In den vergangenen Wochen wurden von James Miller, G3RUH, auf OSCAR 20 Experimente durchgeführt, die der Entwicklung eines Programms dienten, welches nach dem Start von Phase-3D dessen Bahn vermessen soll. Bei den anfänglichen Bahnmanövern erfolgen durch die Triebwerkszündungen so große Veränderungen der Bahn, daß es der NORAD nicht möglich sein wird, die Keplerelemente zu bestimmen. Durch das von der AMSAT entwickelte Verfahren mittels Laufzeitmessung der über die Transponder geschickten Signale ist eine Bahnbestimmung möglich. Die hierzu über FO-20 durchgeführten Versuche zeigten sehr gute Ergebnisse: Es wurde eine Genauigkeit bei der Ortsbestimmung des Satelliten von <5 km erreicht, und es konnten noch Meßsignale auf FO-20, die unter der Hörbarkeitsgrenze lagen, ausgewertet werden. Einige grafische Ergebnisse der Versuche sind im Internet unter http://www.jrmiller.demon.co.uk/IPS/range.gif zu finden.


FUNKWETTERBERICHT (18.06. de DL1VDL)

Rückblick: (Woche zwischen 11.06. und 17.06.)
Flux F: 71, 70, 70, 71, 71, 72, 70; 90-Tage-Mittelwert: F(90) = 74. Sonnenfleckenrelativzahl R: 11, 27, 26, 31, 29, 38, 31.

Seit dem 05.03. beträgt der über die jeweils letzten 90 Tage gebildete Mittelwert des solaren Fluxes konstant 74 Einheiten, zuvor waren es 77. Sonnenfleckenzyklus 23, wo bleibst Du? Die Sommersonnenwende ist zumindest konform mit den typischen Sommerbedingungen, die wir auf den HF-Bändern antreffen. ES-Ausbreitung auf 28 MHz kann Spaß machen, und die DX-Bedingungen auf 7, 10 und 14 MHz sind nicht schlecht gewesen.

Vorhersage bis 25.06.:
Die eine flareverdächtige Sonnenfleckengruppe zerfällt derzeit, neue Aktivitätszeichen sind für die kommende Woche nicht in Sicht. Der Flux bleibt bei etwa 70 Einheiten, das Magnetfeld überwiegend ruhig, nur am 20. und 21.06. kann es gestört sein. DX- und ES-Bedingungen sind vergleichbar mit der Vorwoche. Frühaufsteher und Nachtschwärmer werden belohnt, HI.

Planungswerte: Flux: 70; R: etwa 25; Ap: etwa 4

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL:19:35; VK2: 20:35; VK6: 23:05; JA: 18:45;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 00:25; W5: 03:15; PY: ab 20:30; VP8: 20:05.


Ende des Deutschland-RS 23/97 vom 19.06.1997

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1997 Rundspruch-Archiv