DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 12/96 VOM 03.04.1997

Redaktion: DL3FQ


ÜBERSICHT:


SILENT KEY – ALFRED MÜLLER, DL1FL

Am Freitag, dem 28.03., verstarb OM Alfred Müller, DL1FL, im Alter von 83 Jahren. Über sechs Jahrzehnte war er maßgeblich an der Entwicklung des Amateurfunks beteiligt. Seiner Initiative nach dem Krieg ist es mit zu verdanken, daß in der britischen Zone Clubs für den Kurzwellenempfang gegründet werden durften. Von 1947–1949 war er Geschäftsführer des DARC/Britische Zone und nahm an den Verhandlungen über das Amateurfunkgesetz von 1949 teil. In den 60er Jahren wirkte Alfred Müller an der Gestaltung der Durchführungsverordnung zum Amateurfunkgesetz im Bundespostministerium mit. DL1FL wirkte im DARC e. V. unter anderem als Vorsitzender des Distriktes Schleswig Holstein, als Technischer Referent, Auslandsreferent und Referent für Funkverwaltungsfragen. Als Mitglied der deutschen Verhandlungsdelegation nahm er an der WARC 1974 teil. Im Jahr 1978 vertrat er den DARC als Delegationsleiter auf der IARU-Region-1-Konferenz in Ungarn sowie 1984 in Cefalu/Sizilien. Besondere Verdienste erwarb sich Alfred Müller durch seine Bemühungen um eine „Europalizenz“, die heute als CEPT-Lizenz weit verbreitet ist. Noch bis 1996 war DL1FL insgesamt 24 Jahre lang für seinen Distrikt Verbindungsbeauftragter zur OPD bzw. BAPT-Außenstelle Kiel. So lange es seine schwere Krankheit zuließ, wirkte er noch vom Krankenbett aus an den Geschehnissen um den Amateurfunk in Deutschland mit. Mit Alfred Müller verliert der Amateurfunk eine seiner markantesten Persönlichkeiten. Seinen Angehörigen gilt unser Mitgefühl.


PROTOKOLL DER RTA-ANHÖRUNG

Das Kurzprotokoll der nichtöffentlichen Anhörung des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) am 12.03. vor dem Bundestagsausschuß für Post und Telekommunikation liegt jetzt vor. Das Protokoll kann gegen einen an sich selbst adressierten, mit 4,– DM frankierten DIN-A4-Umschlag bei der Geschäftsstelle des DARC angefordert werden.


BALLONSTART AM 06.04. IM SÜDWESTEN

Am 06.04. um 10:00 Uhr soll in Pirmasens/Pfalz ein Wetterballon mit Amateurfunksender gestartet werden. Das Gerät sendet auf der Frequenz 145,200 MHz in AX.25 mit 1200 Bit pro Sekunde. Übertragen werden die Meßwerte Temperatur innen und außen, Feuchte und Luftdruck sowie die Telemetriewerte eines GPS-Empfängers. Außerdem ist eine Sprachausgabe der Positions- und Höhenangaben in FM auf der gleichen Frequenz vorgesehen, so daß die Flugroute auf Landkarten nachvollzogen werden kann. Es ist mit einer etwa dreistündigen Flugdauer zu rechnen. Bei einer Flughöhe von 30 km kann eine Reichweite von über 400 km erwartet werden. Der Ballonstart ist der Abschluß eines Amateurfunkseminars das vom 04. bis 06.04. in Pirmasens stattfindet. Weitere Informationen können in der Rubrik <schule> der Packet-Radio-Mailboxen nachgelesen werden.


WAHLERGEBNISSE DER DISTRIKTE THÜRINGEN, WÜRTTEMBERG UND BAYERN-OST

Der Distrikt Thüringen (X) hat bei seinen Vorstandswahlen am 22.03. den bisherigen Vorstand bestätigt. Distriktsvorsitzender wurde erneut Professor Dr. Manfred Schmidt, DL1ATA. Als Stellvertreter wurde Gerhard Wilhelm, DL2AVK, in seinem Amt bestätigt. Wiedergewählt wurde auch Dieter Riedel, DL1AI, als Verbindungsbeauftragter zum BAPT.

Im Distrikt Württemberg (P) ist der bisherige Vorstand ebenfalls bestätigt worden. Zum Distriktsvorsitzenden ist Peter Dietrich, DJ3OI, für weitere zwei Jahre gewählt worden. Sein Stellvertreter bleibt Henning Gamlich, DJ3EG. Ebenfalls wiedergewählt worden ist auch Gerhard Hildmann, DJ4LN, in das Amt des Kassierers.

Auch im Distrikt Bayern-Ost (U) ist neu gewählt worden. Der bisherige Vorstand ist insgesamt bestätigt worden. Distriktsvorsitzender bleibt Hans Reyzl, DL2ZA, als Stellvertreter wurde Wolfgang Wessely, DJ3TF, wiedergewählt. BAPT-Verbindungsbeauftragter ist weiterhin Michael Faltermeier, DJ4GQ.


INTERNATIONALE PACKET-RADIO-TAGUNG IN DARMSTADT

Am 26./27.04. findet in der Technischen Hochschule Darmstadt die 13. Internationale Packet-Radio-Tagung statt. An dem Wochenende treffen sich Betreiber und Entwickler des europäischen Packet-Radio-Netzes der Funkamateure. Auf der Tagung sind Vorträge und Workshops über folgende Themen geplant: Richtfunkstrecken auf 13 cm; Workshop über 6-cm-High-Speed-Links; Hochgeschwindigkeits-Modem für den Enhanced Parallel Port (EPP); Kanalzugriffsverfahren; FlexNet und TCP/IP; alles über IP, TCP, UDP, ICMP; 32-Bit-Terminalprogramme für Packet-Radio unter Win95 sowie der Satellit Phase-3-D. Veranstalter sind der DARC-Distrikt Hessen, die Rhein-Main-Packet-Radio-Gruppe und die Arbeitsgemeinschaft der Funkamateure der Technischen Hochschule Darmstadt. Tagungsort ist die TH Darmstadt in der Landgraf-Georg-Straße.


FUNKWETTERBERICHT (02.04. de DL1VDL)

Rückblick: (Woche zwischen 25.03. und 01.4.97)
Flux: 71, 70, 72, 73, 75, 74, 75, 76; F (90) = 74, R: 0, 0, 13, 18, 26, 29, 22, 23.

Die bisherigen Spekulationen über einen möglichen Beginn des neuen Sonnenfleckenzyklusses wurden auch über Ostern nicht bestätigt, denn der 90-Tage Mittelwert des solaren Fluxes betrug wiederum nur 74 Fluxeinheiten. Verglichen mit der Woche zuvor, stieg die Sonnenaktivität leicht, man sieht es an der Sonnenfleckenrelativzahl, aber man hörte es auf den Bändern auch an den täglichen Rauscheinbrüchen und dem starken Fading auf den transpolaren Funklinien. Ursache dafür war der intensive Sonnenwind. Magnetisch ruhig war nur der 27.03.. Seit dem 31.03. ist die Sonnenfleckengruppe 8026 Quelle von bisher vier Flares, zwei Filamenteruptionen und 13 Radiobursts. Es dürfte somit genügend Energie in Richtung Erde unterwegs sein, die an den kommenden Tagen mit unserem Magnetfeld interferiert und für Überraschungen bei den Ausbreitungsbedingungen sorgen wird.

Vorhersage bis 10.04.:
Die Wahrscheinlichkeit für weitere energetische Ereignisse auf der Sonne aber auch für magnetische Störungen ist groß bis zum Ende des Vorhersagezeitraumes. Es lohnt sich, täglich über die Bänder zu drehen, die Baken zu beobachten und sich überraschen zu lassen.

Planungswerte: Flux: 75, R: etwa 25, Ap: etwa 6.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 18:30; VK2: 20:00; VK6: 22:25; JA: 20:10; ZS: 04:30.
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 23:00; W6: 02:15; PY: ab 20:50; VP8: 21:55; KH6: 04:45; KL7: 04:50.


Ende des Deutschland-RS 12/97 vom 03.04.1997

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1997 Rundspruch-Archiv