Redaktion: DL3FQ
Am vergangenen Wochenende tagte in Kassel der Amateurrat, die Mitgliederversammlung des DARC. Während der Sitzung referierte die Juristin der DARC-Geschäftsstelle, Christina Volmer, über Schwierigkeiten, die den Ortsverbänden durch die Gründung von eigenen eingetragenen Vereinen entstehen können. Außerdem informierte sie in einem Kurzvortrag über Fragen des Baurechts. In einem nichtöffentlichen Sitzungsteil berieten die Distriktsvorsitzenden über die im Mai anstehenden Neuwahlen des DARC-Vorstands sowie der Amateurratssprecher. Weitere Themen der Tagung waren erste Eindrücke über die Fragebogenaktion DARC-Zukunft, der derzeitige Stand der Beratungen über das neue Amateurfunkgesetz sowie die Geräteausstattung der geplanten EMV-Arbeitsgruppen.
DISTRIKTSVORSITZENDE WIEDERGEWÄHLT
Am 08.03.1997 fanden in den Distrikten Hamburg und Westfalen-Süd Neuwahlen statt. Ludwig Kalle, DJ4VF, ist von der Distriktsversammlung Westfalen-Süd in seinem Amt als Distriktsvorsitzender wiedergewählt worden. Auch die übrigen Mitglieder des Vorstands wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Im Distrikt Hamburg wurde der Distriktsvorsitzende Thomas Kähler, DG5HX, ebenfalls wiedergewählt. Das Amt der Schriftführerin übergab Jutta Gödeke, DK1LW, nach sechs Jahren Tätigkeit an Angelika Busch, DH3HAD. Das neugegründete EMV-Referat leitet Georg-Albert Schmidt, DG2HA.
Am 03.03. verstarb OM Etienne Héritier, HB9DX, kurz vor Vollendung seines 66. Lebensjahres. OM Héritier trat 1946 als HE9RDX dem schweizerischen Amateurfunkverband USKA bei. Bereits 1948 wurde er mit 17 Jahren DX-Sachbearbeiter, drei Jahre später Redakteur der Verbandszeitschrift Old Man. Unter dem Rufzeichen HB9DX war Etienne seit 1959 QRV. Von 1967 bis 1995 vertrat er als Vorstandsmitglied der USKA seinen Verband in der IARU-Region 1. Vielen bekannt geworden sein dürfte Etienne Héritier als Autor des Jahrbuchs für den Funkamateur, für das er bis zuletzt arbeitete. Mit ihm verlieren wir einen OM, der den Amateurfunk entscheidend mitgeprägt hat.
VHF/UHF/SHF-ARBEITSTAGUNG IN BEBRA
Das VHF/UHF/SHF-Referat des DARC e. V. lädt zu einer Arbeitstagung am 05./06.04. nach Bebra ein. Zum Schwerpunktthema ATV, analoge und digitale Bildübertragung haben sich folgende Gäste und Referenten angekündigt: Prof. Dr. Hellmuth Cuno, DL2CH, Uwe Kraus, DJ8DW, Dr. Henning Rech, DF9IC, Dr. Walter Schlink, DL3OAP und Ewald Göbel, DK2DB. Tagungsort ist das Hotel Sonnenblick in Bebra-Weiterode, Beginn ist am Samstag, dem 05.04., um 13:00 Uhr.
VIELBEACHTETE KURZWELLENTAGUNG FAND STATT
In der Münchener Fachhochschule nahmen am 08./09.03. rund 500 Interessierte an der Kurzwellentagung des DARC-Distrikts Bayern-Süd teil. Die alle vier Jahre stattfindende Tagung sollte, so der Distriktsvorsitzende Erhard Seibt, DC4RH, dem Selbstbau neue Impulse geben. Das gewollt anspruchsvolle Programm lockte auch Nicht-Amateure an. Ein Anziehungspunkt war die Sonderstation DLØBS, die mit historischen Funkgeräten einen Eindruck vom Amateurfunk in früheren Tagen vermittelte. Grußworte zur Veranstaltung sandten der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber sowie der Münchener Oberbürgermeister Christian Ude.
HARDWARE FÜR 10 GHZ FÜR PHASE-3D KOMPLETT
Ende Februar reiste ein Team der finnischen AMSAT-OH nach Orlando, Florida, um die Hardware für 10 GHz in den neuen Satelliten Phase-3D einzubauen. Der X-Band-Sender besteht aus einem 7-W-Transistorverstärker und einer von der AMSAT-DL gelieferten Wanderwellenröhre (TWT = Travelling Wave Tube), die mit 60 W Ausgangsleistung starke Signale am Boden liefern wird. Die gesamte Hardware hatte zuvor bereits im Labor der AMSAT-DL in Marburg den Test zur Einsatztauglichkeit bestanden.
Anläßlich des internationalen Marconi-Tages am 19.04. wird von Radio Österreich International eine Sonderstation mit dem Rufzeichen OE1M betrieben. Diese Station ist zwischen 00:00 und 24:00 UTC aus dem ORF-Zentrum auf dem Küniglberg in Wien in SSB und CW auf allen Bänder QRV. Die aktuellen Frequenzen wird Radio Österreich zu jeder vollen Stunde durchsagen. Einen Live-Bericht dazu gibt Wolf Harranth, OE1WHC, in seinem Medienmagazin Intermedia. Intermedia ist der neue Titel für das bekannte Kurzwellenpanorama, das am 29.03.1997 letztmalig gesendet wird.
FUNKWETTERBERICHT (19.03. de DL1VDL)
Rückblick: (Woche zwischen 12.03. und 18.03.)
Flux: 74, 74, 76, 76, 76, 75, 74; F (90-Tage) = 75, R: 20, 18, 43, 42, 25, 15, 24.
Während der solare Flux konstant blieb, stieg die Sonnenfleckenrelativzahl leicht. Ein kleines Filament am 12.03. und Klasse B-Flares am 16. und 18.03. waren die einzigen, kaum nennenswerten Ereignisse auf der Sonne. Magnetisch ruhige Bedingungen fanden wir nur am 14. und 17.03. vor; sehr unruhig war es am 12.03. aufgrund starken Sonnenwindes. Die geeignetsten DX-Bänder sind 160 bis 30 m mit lauten Signalen. 20 und auch 17 m waren fast täglich auf den Tageslinien offen, die Signale aber allesamt leiser als auf 40 m.
Vorhersage bis 26.03.:
Die Wahrscheinlichkeit für magnetische Störungen ist hoch am 20.03. sowie zwischen
dem 24. und 29.03. Der solare Flux soll konstant bleiben. Frühlingshafte
Ausbreitungsbedingungen im Sonnenfleckenminimum finden wir auf den Bändern unterhalb
20 m. Auf 20 und 17 m, in Ausnahmefällen bis 10 m sind schöne
DX-Verbindungen morgens in östliche, abends in westliche, und tagsüber auf allen
transäquatorialen Funklinien möglich.
Planungswerte: Flux: 74; R: etwa 20; Ap: etwa 5.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 18:20; VK2: 19:55; VK6: 22:20; JA: 20:30; ZS: 04:25; KL7:
16:05; KH6: 16:15.
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 22:30; W6: 02:00; PY: ab 21:00; VP8: 22:20; KH6: 04:25; ZS:
16:35; KL7: 04:10; ZL: 06:25.
Ende des Deutschland-RS 10/97 vom 20.03.1997
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1997 | Rundspruch-Archiv |