BADEN-RUNDSPRUCH NR. 12/97 VOM 20.03.1997

Redaktion: Joachim Kreß, DL4IG


ÜBERSICHT:


Aktivitätswettbewerb Distrikt Baden 1997 (Kurzcontest)

Am 29.03. findet der jährliche Aktivitätswettbewerb des Distriktes Baden statt. Er wird

von 07:00-09:00 UTC auf 3,5/7 MHz,
von 09:00-11:00 UTC auf 144 MHz
und von 11:00-12:00 UTC auf 430 MHz in SSB bzw. CW

durchgeführt. (Es gelten die Contestbereiche des IARU-Region-1-Bandplanes)

Der Veranstalter ist der OV Bretten, A36.

Alle Stationen können einmal pro Band und Betriebsart gearbeitet werden. QSOs mit dem eigenen DOK/Sonder-DOK werden nicht gewertet. Ausgetauscht werden auf KW RS(T) +DOK und auf VHF/UHF RS(T) +DOK +Loc.

Die Erstplazierten jeder Sektion erhalten eine Urkunde. Der beste OV des Distriktes Baden erhält den Wanderpokal. Ergebnisse werden in der CQ DL veröffentlicht oder können gg. SASE beim Auswerter angefordert werden.

Weiteres entnehmen sie bitte der CQ DL oder den Mailboxen unter „Contest“ (L CONTEST BADEN)

Logeinsendungen bis 15.04.1997 (Poststempel) an: Wolf-Dieter Gläser, DK4IO, ....., Box DBØROT.


OV Pfullendorf, A48: Rückblick auf ein gutes Jahr der RIG-Höchsten

„Relativ gut gelaufen“ ist das letzte Jahr beim 2-m-Relais DBØWV / Höchsten, auch „Wasservogel“ genannt. Das weite Teile Oberschwabens und des Bodenseeraums versorgende Relais konnte, an diesem über 800 m ü. NN exponierten Standort, fast ständig erreicht werden. Es wurde insbesondere von Messebesuchern, Urlaubern und Autofahrern auf und von der Fahrt hierher bzw. ins QRL gerne genutzt.

Ein positives Jahresfazit zog der Vorsitzende der Relaisinteressengemeinschaft (kurz:RIG) für DBØWV, Wolfgang Böhringer, DL9TE, anläßlich der Hauptversammlung.

Für 1997 plant die dem Ortsverband Pfullendorf, A48, angeschlossene Relaisgruppe den Aufbau eines kompletten Ersatzrelais. Auch der Umbau der Relaisunterbringung ist vorgesehen. Ersatzbedarf besteht dabei an einem rund 2,5×2,5×2,5 m großen Container. Änderungen wird es auch bei der Relaissteuerung geben: OM, die ihren Spieltrieb beim Auftasten des Relais glauben, austoben zu müssen oder Störer mit Rufton werden künftig nicht mehr im bisherigen Ausmaß auf ihre Kosten kommen. Der Rogerpieps wird in Zukunft eine andere Tonhöhe erhalten.

Unverändert bleibt die Länge der sogenannten „Quasselsperre“. Überdies ist die Anschaffung einer bei einem Nachbarortsverband bereits bewährten Peileinrichtung, die auch kurzzeitig auftretende Störsignale erfaßt, ebenfalls geplant.

Die RIG beauftragte Rudolf Merk, DB2TE, im Jahre 1997 die Kassenangelegenheiten zu betreuen.

Der Dank der Relaisbetreiber ging an alle Spender. Eine Neuauflage seines Relaistreffs für alle Nutzer und Interessierte plant die Relaisgruppe am Wochenende vor der HAM RADIO, also am 21./22.06.

Mit VY 73, Edgar, DL2GBG


Neue Kanalbezeichnung auf 2 m und 70 cm

Auf der IARU-Tagung in Tel-Aviv wurde folgende Kanalbenummerung vorgeschlagen:

Kanäle auf 51 MHz werden mit „F“, Kanäle auf 2 m mit „V“ und auf 70 cm mit „U“ bezeichnet. Die Zählung der Kanäle auf 51 MHz beginnt mit „00“ und erfolgt im Raster von 10 kHz. Die Kanäle auf 2 m werden ab 145,000 MHz gezählt und im Raster von 12,5 kHz inkrementiert. Die Bezeichnung ist zweistellig. Kanäle auf 70 cm beginnen bei 430,000 MHz, sie werden dreistellig gezählt und ebenfalls im Raster von 12,5 kHz inkrementiert. Dem Ausgabekanal von Relais oder Digis wird ein R vorangestellt.

Beispiele :
- aus 145,500 MHz, bisher Simplexkanal S20, wird V40
- aus 145,600 MHz, bisher Relaiskanal R0, wird RV48
- aus 433,500 MHz, bisher Simplexkanal SU20, wird U280
- aus 438,650 MHz, bisher Relaiskanal R70, wird RU692

Für die Bänder oberhalb von 440 MHz gibt es noch keine neuen Festlegungen.

(Quelle: Sachsen-Rundspruch)


Ende des Baden-RS 12/97 vom 20.03.1997

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1997 Rundspruch-Archiv