KÖLN-AACHEN-RUNDSPRUCH NR. 23/96 VOM 09.06.1996

Redaktion: Manfred May, DJ1KF


Einführung des 12,5-kHz-Rasters im 2-m-Band

Der RSGB hat für die IARU-Konferenz 1996 in Tel Aviv einen Antrag eingebracht, der die Einführung des 12,5-kHz-Rasters im 2-m-Bereich zum Ziel hat.

Bekanntlich war das 12,5-kHz-Raster zwar schon 1993 in de Haan für FM-Repeater vorgesehen worden; Deutschland, Österreich, Frankreich und England hatten aber in einer Fußnote erklärt, daß sie zum damaligen Zeitpunkt dieser Empfehlung nicht zu folgen vermochten.

Der RSGB ist 1995 von seinem Vorbehalt abgerückt und empfiehlt nun in einem Antrag die Einführung des 12,5-kHz-Rasters unter folgenden Bedingungen:

  1. den Stationen muß innerhalb eines gewissen Zeitraums Zeit für die Umstellung ihrer Geräte eingeräumt werden,
  2. es müsse hingenommen werden, daß in diesem Zeitraum sowohl Geräte in Betrieb sind, die im 12,5- als auch im 25-kHz-Abstand arbeiten und
  3. die Veränderungen müßten so durchgeführt werden, daß die meist vorhandenen Geräte weiterbenutzt werden könnten.

Der RSGB weist in seinem Antrag darauf hin, daß ihm vor allem die Weiterbenutzung der vorhandenen Geräte sehr am Herzen liege, weil sehr viele Funkamateure Geräte für das 2-m-Band besitzen. Ihnen sei eine kurzfristige Neuausrüstung nicht zumutbar.

In der Note 2 weist der RSGB die Koordinatoren für Repeater darauf hin, daß das 12,5-kHz-Raster einen leicht schlechteren Kanalabstand habe. Dies müsse berücksichtigt werden, wenn Standorte für Repeater gewählt würden. Repeater mit überlappenden Versorgungsbereichen sollten deshalb nicht auf Kanälen arbeiten, die nur 12,5 kHz auseinander liegen. Bei der Umkoordinierung von DBØWA konnte der Distrikt Köln-Aachen nicht erreichen, daß dieses Prinzip berücksichtigt wurde. Welche Folgen dies in der Praxis haben wird, werden wir in den nächsten Wochen feststellen können, wenn die Relaisstelle DBØWA ihren Betrieb auf R7x aufnehmen muß.

(Jochen, DL9KCX)


Zum Relais DBØWA

Das BAPT hat den Relaisbetrieb auf dem Kanal R8 ab 01.07.1996 untersagt. Das V/U/S-Referat des DARC hat mit Schreiben vom 14.04. die Umstellung von DBØWA auf den Kanal R7x befürwortet. Am 05.05. habe ich die Frequenzumstellung bei der zuständigen BAPT-Außenstelle Köln beantragt. Eine Genehmigung vom BAPT für die neue Frequenz liegt mir allerdings noch nicht vor. Trotzdem ist es an der Zeit, den Umbau von DBØWA in Angriff zu nehmen. Außer der eigentlichen Frequenzumstellung sind Änderungen an Empfänger und Sender (Filterwechsel etc.), Modifikation der AFC und umfangreiche Pegeländerungen bei der NF erforderlich. Ich werde die Abschaltung des Relais erst vornehmen, wenn alle benötigten Teile vorliegen, um die Abschaltzeit so kurz wie möglich zu halten. Daher kann ich auch den Termin nicht mit der wünschenswerten Vorlaufzeit bekanntgeben. Der Abbau wird voraussichtlich in der nächsten Woche (10.–14.06.) stattfinden. Die Wiederinbetriebnahme soll bis Ende Juni erfolgen, falls die Umbaumaßnahmen bis dahin abgeschlossen sind und das BAPT rechtzeitig eine Lizenz für die neuen Frequenzen erteilt.

Folgende Frequenzen sind beim BAPT beantragt: Empfangsfrequenz des Relais: 145,1875 MHz; Sendefrequenz des Relais: 145,7875 MHz.

Die Benutzer werden dringend gebeten, die Parameter ihrer Funkgeräte auf das 12,5-kHz-Raster einzustellen. Leiser sprechen alleine genügt nicht, wenn die Umgebungsgeräusche bereits bei 60 dB liegen! Hinweise für die Parameter werden veröffentlicht, wenn das Relais DBØWA auf der neuen Frequenz in Betrieb ist.

Mit freundlichen Grüßen
Günter, DL6IM, Relaisverantwortlicher für DBØWA


Beteiligung von BAPT-Einrichtungen bei DARC-Veranstaltungen

Nimmt z. B. eine BAPT-Außenstelle mit einem Funkmeßwagen an einer Amateurfunkveranstaltung teil, bei der Messungen durchgeführt werden oder Beratungsgespräche stattfinden, so entstehen dafür dem BAPT naturgemäß Kosten, die sich auf etwa 6000,– DM belaufen. Wie wir nun erfahren konnten, werden diese Kosten nicht, wie vermutet, auf dem Konto „Öffentlichkeitsarbeit“ verbucht, sondern dem Konto „Amateurfunk“ belastet.

Wir haben Hinweise darauf, daß es eine Anordnung innerhalb des BAPT gibt, alle in irgendeinem Zusammenhang mit dem Amateurfunk stehenden Kosten diesem anzulasten, um die Berechtigung der EMV-Gebühren zu stützen. Dieses gilt z. B. sogar, wenn bei einer BAPT-Außenstelle für eine Amateurfunkveranstaltung, ausgerichtet etwa durch einen Ortsverband, Räume angemietet werden.

Wir empfehlen deshalb, in Zukunft auf die Beteiligung des BAPT bei DARC-Veranstaltungen zu verzichten.

(Quelle: Rundspruch des Distriktes Bayern-Ost)


Es folgten Ausschnitte einer Übersetzung des Leitartikels aus der QST von Dave Sumner. Ich mache mir die Mühe, während meines Urlaubs und gleichzeitiger Wohnungsrenovierung ...den ... Bericht zu übersetzen, da meiner Meinung nach dieses aktuelle Geschehen exemplarisch für die Gefahr ist, in der wir uns befinden.

Es folgt der Text von Dave Sumners Juli-QST-Leitartikel:

Nehmt Papier und Bleistift oder bootet Euren Computer. Es gibt Arbeit. Eure Hilfe wird benötigt um das 2-m- und das 70-cm-Band zu verteidigen. Es stimmt – die beiden populärsten und am meisten belegten VHF/UHF-Amateurbänder. Doch verfallt bitte nicht in Panik oder werdet zum HB-Männchen.

Hier folgt, was passiert ist und was Ihr dagegen tun könnt. Die Vereinigten Staaten bereiten sich auf die ITU World Radiocommunication Conference, WRC-97, vor. ...

Einer der Punkte auf der WRC-97 Agenda ist die mögliche zusätzliche Frequenzzuweisung für den mobilen Satellitendienst, „little LEOs“ genannt. Es handelt sich um Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen mit Freqenzzuweisungen unterhalb 1 GHz. Dieser Dienst besitzt bereits Zuweisungen.

Die Befürworter dieses Dienstes halten die Frequenzzuweisungen für inadequat und rufen nach mehr. Die Bedürfnisse der little LEOs werden im IWG-2a unter dem Vorsitz von Warren Richard aus dem U.S. State Department behandelt. Der technische Stab der ARRL ist in diesem Gremium vertreten um die Belange dar Funkamateure zu repräsentieren.

Bei einer Sitzung der Arbeitsgruppe am 07.05.1996 präsentierte ein Industrievertreter eine Liste von „Kandidatenbändern“ für little LEOs. Die Liste enthält eine Reihe von Bandsegmenten, wo little LEOS bereits vorhandene Dienste negativ beeinflussen würden. Eine Reihe von anderen Bandsegmenten, die im übrigen technisch besser zum little LEO Dienst passen würden, sind nicht enthalten. Diese Tatsache ist politisch, nicht technisch geprägt.

Überraschenderweise sind 144–148 MHz und 420–450 MHz in der Liste enthalten. Es ist das erste Mal in der Geschichte des Amateurfunks, daß ein anderer Dienst die Finger nach dem 2-m-Amateurband ausstreckt. Wir müssen sicherstellen, daß es auch das letzte Mal ist!

Wir brauchen unseren ARRL-Mitgliedern (keinem Amateur! Anm. des Übersetzers) zu erklären, wie stark diese Bänder benötigt werden. Diese beiden Bänder bilden das Rückgrat fast aller Aktivitäten. Sprache und Daten, Mobile und ortsfeste Kommunikation – die Liste der aktuellen Aktivitäten ist lang, die der zukünftigen Aktivitäten wird mit Sicherheit noch länger. Beide Bänder werden für den Satellitendienst benutzt, für EME-Versuche und Experimente mit extrem empfindlichen Empfängern sowie mit hohen (Strahlungs-) Leistungen.

Überraschenderweise (!) mußten wir dies den Industrievertretern erklären, was getan wurde – bei der Sitzung und einer schriftlichen Stellungnahme am 15.05. Wir haben dem Komitee außerdem klar gemacht, daß wir den Vorgang als extrem ernst einstufen. Niemand mit der leisesten Ahnung von Radiokommunikation würde glauben, daß die Einführung eines mobilen Satellitendienstes in diese Bänder ohne Beeinflussungen für jetzige und zukünftige Amateuroperationen machbar wäre (Anm. Jau! und hier werden LPD-Sprechfunkanwendungen ins 70-cm-Band verlegt und dann wird dem Primärnutzer verweigert, im gleichen Band automatische Stationen zu betreiben – „Wegen der Störproblematik“. Herrliche Umkehr der Tatsachen. ...

Aufgrund dessen teilten wir der Arbeitsgruppe folgendes mit: Falls wir bis zum Redaktionsschluß der Juli-QST keine verbindliche Zusage erhalten, daß die beiden Bänder von der Liste der Kandidaten entfernt werden, sehen wir uns gezwungen, den Tatbestand allen Mitgliedern mitzuteilen.

Die Antwort war nicht befriedigend. The little LEO Industrie sagte zu, daß unsere Vorbehalte beachtet würden, jedoch solange die Bedürfnisse der Industrie nicht in vollem Umfang befriedigt werden, werden alle Bänder auf der Liste bleiben.

Diese Antwort schreit nach Erwiderung. Wir müssen sowohl der Industrie, als auch den Regierungsvertretern klarmachen, daß die beiden Amateurbänder unter keinen Umständen als Kandidaten für den mobilen Satellitendienst zur Verfügung stehen. Weiterhin müssen wir dies auf eine Weise klarmachen, mit einer derartigen Macht und so vielen Aktionen von der Basis, daß niemand jemals wieder auf die Idee kommt, so etwas noch einmal zu versuchen. ...

Macht Eure Eingaben. Bleibt jedoch fair. Macht keine Menschen nieder, die nichts anderes als ihren Job tun. Wir müssen vermeiden, daß der Amateurfunkdienst in den Augen der Öffentlichkeit als unproduktiv und gegen Öffentliche Interessen handelnd dasteht.

„Reprinted and translated with permission from July 1996 QST.“
Das ist alles. In diesem Sinne,
Peter, DK5DC/AA6HM

Gerade fand ich im Fidonetz Werbung zu einer Datentrommel, ... Hier nun der Text

Funkmodems

Die moderne, kostenfreie Datenkommunikation im 70-cm-Band, transparente Datenübertragung mit 9600 Baud, mit dem

- 16 Frequenzen per Software einstellbar
- Reichweite bis zu 20 km möglich
- 500 mW Sendeleistung (BZT)
- programmierbare Funktionen
- adressierbar - bis 65.000 Adressen, somit Multipointfähig
- klein, leicht, kompakt
- BZT zugelassen
- preiswert

Einsatzgebiete, bei denen sich SATEL-Funkmodems bewährt haben: Erfassung und kostenfreie Übermittlung von

* Betriebsdaten
* Tankdaten
* Wiegedaten
* Meßdaten
* Steuerungsdaten (z. B. für Überwachungseinrichtungen)
* Fülldaten (Abfallwirtschaft + Recycling)
* Krandaten (Laufkatzen), Baggerdaten (Tagebau)
* Vermessungs- und Positionsdaten z. B.: + GPS - DGPS Ortungs / Peilung
> für Fahrzeuge - Flottenmanagement
> für Schiffe - Lotsenpositionierung
> für Fähren - Anlegehilfen
* Mobildaten (Hochteilregallager, Gabelstapler)
* Statusdaten aus den Bereichen + Energieversorgung (Elektro, Gas, Wasser, Öl)
> für Frisch- Abwasserversorger - Pumpstationen
> für Windparks
> für Parkscheinautomaten

Auch einsetzbar in Verbindung mit

* Bündelfunknetzen,
* Datennetzen wie MOBITEX und Modacom Netzen
* C-, D1-, D2 und ePlus Netzen

... also überall dort,

* ... wo die Verkabelung zu teuer
* ... die Datenübertragung kostenpflichtig wird.

Funkmodems, immer eine richtige Entscheidung!

Frequenzen wurden nicht angegeben aber nur von ISM gesprochen ... Warum wird so etwas zugelassen und dann noch mit 500 mW? Ich höre hier inzwischen auch immer mehr piepsen und tröten von irgendwelchen Modems und Sendungen (im 70-cm-Band; d. Red.) …

Fragen über Fragen, Ärger über Ärger …

73, Dirk


Gelesen in SONNTAG AKTUELL vom 02.06.

LIVE AUS DEM WOHNZIMMER
Brettener Phänomen: Mit HiFi-Zubehör Privatwohnung belauscht.

STUTTGART – Funkexperten des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) haben im Raum Bretten einen Sender angepeilt und ausfindig gemacht, der „Sprache und andere akustische Lebensäußerungen“ in einer Privatwohnung belauschte und drahtlos ausstrahlte. Das berichtete jetzt der Systemprogrammierer und stellvertretende DARC-Ortsvorsitzende Walter Gengel in einer Hörfunksendung des SWF.

Als Lauschender entlarvten Gengel und Mitarbeiter nämlich ein als Zubehör zu Stereoanlagen erhältliches Gerät mit der Herkunftsbezeichnung „Vivanco“.

Es sei für die Übertragung von Tonsignalen an Lautsprecherboxen bestimmt. Weil das Gerät kein Mikrofon enthalte, sei es technisch aus eigener Kraft zwar nicht in der Lage, als Lauschapparat zu arbeiten. Sobald es aber mit Lautsprechern zusammengeschaltet werde, die unter bestimmten Bedingungen als Mikrophon wirken, könne es zu dem beobachteten Effekt kommen. Ob ein technischer Defekt oder ein Konstruktionsfehler vorliege, sei noch ungeklärt. Die Ausstrahlungen erfolgten laut Gengel im Siebzig-Zentimeter-Band, wo außer Funkamateuren die Betreiber zahlreicher anderer Empfangsanlagen zuhören konnten. Der Wohnungseigentümer habe sich „entsetzt“ darüber gezeigt, daß seine Äußerungen mitgehört wurden. Das für Funkaufsicht zuständige Bundesamt für Post und Telekommunikation in Mainz kündigte den Einsatz des Funkmeßdienstes zur Untersuchung des „Brettener Phänomens“ an. jöp

Soweit der Artikel aus der Sonntagszeitung. Hoffentlich geht jetzt manchem ahnungslosen Käufer dieser Sender ein Licht auf, was für ein trojanisches Pferd er eingekauft hat.

(Jürgen, DF5TY)


Anbei ist ein kleiner Bericht über die Brillensammelaktion von DLØXYL (Clubstation der DL-YL-INFORMATIONEN) für das Urwaldhospital von Pater Alex, CP8AL, in Bolivien.

Liebe YLs, OM und SWLs,
seit einigen Jahren unterstützen wir von DLØXYL, der Clubstation der DL-YL-INFORMATIONEN, mit verschiedenen Aktionen das Urwaldhospital von Pater Alexander Bendoraitis, CP8AL, in Guayramerin in Bolivien. Regelmäßig erhalten wir Briefe von Peter, CP8XA, der aus Großostheim bei Aschaffenburg stammt, und nun als Pfleger im Urwaldhospital tätig ist. Peter leitet dort die Augenoptische Abteilung und bittet um weitere Zusendung von gebrauchten Brillen. Viele Leute kämen über 500 km weit, nur um vielleicht eine Brille zu erhalten. Vielleicht habt Ihr, liebe Hörerinnen und Hörer, daheim noch gebrauchte Brillen liegen, die Ihr abgeben wollt. Möglich ist auch, daß Brillen in den OVs gesammelt werden und als größere Päckchen z. B. zur HAM RADIO nach Friedrichshafen mitgebracht werden, wo wir sie am Samstag (leider nur Samstag) in Empfang nehmen können.

Unsere Anschrift lautet: Marlies Dauster, DF5VW, ......

Recht herzlichen Dank im Voraus schon an alle, die helfen können.

(Marlies, DF5VW)


Bergheimer Relaisfunkstellen

In Kürze ist mit Abschaltungen der Relais DBØXO, 2 m, DBØNO, 70 cm, und des Digis DBØAMU wegen umfangreicher Umbauarbeiten für ca. zwei Wochen zu rechnen.

(Franz-Dieter, DL5KCD)


Störungen durch Überreichweiten

Am letzten Sonntag gab es offensichtlich gute 2-m-Ausbreitungsbedingungen. Die Eingabe des Umsetzers Osnabrück wurde durch den Köln-Aachen-Rundspruch zeitweise „dichtgemacht“. Dies ist seit ca. zwei Jahren nicht mehr vorgekommen. Falls sich die Betroffenen sofort unter den ihnen bekannten Telefonnummern gemeldet hätten, wäre versucht worden, den KA-Rundspruch mit QRP zu übertragen. So erfuhren die Verantwortlichen erst am Abend von dem Dilemma. Sie bedauern, daß die Betriebsabwicklung der Ballonmission über den Umsetzer Osnabrück unbeabsichtigt beeinträchtigt wurde.

(Manfred, DJ1KF)


Veranstaltungen


Der Arbeitskreis Amateurfunk & Telekommunikation in der Schule e. V. berichtet: OSNABRÜCK-Mission vom 02.06.

Liebe Ballonfreunde,
leider wurde die (teure) Nutzlast unserer Ballonmission vom 02.06. immer noch nicht aufgefunden. Zahlreiche Peilungen lassen vermuten, daß sie im Raum Oldenburg gelandet ist. Nach dem Aufschlagen haben Peilversuche von Funkamateuren kein Signal auf der Frequenz 144,775 MHz mehr ergeben, so daß eine bessere Eingrenzung des Landeplatzes nicht möglich war.

Andererseits sind wir sehr überrascht über die Qualität der Daten, die von zahlreichen Funkamateuren mitgeschrieben wurden. Durch die Geduld und Ausdauer einiger Funkamateure und das saubere Mitloggen steht offensichtlich der gesamte Datensatz der Mission zur Verfügung. Die Auswertung wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Auf diesem Wege möchte sich das Ballonteam herzlich für die Unterstützung bedanken. ...

Wir bitten alle interessierten Funkamateure um erneute Unterstützung am 08.06., wenn in Salzgitter die erste Ballonnutzlast starten wird, die ihre Position und Höhe mit Hilfe eines GPS-Empfängers selbst bestimmen wird.

Vermutlich erstmalig in der Geschichte des europäischen Amateurfunkdienstes wird am 08.06. um 16:00 Uhr ein Freiballon mit Amateurfunknutzlast seine Position und Höhe mit Hilfe eines GPS-Empfängers an Bord bestimmen und die so gewonnenen Daten an interessierte Schüler und Funkamateure übermitteln.

Die so gewonnenen Daten werden auf der Frequenz 144,775 MHz mit etwa 200 mW Ausgangsleistung und als UI-Frames mit 1200 Baud folgendermaßen ausgestrahlt werden:

Komplette GPS-Informationen in verschiedenen Sprachpaketen mit einer Länge zwischen 15 und 30 Sekunden im Klartext, NMEA-Pakete im Originalformat zum Auswerten durch Karten, GPS-Informationen im Klartext.

Der Start des Freiballons, dessen maximale Höhe bei 30 km liegen dürfte, wird in Salzgitter im Rahmen eines Sommerfestes gegen 16:00 Uhr erfolgen. Es ist mit einer Reichweite um 500 km zu rechnen. Nach der Landung, die nach etwa drei Stunden Flugdauer erfolgen wird, erfolgt eine reduzierte Datenaussendung.

Rückmeldungen werden an DFØAIS@DKØMAV erbeten. Während der Mission sollte der Converskanal 33 benutzt werden. Direkte Rückmeldungen in Fonie können über das Bocksbergrelais (Harz) auf Kanal R5 erfolgen.

Zur Auswertung kann die Kartensoftware von Thomas, DG9YFH, (in der Rubrik <technik>) eingesetzt werden. Eine „Handauswertung“ ist allerdings mit jeder guten Karte mit Längen- und Breitengradnetz möglich. Da an dem Starttag verschiedene Veranstaltungen stattfinden, auf denen für den Amateurfunkdienst geworben werden soll, empfiehlt sich die Beschaffung einer großen Landkarte, in die jeweils mit geeigneten Klebepunkten oder Nadeln die Ballonspur und das Höhenprofil eingetragen werden kann.

Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e. V. ist an Rückmeldungen zu dieser Mission sehr interessiert und bittet um zahlreiche Hörberichte, Datenmitschriften, Karten usw.

(Wolfgang, DL4OAD)


Aktualisierte Informationen zum Tag der offenen Tür im Godesheim

Am Sonntag, dem 16.06., veranstaltet die evangelische Jugendhilfeeinrichtung, Godesheim, Waldstrasse, nähe russischer Botschaft in Bonn-Bad Godesberg einen Tag der offenen Türe. Wie vor zwei Jahren beteiligt sich die Amateurfunkgruppe DLØIVB der IPA-Verbindungsstelle Bonn und die DARC-Ortsverbände Bonn, Bonn-Bad Godesberg, und Bad Honnef, G09, maßgeblich an dieser Veranstaltung. Die Amateurfunkaktivitäten werden in diesem Jahr in der 1. Etage des Verwaltungsgebäudes steigen. Besucher sind herzlich willkommen.

Freundlicherweise stellte uns der Distrikt Westfalen das Sonderrufzeichen „DLØNRW“ mit dem Sonder-DOK „NRW50“ aus Anlaß der Feierlichkeiten des 50. Gründungstages des Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. An dieser Stelle sei dem DV des Distriktes Westfalen, OM Peter Raichle, DJ6XV, für seine unkonventionelle Unterstützung recht herzlich gedankt.

Folgende IPA- Amateurfunkstationen werden QRV sein:

DLØIVB - Clubstation der IPA-Verbindungsstelle Bonn,
DFØIPA - Clubstation der IPA-Deutsche Sektion, Referat für Funkamateure.

Beide Stationen werden den Sonder-DOK „IPA“ (International Police Association) bei jedem Kontakt vergeben.

(Stefan, DJ5KX)


Aus den Ortsverbänden


OV Nordeifel, G26: Neuwahlen

Hallo Mitglieder und Freunde von G26,
am 31.05. fand in Simmerath die diesjährige Mitgliederversammlung des OV Nordeifel mit Neuwahlen statt. Folgende Wahlergebnisse wurden auf der Mitgliederversammlung erreicht:

Ortsverbandsvorsitzender: Franz-Josef Plum, DF2WF
stellvertretender OVV: Hans Florent, DH5KBD
Kassiererin: Monika Gillessen, DK6KBZ
QSL-Managerin: Christel Florent, DK3KQ

73 es 55 de Uli, DG9KBU, Protokollführer


VFDB-Arbeitsgruppe tagte

Die Arbeitsgruppe zur Neuorganisation der Bezirksverbände traf sich am letzten Wochenende in Köln. Von Freitag, 31.05., bis zum 01.06. werden dort im Tagungsraum der NL 2 neue Wege gesucht und hoffentlich auch gefunden, um den VFDB zu „modernisieren“. Das Ergebnis wird dem Hauptvorstand zur Diskussion vorgelegt und im September bei der VHV 96 der Hauptversammlung präsentiert.

(Hans-J. Kempe DK9OS, Ansprechpartner der AG BV-Neu)


OV-Abend Eschweiler, G05

Mit Auszug des Ortsverbandes Eschweiler aus der Alten Schule Nothberg Vereinshaus, wegen übermäßig erhöhter Mietkosten durch die Stadt Eschweiler und Umzug in das neue OV-Heim bei Heinz Brendt, DL3KBE, welcher uns einen neuen Raum zur Verfügung stellt, findet der OV-Abend wie immer jeden Donnerstag um 20:00 Uhr dort statt. Die Adresse lautet: Ortsverband Eschweiler, bei Heinz Brendt, DL3KBE, ......

Wir weisen nochmals daraufhin, daß bei uns der OV-Abend jeden Donnerstag stattfindet auch wenn ein Feiertag ist, Ausnahme sind Silvester und Weihnachten. Gäste und Besucher sind jederzeit willkommen. Gerne erteilen wir auch Auskunft über die im OV unterhaltenen Projekte, wie 4-fach-Bake DBØJW, ATV-Umsetzer DBØKWE, Packet-Radio-Digipeater DBØPRA. Ferner geben wir gerne Unterstützung und Tips zu allen technischen Vorhaben mit welchen sich interessierte OM auseinandersetzen, auch wenn sie nichts mit den im OV laufenden Projekten zu tun haben. Zur Zeit sind wir noch nicht auf unserer OV Frequenz 145,425 MHz aus dem OV-Heim QRV, die Antennen sollen in Kürze installiert werden um auf UHF/VHF/KW wieder als Ortsverband Eschweiler unter DKØOE QRV zu sein.

(Peter, DL9KAW)


G50: OV-Abend verschoben

Weil der Fronleichnam ein Feiertag ist, hat das OV-Lokal geschlossen. Deshalb wird der OV-Abend im Juni auf Donnerstag, den 13.06., verschoben.

Der OV Hürth, G50, wird auch in diesem Jahr wieder eine Busfahrt zur UKW-Tagung in Weinheim organisieren. Albert, DH4KG, hat bereits einen Bus gechartert und nimmt ab sofort Anmeldungen für die Fahrt am Samstag, dem 21.09., entgegen. Dies ist auch über Packet-Radio möglich.

(Manfred, DJ1KF)


Sommerfest 1996

Liebe Mitglieder und Freunde von G39!
Ab sofort ist in DBØMKA ein Fach OV Köln-West, G39, eingerichtet, ich bitte alle OM, Nachrichten und Meldungen, die für unseren OV interessant sind, hier einzutragen.

Unser Alt-OVV Willi, DL4KBV, hat den Vorschlag gemacht, am 22.06. in der Gartenanlage Fühlingen, Kriegerhofstraße, zusammen mit dem Gartenverein ein Sommerfest zu feiern, falls es mit unserem geplanten Fieldday nicht klappt. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt, ich meine, das ist eine gute Alternative, bitte diesen Termin unbedingt freihalten.

Ich bitte alle OM die Interesse haben, um eine kurze Mitteilung in angesprochene PR-Rubrik OV G39.

(Robert und Jochen, DF1KJ)


Hinweis der Redaktion:

Es scheint verlockend zu sein, in PR für jeden OV eine eigene Rubrik einzurichten. Falls die Informationen aber nicht zusätzlich in die Rubrik KA-Info oder den Redakteur gesendet werden, könnten sie für den Rundspruch verloren gehen, denn es ist nicht machbar, in fünf oder mehr Mailboxen wöchentlich unter mehr als 50 Rubriken zu suchen, ob eine Meldung für den Rundspruch gedacht ist. Der Redakteur darf sicher auch davon ausgehen, daß Mitteilungen, die ausdrücklich nur an einen bestimmten OV gerichtet sind, nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind.

Bei dieser Gelegenheit soll auch noch einmal auf das Videotext-Angebot bei DBØKO erinnert werden. Dort findet jeder OV seine eigene Infotafel, die auf die einfachste Weise mit jedem modernen Fernsehgerät abgerufen werden kann.

(Manfred, DJ1KF)


Ankündigung

Der OV Eitorf, G54, veranstaltet seinen diesjährigen Fieldday in der Zeit vom 05.–07.07. auf der Mertener Höhe. Hierzu sind Gäste aus Nah und Fern herzlich eingeladen. Nähere Informationen erfolgen in Kürze.

(Erwin, DL1KEW)


73 de Manfred, DJ1KF


Ende des Köln-Aachen-RS 23/96 vom 09.06.1996

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1996 Rundspruch-Archiv