Redaktion: DL1DSL
HERBSTSEMINAR ZUM SCHWERPUNKT VEREINSRECHT
Der Landesjugendverband Hessen im DARC e. V. des Referates für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung veranstaltet am kommenden Wochenende sein Herbstseminar. Das Seminar richtet sich an Jugendleiterinnen, Jugendleiter und Ortsverbandsvorsitzende. Frau Volmer wird als Mitarbeiterin der DARC-Geschäftsstelle zum allgemeinen Vereinsrecht referieren und auch Aussagen zur besonderen Stellung des Ortsverbandsvorstandes und des Jugendgruppenvorstandes im Rahmen der Satzung und der Vereinordnungen machen. Dabei werden haftungs-, versicherungs- und auch haushaltsrechtliche Fragen behandelt werden. Weiter wird OM Erich Behrens, DL6FAL, zur Planung und Durchführung von Lizenzkursen sprechen.
KONSTITUIERENDES TREFFEN DER ARBEITSGRUPPE FREQUENZAUSSCHUSS
Die neu eingerichtete Arbeitsgruppe Frequenzausschuß des VHF/UHF/SHF-Referates führte vergangenes Wochenende das erste Arbeitstreffen durch. Der Einladung des DARC e. V. waren auch die AGAF, AdaCom, Ampack und Nord-Link gefolgt. Unter der Leitung des stellvertretenden DARC-Vorsitzenden Dr. Walter Schlink, DL3OAP, wurden grundlegende Positionen zur zukünftigen Organisation der Koordinierungsarbeit erörtert. Die nächsten Treffen dienen dem eingehenden Studium der Arbeitsabläufe bei der Frequenzplanung und -koordination. Dabei sollen Vorschläge für die zukünftige Arbeit des Frequenzausschußes gemacht werden.
AMATEURFUNKSTATION AUF DEM WEG ZUM MARS
Am 07.11. wurde die amerikanische Marssonde Mars Global Surveyer (MGS) gestartet. Sie ist nicht mit der gescheiterten russischen MARS 96-Mission zu verwechseln. Die Sonde ist das erste Projekt eines 10jährigen Forschungsprogramms und soll die Oberfläche unseres Nachbarplaneten untersuchen. Das über die ganze Welt verteilte Netz der Amateurfunkstationen soll an Beobachtungsaufgaben beteiligt werden. Das Raumfahrzeug hat deshalb auch eine Amateurfunkstation an Bord, deren Bake auf 437,100 MHz zwischen dem 24.11., um 07:25 UTC, und dem 26.11., um 22:00 UTC, zum ersten Mal eingeschaltet wird. Die Entfernung von der Erde beträgt dann etwa 5 bis 6 Mio. km. Da außerdem die Sendeleistung nur 1,3 W beträgt, dürfte ein Empfang nur mit einer mindestens EME-fähigen Bodenstation möglich sein. Auch sind herkömmliche Bahnberechnungsprogramme nicht verwendbar. Die technische Herausforderung wird trotzdem von interessierten Amateurfunkgruppen, darunter auch deutschen, angenommen.
AMSAT-OSCAR 13 IN DER HEISSEN PHASE
Am vorigen Wochenende begann für OSCAR 13 im wahrsten Sinne des Wortes die heiße Phase. Bei einer Perigäumshöhe von nur noch 110 km zeigte die Telemetrie Temperaturen der Solarzellen von über 65 °C an, die innerhalb von zwei Minuten vor dem Perigäum erreicht wurden. Danach muß täglich mit dem Ausfall des Satelliten gerechnet werden. Dies wird spätestens in der letzten Novemberwoche geschehen.
16. INTERNATIONALE AMATEURFUNKMESSE AMTEC 1996 IN SAARBRÜCKEN
Am Sonntag, dem 01.12., findet auf dem Messegelände in Saarbrücken die 16. Internationale Amateurfunkmesse AMTEC 96 statt. Auf über 5000 m² Ausstellungsfläche in den Messehallen 5, 6 und 7 zeigen private und mehr als 100 gewerbliche Aussteller aus dem In- und Ausland ihre neuesten Produkte und Entwicklungen. Darüber hinaus ist ein breites Programm für Computer und Amateurfunkzubehör mit im Angebot. Der Schirmherr der Veranstaltung, Minister Reinhold Kopp, und der Vorsitzende des DARC e. V., Dr. Horst Ellgering, DL9MH, werden gemeinsam mit dem DARC-Ortsverband Saarbrücken die Messe eröffnen. Die Messe ist für Besucher von 09:0017:00 Uhr geöffnet.
DL-DIPLOME MIT NUMMER 1 ERTEILT
Im vergangenen Monat wurden erstmals, seitdem den Funkamateuren das 160-m-Band zur Verfügung steht, ein DL-Diplom-100 für 160-m-CW vergeben. Empfänger des Diploms ist OM August Unterwallney, DJ3XD. Auch auf 70 cm wurde ein Diplom mit der Nummer 1 ausgegeben. Das DL-Diplom-800 erhielt OM Herbert Brückner, DK9WX. Ein DL-Diplom-500 mit der Nummer 2 ging im Oktober an OM Rudolf Thiel, DJ2XJ, für 80-m-CW-Verbindungen.
RISIKOWAHRNEHMUNG VON NICHTFACHLEUTEN
Der Newsletter der Forschungsgemeinschaft Funk (FGF), deren Mitglied der DARC e. V. ist, veröffentlicht in seiner letzten Ausgabe einen Beitrag zur Wahrnehmung von Umweltrisiken. Dabei wird anhand einer Studie erläutert, wie Nichtfachleute Risiken, die aus Umweltproblemen resultieren, wahrnehmen und bewerten. Unter anderem läßt sich feststellen, daß sich Nichtfachleute trotz fehlenden Wissens in ihrer Risikoeinschätzung erstaunlich sicher sind. Die Auswertung der Untersuchung zeigt, daß sich Nichtfachleute ihres Urteils um so sicherer sind, je riskanter die Umweltprobleme beurteilt werden. Die Befunde der Studie zeigten weiterhin, daß die Diskussion um das Risiko elektromagnetischer Felder (EMF) auch eine Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsdiskussion ist. Mißtrauen herrscht vor allem gegenüber Grenzwerten, die -so vermuten Nichtfachleute- die Gefahren nur herunterspielen. Diese Strategie wird vielfach Unternehmen unterstellt. Dies zeigt, daß EMF ein Thema ist, bei dem noch viel Aufklärungsarbeit, auch von Funkamateuren, geleistet werden muß.
FUNKWETTERBERICHT (21.11. de DL1VDL)
Rückblick:
Vom 09.17.11. stieg die relative Sonnenfleckenzahl von 11 auf 49, der solare Flux
legte vier Punkte zu und beträgt 74 Einheiten. Die im Vergleich zur Vorwoche erwarteten
besseren Ausbreitungsbedingungen waren eher etwas schlechter, denn die geomagnetischen
Bedingungen waren stets in der zweiten Nachthälfte bis spät vormittags aktiv bis
stürmisch, die k-Werte stiegen zeitweise auf 5. Es gab erhebliche Beeinträchtigungen der
transpolaren Funklinien, lediglich 30 und 40 m erwiesen sich als konstant gute
DX-Bänder.
Vorhersage bis 26.11.:
Ab dem 22.11. erwarten wir ein ruhiges Magnetfeld, so daß für den WWDX-CW-Contest
Funkhochdruckwetterlage wie beim WWDX-SSB-Contest zutreffen kann. Der Flux
pendelt um die 70er Marke. Wir finden typische Winterbedingungen vor mit kurzen Öffnungen
der oberen Bänder, aber durchweg guten DX-Chancen zwischen 160 und 40 m im Bereich
der Dunkel- und Grauzone.
Planungswerte: Flux: 72; R: 20; A: etwa 6.
Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 16:50; VK2: 18:40; VK6: 21:15; JA: 21:15; KH6: 16:25; KL7:
18:00; ZS: 03:00;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 21:30; W6: 00:45; PY: ab 21:00; VP8: 23:30; KH6: 03:40; ZL:
07:10; JA: 07:10; ZS: 16:45.
Ende des Deutschland-RS Nr. 37/96 vom 22.11.1996
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1996 | Rundspruch-Archiv |