DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/96 VOM 09.02.1996

Redaktion: DF6ZE


ÜBERSICHT:


TREFFEN DER „PHASE-III-D PROGRAM BOARDS“ IN MARBURG

Alle Organisationen, die einen größeren Beitrag zur Finanzierung des neuen Amateurfunksatelliten Phase-III-D geleistet haben, darunter der DARC e. V., sind Mitglieder des sogenannten „Phase-III-D Program Boards“. Am 27.02. wird dieses Gremium auf Einladung des Projektleiters Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, bei der AMSAT-DL in Marburg zusammenkommen, um über die Fortschritte des Projektes Phase-III-D zu diskutieren. Ferner wird über die Startparameter und den späteren Betrieb (z. B. die Transponderzeiten) beraten. Neben der AMSAT-DL und der AMSAT-NA (Nordamerika) wird unter anderem auch die ARRL durch ihren Executive Vice President David Sumner, K1ZZ, vertreten sein. Für den DARC e. V. werden der Vorsitzende Dr. Horst Ellgering, DL9MH, und der Leiter des Stabes Satelliten-und Raumfahrtprojekte Norbert Notthoff, DF5DP, teilnehmen. Diesem „Program Board Meeting“ kommt eine große Bedeutung zu, da die Startvorbereitungen für den neuen Amateurfunksatelliten jetzt in die entscheidende Phase gehen.


DIGITALES AMATEURFUNKFERNSEHEN WIRD VORGESTELLT

Nach jahrelangen Vorbereitungen und Entwicklungen ist es soweit. OM Holger Hornoff, DD9KG, wird einen Vortrag über Digital-Video am Beispiel eines bereits auf dem Markte erhältlichen Consumer Digital-Camcorders halten. Das Gerät wird er in der Praxis vorführen. Dieser Vortrag wird anläßlich der Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF) e. V. am 10.03. um 11:00 Uhr angeboten. Ab 13:00 Uhr bietet Prof. Dr. Uwe Kraus, DJ8DW, einen Vortrag an, über die Entwicklung von Digital-ATV mit praktischen Vorführungen der HF-Bildübertragung. Gezeigt wird eine komplette Strecke: Computer -> Modulator -> 70-cm-Sender -> Antenne <---> Antenne -> 70-cm-Empfänger -> Demodulator -> Computer. Bei der HF-Übertragung handelt es sich um einen digitalen Datenstrom mit ca. 1,7 Mbit/s in der Modulationsart GMSK. Das HF-Spektrum ist kleiner als 2 MHz und kann deshalb im Bereich von 433–435 MHz Farbbilder, Ton und in Zukunft auch mit einem entsprechenden Protokoll, Daten übertragen. Die Vorträge finden im Hörsaal der Abteilung Nachrichtentechnik der Bergischen Universität Wuppertal, Fuhlrottstr. 10 statt.


ÜBERREGIONALER KOMPAKTLEHRGANG IN GÖTTINGEN

Im Distrikt Niedersachsen findet in den Osterferien der 43. überregionale Lizenzlehrgang zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung statt. Lehrgangsort ist das Jugendgästehaus der Stadt Göttingen. Der Lehrgang beginnt am 23.03. und endet mit der Prüfung am Lehrgangsort am 10.04. Weitere Informationen erteilt Ingrid Prager, DF5AW, ......


TREFFEN DER BAPT-VERBINDUNGSBEAUFTRAGTEN IN NORDDEUTSCHLAND

Am 27.01. trafen sich die BAPT-Verbindungsbeauftragten und VHF/UHF/SHF-Referenten der Distrikte D, E, H, I, M, V, Y und W zu einem Erfahrungsaustausch in Hamburg. Der stellvertretende DARC-Vorsitzende Karl E. Vögele, DK9HU, der VHF/UHF/SHF-Referent Heinz Günter Böttcher, DK2NH, und Sachgebietsleiter Gesetze und Normen in der DARC Geschäftsstelle Wolfgang Klimaszweski, DB2ZJ, waren als Gäste zugegen. Ausführlich diskutiert wurde über die Situation im 70-cm-ISM-Bereich mit den GPS-Sonder-Datenfunk und Audio-Sendern. Dazu informierte DK9HU die Anwesenden ausführlich über die Tätigkeit des DARC-Vorstandes. Ein weiteres Thema war die Koordination der Relais. Hierzu hat Heinz Günter Böttcher, DK2NH, Vorschläge unterbreitet, wie das bisher langwierige Antragsverfahren abgekürzt werden könne. Zum Thema Zusammenarbeit mit den BAPT-Außenstellen wurde von allen Anwesenden bestätigt, daß es diesbezüglich kaum Probleme gäbe. Störmeldungen, z. B. S6 und S30 von ortsfesten Amateurfunkstellen würden zügig bearbeitet. Für die Bearbeitung von mobilen Störmeldungen hätten die BAPT-Außenstellen offensichtlich nicht genügend Personal. Zum Thema Amateurfunkprüfung vertraten alle Anwesenden die Meinung, daß der Bereich EMV und EMVU in der Ausbildung verstärkt gelehrt werden müsse.


NEUES IARU-BAKENSYSTEM TEILWEISE IN BETRIEB

Der für die IARU-Region 1 zuständige HF-Bakenkoordinator Martin Harrison, G3USF, teilte mit, daß als erste der neu installierten Kurzwellenbaken des internationalen Bakensystems die Bake YV5B in Betrieb ist. YV5B befindet sich in 1300 m Höhe bei Caracas im Locator FK6ØNL. Jeder Sendezyklus dauert drei Minuten, wobei die Bake pro Band jeweils 10 Sekunden hörbar ist.

Frequenz 14.100 kHz: Bake sendet jede volle Stunde +2 min +50 s
Frequenz 18.110 kHz: jede volle Stunde +3 min
Frequenz 21.150 kHz: jede volle Stunde +3 min +10 s
Frequenz 24.930 kHz: jede volle Stunde +3 min +20 s
Frequenz 28.200 kHz: jede volle Stunde +3 min +30 s

Der neue Zyklus beginnt dann ab jeder vollen Stunde +5 min +50 s. Die Bake wird, ebenso wie die kurz vor der Inbetriebnahme stehenden Baken LU4AA, JA2IGY, ZS6DN und 4X6TU via Satellit (GPS-System) zeitsynchronisiert.


FUNKWETTERBERICHT (07.02. de DL1VDL)

Rückblick:
Zwischen dem 02. und 05.02. war unser Erdmagentfeld extrem ruhig. Auf 160 m und 80 m gab es exzellente DX-Signale, sogar AH9 (Wake Islands) war abends hörbar. 40 m, 30 m und 20 m enttäuschten keinesfalls, Öffnungen der Bänder darüber waren eher Raritäten.

Vorhersage bis 14.02.:
Zwischen dem 09. und 12.02. sind ein unruhiges Erdmagnetfeld und zeitweise Beeinträchtigungen im Funkverkehr auf den transpolaren Linien vorhergesagt worden. Ansonsten bleibt die Sonne inaktiv und frühjahrsmüde. Der solare Flux liegt knapp über 70 Einheiten und die Sonnenfleckenrelativzahl bei 10. Die lautesten DX-Signale erwarten wir wiederum auf 40 m, die deutsche VK9XY/VK9CR-Expedition dürfte dort problemlos zu arbeiten sein.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX:
Sonnenaufgang (UTC): ZL: 17:25; VK2: 19:25; VK6: 21:25; JA: 21:35; KH6: 17:00; W6: 14:40; VP8: 08:35;
Sonnenuntergang (UTC): W2: ab 21:20; W6: 01:25; PY: ab 21:10; JA: 07:40; ZL: 07:15; VP8: 23:40; KH6: 04:10; VK8: 08:40.


Ende des Deutschland-RS Nr. 5/96 vom 09.02.1996

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1996 Rundspruch-Archiv