DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 13/94 VOM 08.04.1994

Redaktion: DF6ZE


ÜBERSICHT:


TRANSPONDERFAHRPLAN VON OSCAR 13

Vom 07.–11.04. gilt für OSCAR 13 folgender Transponderfahrplan:

Mode-B: MA 0 bis MA 170
Mode-BS: MA 170 bis MA 218
Mode-S: MA 218 bis MA 220 (nur S-Bake)
Mode-S: MA 220 bis MA 230 (nur S-Transponder; B-Transponder ist aus)
Mode-BS: MA 230 bis MA 250
Mode-B: MA 250 bis MA 256
Rundstrahler: MA 250 bis MA 120

Bahnkoordinaten 230 / -5°.


TRANSPONDERFAHRPLAN VON OSCAR 20

Der Analogtransponder (für SSB- und CW-Betrieb) von OSCAR 20 ist an folgenden Tagen eingeschaltet: 06.–13.04., 20.–27.04., 11.–18.05., jeweils ab bzw. bis ca. 08:00 UTC. Während des Fielddays ist vom 25.06. 18:00 UTC bis zum 26.06. 18:00 UTC ebenfalls der Mode JA eingeschaltet. Zu allen anderen Zeiten ist der Digitalmode JD aktiviert.


REFERAT FÜR DX UND HF-FUNKSPORT TAGTE

Die Mitarbeiter des Referates für DX und HF-Funksport trafen sich am 3. Märzwochenende zu ihrer Jahresmitarbeiterbesprechung in Stützerbach bei Ilmenau. Dieses Treffen wurde inhaltlich sehr gut vorbereitet durch die Oktober-Zusammenkunft 1993 inklusive der öffentlichen Diskussionen über Contestregeln. In der lange geführten Diskussion über die Frage, ob Multiplikatorinformationen aus öffentlichen Medien im Fieldday erlaubt sein sollen oder nicht, wurde ein Kompromiß gefunden: In der eingeschränkten Klasse sind keine Multiplikatorinformationen erlaubt, wohl aber in allen offenen Klassen. Die Fieldday-Ausschreibung wurde auf Wunsch vieler Contester neu gestaltet und wird vor der Veröffentlichung in der CQ DL 5/94 via PR verbreitet. Die Ausschreibung des WAEDC wurde ergänzt. Ein ausführlicher Bericht über die Mitarbeiterbesprechung des Referates erscheint im Heft 5 unserer Clubzeitschrift.


BERLINER LANDESSIEGER „JUGEND FORSCHT“ MIT OSCAR-THEMA

David Siegel, Alexander Kordecki und Thorsten Kogge errangen im Berliner Landeswettbewerb „Jugend forscht“ den ersten Platz im Bereich Geo- und Raumwissenschaften mit einer Arbeit über die Telemetrieauswertung des Satelliten UoSAT-OSCAR-22. Bemerkenswert dabei ist, daß die drei Schüler bei ihrem Projekt eigenständig und ohne Anleitung eines Fachlehrers arbeiteten. Lediglich bei der Rohdatengewinnung vom Satelliten waren ihnen befreundete Funkamateure behilflich.


AUSZEICHNUNG FÜR CLUSTER-ERFINDER

Anläßlich einer der großen US-amerikanischen Funkamateur-Treffen, der „Dayton Hamvention“, werden jährlich eine Reihe verdienstvoller Funkamateure ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde das „Technical Achievment Award 1994“ dem Erfinder des Packet-Radio-Cluster, Dick Newell, AK1A, zugesprochen.


DEUTSCHE TELEGRAFIE-MEISTERSCHAFT 1994

Am Osterwochenende fand wieder die deutsche Telegrafie-Meisterschaft in Baunatal statt. Organisiert wurde dieser Wettbewerb vom Referat DX und HF-Funksport, Sachgebiet Schnelltelegrafie, Matthias Kolbe, DL3DZZ, mit Unterstützung des HSC. Gesamtsieger im Aufnehmen und Geben von Telegrafiezeichen wurde Dominik Weiel, DL5EBE. Weitere Einzelheiten werden in der CQ DL veröffentlicht. Auf der gleichzeitig stattgefundenen Mitgliederversammlung des HSC wurde Dr. Hans Schwarz, DK5JI, zum neuen Vorsitzenden des HSC gewählt.


„JUGEND FORSCHT“-WETTBEWERB 1994

Am 15./16.03 fand in den Lübecker Dräger-Werken der diesjährige schleswig-holsteinische Landeswettbewerb „Jugend forscht – Schüler experimentieren“ statt. Mit von der Partie waren sechs Schülergruppen vom Gymnasium Elmschenhagen bei Kiel unter Anleitung von Oberstudienrat Otto Thies, DK8LT. Zwei der vier Gruppen, die sich mit Amateurfunk-Themen befaßten, wurden Landessieger. Darunter befanden sich drei lizenzierte Funkamateure, die ihre Kenntnisse in schulischen Arbeitsgruppen an der Schulstation DFØGE des Gymnasiums Elmschenhagen und ihre A-Lizenzen vor ein bzw. zwei Jahren auf dem DARC-Ausbildungslehrgang Nord in Damp erworben hatten. Es sind dies Oliver Arp, DH2LAO, Heinrich Nitsch, DH4LAX, und Andre Streicher, DH3LAX. Die drei Schüler untersuchten mit einer sehr aufwendigen Apparatur die Drehung der Polarisationsebene elektromagnetischer Wellen im Erdmagnetfeld. Es gelang ihnen, mit Hilfe der Signale von Amateurfunksatelliten, diesen Effekt qualitativ und quantitativ abzuschätzen unter Berücksichtigung des Eigendrehimpulses (Spin) der Satelliten. Die Redaktion wünscht den drei jungen Funkamateuren, daß sie auf dem Bundeswettbewerb im Mai in Magdeburg weiterhin erfolgreich sein mögen!


FUNKWETTERBERICHT (05.04. de DL1VDL)

Beginnend mit dieser Ausgabe hat das HF-Referat die Bearbeitung des Funkwetterberichtes übernommen. Wir bedanken uns herzlich bei Alfred, DL1FL, der sehr engagiert diese Aufgabe in den letzten Monaten erledigte. Grundlage der zukünftigen Funkwetterberichte bilden neben den geomagnetischen Daten, die ich von Uli, DK4VW, von der Uni Marburg per Electronic Mail erhalte, aktuelle Bandbeobachtungen und die Auswertung des Kasseler DX Clusters. Bitte beachten Sie für die Kurzzeitprognose die Bake des HF-Referates, DKØWCY auf 10.144 kHz.


FUNKWETTER:

Die Sonne verhielt sich relativ ruhig, nur der geomagnetische Index sprang zwischen dem 01. und 03.04. von 5 auf 48 Punkte. DKØWCY meldete die Erwartung eines kleinen magnetischen Sturmes. Insgesamt befinden wir uns auf dem Weg zur Talsohle des 22. Sonnenfleckenzyklus, die möglicherweise für 1996 erwartet wird. Die Ausbreitung in Nord-Südrichtung beschert uns laute DX-Signale aus den Richtungen ZS, PY auf allen Bändern ab 7 MHz, aber selbst nachts ist das 20-m-Band in Richtung YB, VK6 brauchbar, während alle Nordlinien recht dürftige Signale liefern oder nur kurze Zeit offen sind. Die Haupt-DX Bänder sind momentan 40 m und 30 m mit sehr guten Signalen vor allem in den Dämmerstunden. 80-m und 160-m sind von der größer werdenden Dämpfung und vom QRN schon etwas beeinträchtigt, JA-Signale sind abends leiser als vergleichsweise im Herbst.

Sonnenaufgang (UTC): ZL: 18:30, JA/VK: 20:00;
Sonnenuntergang (UTC): ZL: 06:00, VK: 07:50, VE: 22:30, PY: 20:35.


Ende des Deutschland-RS Nr. 13/94 vom 08.04.1994

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1994 Rundspruch-Archiv