DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 34/93 VOM 24.09.1993

Redaktion: DK5JI


ÜBERSICHT:


KONFERENZ DER IARU-REGION 1 IN DE HAAN

Am Samstag, dem 18.09., hat die Konferenz der IARU-Region 1 im Gewerkschaftszentrum De Haan in Belgien ihre Arbeit aufgenommen. Als erste Gruppe konnte das Finanzkomitee unter der Leitung des DARC-Vorsitzenden Dr. Horst Ellgering, DL9MH, zu einem abschließenden Ergebnis kommen. Das Komitee bestätigte eine einwandfreie Kassenführung und plante den Haushalt für den Zeitraum der kommenden drei Jahre.

Das HF-Komitee beschäftigte sich mit Änderungen im Bandplan, die allerdings im wesentlichen nur den Schutz der Bakenbereiche in den Bändern 14, 18, 21, 24 und 28 MHz betreffen.

Nach Neuwahlen für das Amt des HF-Vorsitzenden wurde Alf Almedal, LA5QK, zum Nachfolger von Hans Berg, DJ6TJ, nominiert.

Im VHF-/UHF-/SHF-Komitee gab es eine Mehrheit für die Einführung des 12,5-kHz-Rasters in der Region 1. Der DARC hält dieses Raster für nicht sinnvoll und setzt sich für eine Fußnote ein, die Deutschland von dieser Regelung ausschließt. Der Ablehnung des 12,5-kHz-Rasters schlossen sich unter anderem die Delegierten aus England, Frankreich und Österreich an. Diese Länder repräsentieren mit Deutschland zwar die Mehrheit aller Funkamateure dieser Region, wurden aber überstimmt. Jeder IARU-Mitgliedsverband besitzt eine Stimme, unabhängig von seiner Mitgliederzahl. Wie aus der DARC-Delegation verlautet, besteht noch Aussicht auf eine Änderung der Abstimmung, da alle Beschlüsse der Komitees und Arbeitsgruppen der Bestätigung in der Schlußabstimmung der Vollversammlung bedürfen.

Am Rande der Konferenz wurde der Grundstein für eine Zusammenarbeit der drei größten Amateurfunkverbände der Welt bei der Förderung des Amateurfunks in Entwicklungsländern gelegt. Dabei handelt es sich um die Verbände Japans, der USA und Deutschlands. Dieses Projekt soll die bisherigen IARU-Aktivitäten unterstützen. Die Konferenz der IARU-Region 1 dauert noch bis zum 25.09.


NEUE AMATEURFUNKSATELLITEN VOR DEM START

Vier neue Amateurfunksatelliten werden am 25.09. von Kourou in Französisch-Guyana aus gestartet. Startzeit ist voraussichtlich 01:27 UTC. Der Start erfolgt mit dem ARIANE-Flug V59. An Bord befinden sich der italienische Satellit ITAMSAT-A, der koreanische KITSAT-B, der portugiesische POSAT und der amerikanische EYESAT.

ITAMSAT-A wird folgende Frequenzen verwenden: Uplink 145,875; 145,900; 145,925 und 145,950 MHz, Downlink 435,867 und 435,822 MHz.

Für KITSAT-B sind folgende Frequenzen vorgesehen: Uplink 145,870 MHz und 145,980 MHz, Downlink 436,500 MHz.

POSAT empfängt auf 145,925 und 145,975 MHz und sendet auf 435,250 und 435,275 MHz.

EYESAT hat eine Uplinkfrequenz von 145,850 MHz und eine Downlinkfrequenz von 436,800 MHz.


BETRIEBSZEIT VON OSCAR 13 IN MODE S AUSGEWEITET

Die AMSAT-DL hat die Betriebszeit des Amateurfunksatelliten OSCAR 13 in Mode S ausgeweitet. Damit ist der S-Transponder zweiter Haupttransponder neben Mode B geworden. Vorausgegangen war der Ausfall des 70-cm-Senders von OSCAR 13.

Die AMSAT-DL macht darauf aufmerksam, daß der S-Transponder eine nichtlineare Regelung besitzt, die sich durch eine harte Begrenzung bemerkbar macht. Damit wird beim Auftreten starker Stationen die Leistung des Senders sofort reduziert.

Der S-Transponder des französischen Satelliten Arsene ist am 09.09. ausgefallen. Da OSCAR 13 wie auch zukünftige Satelliten vermehrt S-Band-Betrieb anbieten, wird jedoch nach Ansicht der AMSAT die Anschaffung einer S-Band-Empfangseinrichtung für OSCAR 13 nach wie vor als lohnend angesehen.


9. EUROPAMEISTERSCHAFT IM AMATEURFUNKPEILEN

Vom 07.–12.09. fanden in Milovy in der Tschechischen Republik die 9. Europameisterschaften im Amateurfunkpeilen statt. Eine ähnliche Veranstaltung hatte es letztmals 1977 im jugoslawischen Skopje gegeben.

140 Teilnehmer aus 13 Mitgliedsverbänden der IARU-Region 1 kämpften auf 80 m und 2 m um den Titel des Europameisters in den Kategorien Damen, Junioren, Senioren und Oldtimer. Der DARC war an dieser Veranstaltung mit einer vollständigen Mannschaft vertreten.

Die herausragenden Leistungen des DARC-Teams kamen von Bernd Jürgens, DJ9NW, der auf 80 m den 7. Platz und auf 2 m den 6. Platz bei den Oldtimern errang. Katrin Geier und Nils Schmiedeberg verpaßten auf 2 m mit weniger als 10 Sekunden Rückstand nur knapp eine Medaille und landeten jeweils auf dem 4. Platz in ihrer Kategorie.


SONDERSTATIONEN IN NORWEGEN

Die 17. Olympischen Winterspiele finden 1994 im norwegischen Lillehammer statt. Aus diesem Anlaß werden vom 01.10.1993 bis zum 27.02.1994 vier Sonderstationen an verschiedenen Standorten betrieben.

Dabei handelt es sich um folgende Stationen: LI1OWG in Lillehammer, LI2OWG in Hamar, LI3OWG in Gjövik und LI4OWG in Gudbrandsdalen.


WESTÖSTERREICHISCHE AMATEURFUNKTAGE

Am 16./17.10. finden in Langkampfen, Tirol, in der Nähe von Kufstein die Westösterreichischen Amateurfunktage statt. Veranstalter ist die ÖVSV-Ortsstelle Kufstein.

In einer Ausstellung werden führende österreichische Fachfirmen ihre Produkte ausstellen. Außerdem sind Fachvorträge und ein Flohmarkt vorgesehen. Ferner findet wieder eine Peilmeisterschaft statt.

Weitere Informationen sind über folgende Anschriften erhältlich: Herbert Rothleitner, OE7HRI, ....., oder Heinrich Weisz, OE7HWI, ......


FUNKWETTERBERICHT (21.09. de DJ2RE)

Der Zustand sehr geringer Sonnenaktivität und wenig gestörter Magnetik hält unverändert an. Die Tagesmaxima der F2-Grenzfrequenz schwanken in unseren Breiten derzeit zwischen 6 und 7 MHz, so daß der DX-Verkehr auf dem 10-m-Band weitgehend zum Erliegen kommt.

Für den 20.09. wurden folgende Werte ermittelt: Sonnenfleckenrelativzahl 14 und 10-cm-Strahlung 80 Einheiten. Auch die Röntgenstrahlung der Sonne ist fast auf das Niveau des Zyklusminimums abgesunken. Die nächste Magnetstörung wird vermutlich erst um den 10.10. auftreten. Bis dahin wird das Funkwetter überwiegend ruhig verlaufen.


Ende des Deutschland-RS Nr. 34/93 vom 24.09.1993

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1993 Rundspruch-Archiv