Redaktion: DK5JI
KEIN MODACOM-BETRIEB IM 430-MHZ-AMATEURFUNKBEREICH
Die Telekom wird ihr MoDaCom-Datenfunknetz nicht im 430-MHz-Amateurfunkbereich betreiben. Dies bestätigte die DeTeCom auf Anfrage.
Das von der Telekom bereits 1991 vorgestellte digitale Datenfunknetz mit der Bezeichnung Mobile Data Communication, abgekürzt MoDaCom, arbeitet mit Paketfunk zur mehrzeiligen Anzeige im Kraftfahrzeug. Eingerichtet wurde es bisher in neun Ballungsräumen. Bis Ende 1993 soll das Netz auf die wichtigsten Fernstrecken des Autobahnnetzes ausgedehnt werden.
Im Werbematerial der Telekom, auf das mehrere Artikel in der Fachpresse zurückgehen, sind dafür noch die Frequenzbereiche 417427 MHz und 427437 MHz angegeben. Nach Aussagen der Telekom entsprechen diese Angaben dem Planungsstand von 1991. Der Bereich 427437 MHz soll jedoch inzwischen aufgegeben worden sein.
ITU WEIST NEUE RUFZEICHENREIHEN ZU
Die Internationale Fernmeldeunion (ITU) hat die Rufzeichenreihe Z3A bis Z3Z der früheren jugoslawischen Republik Makedonien auf provisorischer Basis zugewiesen.
Zur Zeit werden hier noch Amateurfunkrufzeichen mit dem Präfix 4N5 verwendet.
ITU-BAKEN FÜR AUSBREITUNGSFORSCHUNG
Das Internationale beratende Komitee für Funkangelegenheiten der ITU (CCIR) betreibt derzeit zwei Bakenstationen zur Erforschung der Ausbreitung.
Grundlage ist eine Beauftragung durch die Weltkonferenz für Kurzwellenrundfunk der ITU im Jahre 1987 mit dem Ziel, die Verfahren zur Vorausberechnung von Ausbreitungsbedingungen weiter zu verbessern.
Seinerzeit waren alle verfügbaren Meßdaten bereits ausgeschöpft gewesen. Daher hatte die dafür eingesetzte Arbeitsgruppe des CCIR unter Vorsitz von Dr. Thomas Damboldt, DJ5DT, vorgeschlagen, neun über alle Kontinente verteilte Bakenstationen zu betreiben. Diese sollten von möglichst vielen automatisch arbeitenden Empfangsstationen aufgezeichnet und zentral ausgewertet werden.
Folgende Bakenstationen sind derzeit in Betrieb: LN2A in Sveio/Norwegen und VK4IPS in Brisbane/Australien. Sie senden untereinander zeitversetzt für jeweils vier Minuten in F1B auf folgenden Frequenzen: 5470, 7870, 10.407, 14.405 und 20.945 kHz. Die Sendeleistung beträgt jeweils 1 kW. Als Antennen werden Rundstrahlantennen verwendet.
Bei Empfangsversuchen empfiehlt es sich, den Empfänger 1,63 kHz oberhalb der angegebenen Frequenzen einzustellen. Die F1B-Signale sind dann wie A1A-Morsesignale mit positiver Tastung zu empfangen.
PRÄSIDENT DER FIRMA YAESU MUSEN GESTORBEN
Am 12.06. verstarb im Alter von 65 Jahren der Präsident der japanischen Firma Yaesu Musen, Sako Hasegawa. Er gründete die Firma vor 37 Jahren. Heute beschäftigt das Unternehmen 1200 Angestellte.
CHINESISCHE FUNKAMATEURE UNTERSTÜTZEN OLYMPIABEWERBUNG
Chinesische Funkamateure wollen die Bewerbung ihres Landes zur Austragung der Olympischen Sommerspiele im Jahre 2000 durch Amateurfunk unterstützen. Dazu werden Studenten der Qinghua-Universität in der chinesischen Hauptstadt Beijing von Mai bis Juli die Clubstation BT2ØØØBJ aktivieren. Als Operateure wurden sieben Studenten ausgewählt. Im Juli soll die Station ununterbrochen in SSB, CW und RTTY tätig sein. Ab August wird die Station wieder unter ihrem normalen Rufzeichen BY1QH arbeiten.
VORSTANDSWAHLEN IN WÜRTTEMBERG
Für den 06.06. waren Vorstandswahlen im Distrikt Württemberg angesetzt. Da keine Wahlvorschläge beim Wahlleiter eingegangen waren, dauern die Ämter der 1991 gewählten Vorstandsmitglieder fort. Vorsitzender des Distrikts Württemberg ist demnach weiterhin Hans-Christian Schütt, DL9XN.
Am 05./06.06. fand in Darmstadt die Tagung des HF-Referates des DARC statt. Schwerpunkte waren die Vorbereitung der HAM RADIO und die Aktivitäten in Friedrichshafen. Außerdem wurden die vorliegenden Anträge zur Konferenz der IARU-Region 1 diskutiert. Ferner standen Koordinierungsvorschläge für Sonderlizenzanträge im Kurzwellenbereich auf der Tagesordnung.
Vom 25.27.06. findet in Friedrichshafen am Bodensee die HAM RADIO statt. Zum 18. Mal treffen sich auf dem Messegelände rund 18.000 Funkamateure aus aller Welt. Rund 280 Firmen aus 20 Ländern präsentieren ihre Angebote. Dazu veranstaltet der DARC als der ideelle Träger der HAM RADIO sein Bodensee-Treffen mit einem großen Vortragsprogramm. Das komplette Programm wurde in der Juniausgabe der cq-DL veröffentlicht.
Zum 15. Mal veranstaltet der Distrikt Schwaben sein Schwabentreffen. Es findet am 20.06. in der Freizeitanlage in Dasing bei Augsburg statt.
Das Programm beginnt um 09:00 Uhr mit einem Anfahrtsmobilwettbewerb. Weitere Programmpunkte sind ein Amateurfunk- und Computer-Flohmarkt, eine Fahrrad-Fuchsjagd und ein Selbstbaugerätewettbewerb. Das Treffen endet um 18:00 Uhr mit einem Abfahrtsmobilwettbewerb. Weitere Einzelheiten sind der Juniausgabe der cq-DL 6/93 zu entnehmen.
NEUE POSTLEITZAHL FÜR DIE DARC-GESCHÄFTSSTELLE
Mit der Umstellung der Postleitzahlen am 01.07. ändert sich auch die Postleitzahl für die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal. Ab 01.07. wird die Anschrift daher wie folgt lauten: DARC e. V., ......
Die neuen Postleitzahlen für die Mitglieder des Vorstands, die Distriktsvorsitzenden sowie die Referenten und ihre Mitarbeiter werden im Organisationsplan in der Juliausgabe der cq-DL veröffentlicht.
FUNKWETTERBERICHT (16.06. de DJ2RE)
Außer einer unbedeutenden Fleckengruppe sind gegenwärtig auf der Sonnenscheibe keine aktiven Gebiete sichtbar. Sonnenfleckenzahl und 10-cm-Strahlung sind am 15.06. bis auf 8 bzw. 82 Punkte abgefallen. Damit wurden die bisher tiefsten Werte des Monats erreicht. Gleichzeitig ist auch die Röntgenstrahlung deutlich zurückgegangen. Die täglichen Maxima der F2-Grenzfrequenz schwankten um 7 MHz. Im Gegensatz zu diesem Aktivitätsrückgang hat sich die Shortskip-Ausbreitung beträchtlich verbessert. Auf dem 6-m-Band kam es seit Monatsanfang fast täglich zu Mehrfachsprung-Übertragungen in Richtung Afrika, Asien und Nordamerika.
Die Aussichten: Trotz allmählichen Anstiegs der Sonnentätigkeit wird das ruhige Funkwetter noch weiter anhalten.
Ende des Deutschland-RS Nr. 24/93 vom 18.06.1993
Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1993 | Rundspruch-Archiv |