DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 1/93 VOM 08.01.1993

Redaktion: DK5JI


ÜBERSICHT:


SSB-BEREICH IM 160-M-BAND ERWEITERT

Seit dem 15.12.1992 wird die Sendeart SSB im gesamten dem Amateurfunkdienst in den alten Bundesländern zugewiesenen 160-m-Band geduldet. Dies betrifft den Bereich von 1815–1835 kHz und von 1850–1890 kHz.

Diese Regelung geht aus einem Schreiben des BMPT vom 15.12.1992 hervor. Danach hat die bisher durch die DV-AFuG vorgeschriebene Nutzung des Bereichs von 1832–1835 kHz durch SSB-Stationen zu heftigen Protesten durch Funkamateure des benachbarten Auslands geführt.

Innerhalb der voraussichtlich erst im Frühjahr in Kraft tretenden neuen Amateurfunkverordnung wird diese Problematik gelöst sein. Im Vorgriff auf die neue Verordnung wurde das Bundesamt für Post und Telekommunikation angewiesen, keine Verstoßmeldungen gegen die Benutzung von SSB im 160-m-Band innerhalb der durch die geltende DV-AFuG zugewiesenen Frequenzbereiche zu versenden. Dies gilt, solange bevorrechtigte Funkdienste nicht gestört werden. Im Hinblick auf die Proteste aus dem Ausland wird darüber hinaus empfohlen, auf SSB-Betrieb im Bereich zwischen 1815 und 1835 kHz zu verzichten.


NEUE RUFZEICHEN FÜR DIE SLOWAKEI

Mit Wirkung vom 01.01.1993 wurde die bisherige Tschechoslowakei in die Tschechische Republik und die Slowakische Republik aufgeteilt.

Wie aus Prag verlautet, hat die Internationale Fernmeldeunion (ITU) bestätigt, daß die neue Tschechei die Präfixe OK und OL behält, während die Slowakei den Landeskenner OM übernimmt. Funkamateure in der Slowakei behalten bis auf weiteres in ihrem Rufzeichen die Ziffer 3 und die bisherigen Suffixbuchstaben bei. Inhaber einer CEPT-Lizenz sollten bei Reisen in die Slowakei den CEPT-Präfix OM/ benutzen. Eine offizielle Bestätigung hierfür steht allerdings noch aus.

Seit dem 01.01.1993 vertritt der slowakische Verband der Funkamateure (SKR) die Interessen der dortigen Funkamateure. Präsident ist Anton Mraz, OM3LU. Präsident des Tschechischen Radio Clubs (CRC) ist weiterhin Milos Prostecki, OK1MP.

Der eingehende Post- und QSL-Karten-Verkehr wird in den nächsten drei Monaten noch über die Anschrift des CRC abgewickelt. Sie lautet: ......


6-M-BAND IN SPANIEN

Die spanische Fernmeldebehörde hat 81 spanischen Funkamateuren den Amateurfunkbetrieb im 50-MHz-Bereich gestattet. Die Genehmigung erfolgte auf zeitlich befristeter Basis. Dazu wurde der Frequenzbereich von 50,0–50,2 MHz freigegeben. Die Leistung darf 30 W EIRP nicht überschreiten. Es ist Funkbetrieb in A1A und J3E genehmigt.


NEUE INDIVIDUALLIZENZEN IN CHINA

Seit dem 22.12.1992 gibt es in China individuelle Amateurfunklizenzen. Dies meldete die amerikanische Rundspruchstation W1AW am 18.12.1992. Nach Angaben der IARU-Region 3 sind für die Rufzeichen die Präfixe BA, BD und BG vorgesehen.


FRANZÖSISCHER AMATEURFUNKSATELLIT ARSENE FERTIGGESTELLT

Der französische Amateurfunksatellit Arsene hat seine Abnahmeprüfung bestanden und ist fertig zum Transport nach Kourou in Französisch-Guyana. Dies berichtet Jean Gruau, F8ZS, Präsident des Radio Amateur Club d’Espace (RACE) und gleichzeitig Generalinspekteur der französischen Raumfahrtagentur CNES. Das Projekt war 1979 eingeleitet worden und wurde bis 1990 von Michel Danvel, F8YY, einem Ingenieur bei der CNES, betreut. Dieser setzte im Laufe der Jahre rund 300 Studenten aus 30 Schulen und Universitäten zur stufenweisen Entwicklung von Baugruppen ein. Viele von ihnen haben inzwischen eine Tätigkeit in der Raumfahrtindustrie gefunden.

Viele Industriefirmen wie auch die CNES haben das Arsene-Projekt mit Baugruppen und dem Kick-Motor sowie bei Umbauarbeiten unterstützt. Die italienische Raumfahrtagentur ASI stellte Sonnenpanele zur Verfügung, die die erforderliche Leistung ohne ausklappbare Flügel liefern können.

Der Start des Arsene-Satelliten mit dem Ariane-Flug V58 gemeinsam mit dem luxemburgischen Satelliten Astra 1C ist für Mai oder Juni 1993 vorgesehen.


DREI SPACE-SHUTTLE-FLÜGE MIT AMATEURFUNKBETRIEB

Bei den drei nächsten Flügen des amerikanischen Space Shuttle werden wiederum Amateurfunkexperimente durchgeführt. Sie erfolgen im Rahmen des Shuttle Amateur Radio Experiment (SAREX). Dabei handelt es sich um die Flüge mit den Bezeichnungen STS-55, STS-56 und STS-57.

STS-55, der am 25.02. starten soll, wird FM- und Packet-Radio-Betrieb auf 145 MHz durchführen. An Bord befinden sich die beiden amerikanischen Astronauten Steve Nagel, N5RAW, und Jerry Ross, N5SCW. An diesem Flug nehmen die beiden deutschen Astronauten Hans Schlegel, DG1KIH, und Dr. Ulrich Walter, DG1KIM, im Rahmen der deutschen D-2-Mission teil. Sie werden unter dem Rufzeichen DPØSL FM-Verkehr im 70-cm-Band durchführen.

Die Umlaufbahn des Fluges STS-55 wird eine Neigung von lediglich 28,5° gegenüber der Äquatorebene aufweisen. Daher wird es in Mitteleuropa nicht möglich sein, die Stationen direkt zu hören. Für die Übertragung der Signale von DPØSL wird daher eine Kurzwellen-Linkstrecke zwischen Deutschland und Nouakchott in Mauretanien eingesetzt, wo die 70-cm-Signale empfangen und umgesetzt werden. Nähere Einzelheiten über die Aktivitäten von DPØSL werden im Deutschland-Rundspruch und in der cq-DL veröffentlicht.

Am 11.03. erfolgt voraussichtlich der Start zum STS-56-Flug. An ihm nehmen die amerikanischen Astronauten Ken Cameron, KB5AWP; Ken Cockrell, KB5UAH; Mike Foale, KB5UAC, und Ellen Ochoa, KB5TZZ, teil. Hier ist Amateurfunkbetrieb in den Betriebsarten FM, Packet-Radio, SSTV und ATV geplant. Aufgrund der Inklination von 57° werden die Signale der Station auch in Mitteleuropa zu hören sein.

Der dritte SAREX-Flug in diesem Jahr soll am 28.04. gestartet werden. Einer der Teilnehmer ist Brian Duffy, N5WQW. Hier ist wiederum FM- und Packet-Radio-Betrieb auf 2 m vorgesehen. Die geringe Bahnneigung von 28,5° wird jedoch keinen direkten Empfang in Mitteleuropa gestatten.


VEREINIGUNG DER KANADISCHEN AMATEURFUNKVERBÄNDE GEPLANT

Wie bereits berichtet, planen die kanadischen Amateurfunkverbände Canadian Radio Relay League (CRRL) und Canadian Amateur Radio Federation (CARF) die Vereinigung zu einem gemeinsamen Verband Radio Amateurs of Canada (RAC).

W1AW meldete am 18.12.1992, daß die Langwierigkeit des Verfahrens mit der Anpassung einer gemeinsamen Satzung an das kanadische Vereinsrecht zu begründen ist. Es wird jedoch erwartet, daß die Vereinigung bis zur Jahresmitte 1993 abgeschlossen sein wird.


In dieser Woche fällt der Funkwetterbericht leider aus. Ab der nächsten Woche wird er jedoch wieder regelmäßig erscheinen.


Ende des Deutschland-RS Nr. 1/93 vom 08.01.1993

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1993 Rundspruch-Archiv