DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 33/92 VOM 23.09.1992

Redaktion: DK5JI


ÜBERSICHT:


GRUBENFUNK IM ISM-BEREICH DES 430-MHZ-BEREICHS

Die Firma Telcat in Salzgitter hat eine Allgemeingenehmigung für eine Grubenfunkanlage im ISM-Bereich des 430-MHz-Amateurfunkbereichs erhalten. Dies geht aus der Verfügung 127 hervor, die im BMPT-Amtsblatt 16 vom 26.08.1992 veröffentlicht wurde. Bedingung für den Betrieb der Anlage ist ihr Einsatz nur unter allseits vom Gebirge umschlossenen, natürlich abgelagerten Schichten.

Das BMPT weist darauf hin, daß Schutz vor Störungen der Grubenfunkanlage durch Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche und medizinische, häusliche oder ähnliche Zwecke sowie durch Funkanlagen für verschiedene Zwecke nicht gewährt werden kann. Ebenso dürfen andere Fernmeldeanlagen und Telekommunikationseinrichtungen sowie Funkanlagen nicht gestört werden.

Ein Widerruf der Genehmigung durch die örtlich zuständige Fernmeldebehörde ist jederzeit möglich.


BAKENNETZ AUF 14.100 KHZ

Die Northern California DX Foundation betreibt im 20-m-Band auf 14.100 kHz ein weltweites Bakennetz, an dem derzeit neun Bakenstationen beteiligt sind. In einem 10-Minuten-Intervall senden die Baken jeweils zeitversetzt für die Dauer einer Minute. Jede Sendung beginnt mit der Nennung des Rufzeichens, gefolgt von vier Dauerstrichen von jeweils neun Sekunden Länge. Dabei wird die Ausgangsleistung schrittweise von 100 W auf 10,W, 1 W und 0,1 W reduziert. Zum Schluß folgt noch einmal das Rufzeichen mit 100 W.

Derzeit sind folgende Bakenstationen an dem Bakennetz beteiligt:
4U1UN/B bei den Vereinten Nationen in New York; W6WX/B in Stanford/Kalifornien; KH6O/B in Honolulu/Hawaii; JA2IGY in Tokio/Japan; 4X6TU/B in Tel Aviv/Israel; OH2B in Espoo/Finnland; CT3B auf Madeira; ZS6DN/B in Transvaal/Südafrika und LU4AA in Buenos Aires/Argentinien.

Die NCDXF ist an systematischen Empfangsberichten sehr interessiert. Sie können an folgende Anschrift gerichtet werden: Al Lotze, W6RQ, ......

Nach dem Bandplan der IARU-Region 1 ist der Bereich von 14.099–14.101 kHz von jeglichem Amateurfunkbetrieb freizuhalten. Leider wird die Bakenfrequenz immer wieder von Packet-Radio-Stationen gestört. Es wird daher gebeten, die Frequenz 14.100 kHz freizuhalten, um eine ungestörte Beobachtung der Baken zu gewährleisten.


AMATEURFUNK AUS DEM WELTRAUM FÜR ALLE US-LIZENZKLASSEN

Seit Anfang Juli 1992 ist es Inhabern aller US-Lizenzklassen erlaubt, eine Amateurfunkstation an Bord eines Raumschiffes zu betreiben. Bisher galt diese Genehmigung nur für Funkamateure der Extra-Klasse.


AMATEURFUNKVERBÄNDE IN KANADA VEREINIGEN SICH

Der 1920 gegründete kanadische Amateurfunkverband Canadian Radio Relay League und die seit 1967 bestehende Canadian Amateur Radio Federation sollen vereinigt werden. Dies ist das Ergebnis einer Ende August durchgeführten Abstimmung unter den jeweils über 4.000 Mitgliedern beider Verbände.

Der neue Verband soll sich Radio Amateurs of Canada nennen und seinen Sitz in Ottawa haben. Für Oktober 1992 ist die erste Sitzung des Exekutivkomitees des neuen Verbandes vorgesehen.


SONDERSTATION AUF DEN BAHAMAS

Aus Anlaß der Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus vor 500 Jahren betreibt der Amateurfunkverband der Bahamas, BARS, im gesamten Monat Oktober eine Sonderstation. Die Station hat das Rufzeichen C6A5ØØ.

Für den Betrieb werden folgende Vorzugsfrequenzen angegeben: 3590, 3740, 7030, 7090, 14.070, 14,135, 14.290, 18.150, 21.140, 21.204, 21.390, 24.950, 28.350 und 28.990 kHz.

Aus dem gleichen Anlaß dürfen Funkamateure auf den Bahamas ihrem Rufzeichen den Zusatz /5ØØ hinzufügen. Diese Regelung gilt vom 01.–31.10.1992.


PACKET-RADIO-STATION AN EINEM FLUGDRACHEN

Wie bereits gemeldet, wird die Wittmunder Packet-Radio-Gruppe im Rahmen eines Packet-Radio-Fielddays vom 09.–11.10. eine Packet-Radio-Station an einem Flugdrachen betreiben. Die Aktion findet auf einem Drachenflugplatz bei Bensersiel an der Nordsee statt. Der Test-Digipeater wird unter dem Rufzeichen DKØTNC betrieben. Entgegen der ursprünglichen Meldung wird nun als Frequenz 144,675 MHz angegeben.

Leider konnte diese korrigierte Angabe für die im Druck befindliche Oktoberausgabe der cq-DL nicht mehr berücksichtigt werden.


CEUTA UND MELILLA WEITERHIN EIN DXCC-LAND

Die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla in Marokko bilden weiterhin gemeinsam ein DXCC-Land. Das DXCC-Komitee des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL lehnte einen Vorschlag zur separaten Anerkennung einstimmig ab.

Stationen in Spanisch-Marokko verwenden spanische Rufzeichen mit der Präfixziffer 9.


AUSLIEFERUNG DER OKTOBERAUSGABE DER CQ-DL VERZÖGERT SICH

Wegen Erkrankung des cq-DL-Redakteurs während der Produktionsphase hat sich die Herstellung der Oktoberausgabe der cq-DL leicht verzögert. Die cq-DL 10/92 kann daher erst am 30.09. ausgeliefert werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.


FUNKWETTERBERICHT (22.09. de DJ2RE)

Am 17.09. begann erneut eine Magnetstörung, die bis zum 20.09. anhielt und deren Ursache nicht ergründet werden konnte. Im Laufe dieser Störung kam es in Nordeuropa zu Aurora-Ausbreitung. Die Auswirkung auf die F2-Grenzfrequenz waren nur am ersten Störungstag spürbar. Später überwog der saisonbedingte Aufwärtstrend, in dessen Folge die Tageshöchstwerte bis über 8 MHz anstiegen.

Sonnenfleckenzahl und 10-cm-Strahlung erreichten am 21.09. 74 bzw. 110 Einheiten.

Es bestehen Aussichten auf eine begrenzte Erhöhung der Sonnentätigkeit, die besonders im höherfrequenten Kurzwellenbereich eine Besserung der Ausbreitungsbedingungen bewirken kann.


Ende des Deutschland-RS Nr. 33/92 vom 25.09.1992

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1992 Rundspruch-Archiv