BOULDER
Der solare Flux hatte am 22.11. nochmals ein hervorragendes Maximum von 222 gezeigt, vielleicht das letzte solcher Größe im Sonnenfleckenzyklus 21. Die Folge waren zwei wesentliche 50-MHz-Transkontinentalöffnungen und viele 50-MHz-QSOs zwischen Hawaii und den USA. Auch traten mehrere Aurora-Bedingungen auf, während derer auf den niedrigen Amateurfrequenzen starke Absorptionen in Erscheinung traten. Der solare Flux pendelte vom 25.28.11. zweimal zwischen 163 und 171 und dürfte sich in den nächsten Tagen auf etwas niedrigeren Werten bewegen. Ein schwächerer Anstieg wird nach dem 03.12. erwartet.
Ende November wurden die Ausbreitungsbedingungen von häufigen Flares auf der Sonne beeinträchtigt, und auch in den ersten Dezembertagen wird mit abgeschwächten Bedingungen gerechnet, aber mit einem Anstieg vom 03.18.12. Die niedriger werdende MUF verkürzt aber die Öffnungszeiten auf 28 und 21 MHz, besonders in höheren geographischen Breiten. Während der Geminiden-Schauer um den 13.12. sind kurze Bursts auf 28, 50 und 144 MHz zu erwarten. Im Januar stehen dann gelegentliche Short-Skip-Bedingungen über sporadische E-Schichten auf 28 und 50 MHz in Aussicht.
KETTERING
Seit dem Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik vor 25 Jahren beobachten die Oberschüler der englischen Kettering Boy School unter Leitung ihres Lehrers G. Perry die sowjetischen Satelliten. Mit modernsten Mitteln werden im Klassenzimmer Forschungsarbeiten geleistet, die in Fachkreisen in aller Welt als beste offene Quelle auf diesem Gebiet gelten. So wird im Königreich England das Interesse der Jugend an Wissenschaft und Technik geweckt, berichtete das Fernsehen der ARD am 24.11. in der Sendung Bilder aus der Wissenschaft. Auf seine Erkundigungen, ob auch in unserer Bundesrepublik solcher Satelliten-Empfang im Klassenzimmer durchgeführt wird, hatte der Moderator Albrecht Fölsing zu seinem deutlich bekundeten Befremden die sinngemäße Auskunft erhalten, da sei das FAG davor. Doch soll ja, wie es heißt, künftig das FAG liberaler gehandhabt werden. Für den CB-Funk und einschlägigen Handel zeichnet sich das durch den Wegfall unnötiger Restriktionen bereits ab, Erweiterungen auf 40 Kanäle und 4 W Output scheinen ihnen sicher zu sein.
CROWNSVILLE
Als erstes funksportliches Ereignis des WCY 1983, des World Communications Year, hat der PVRC, Potomac Valley Radio Club, in Crownville, Maryland/USA einen weltweiten Wettbewerb für alle herkömmlichen Amateurfunkbänder, WARC-Bänder ausgenommen, für den 14.01.1983 von 00:0024:00 UTC ausgeschrieben. Betriebsarten: CW, RTTY und Fonie sowie SSTV. Auszutauschen ist eine dreistellige Zifferngruppe aus ITU-Region und ITU-Zone, für Deutschland also 128. Jedes QSO innerhalb der ITU-Zone zählt einen Punkt, außerhalb der Zone zwei Punkte und außerhalb der eigenen ITU-Region vier Punkte. Multiplikator ist die Zahl der ITU-Zonen auf jedem Band. Logs bis 28.02.1983 an ......
WEES
Der am 18.11. im Weltraum ausgesetzte sowjetische Amateurfunk-Satellit Iskra 3 sendet unter der Kennung RK 03 auf 29.584 kHz Telemetriedaten mit den gleichen Kennbuchstaben wie im Mai 1982 Iskra 2 und zwar R, D, G, U, W, K, O. Seine Hörbarkeit liegt derzeit bei sechs Durchläufen zwischen etwa 02:00 und 09:30 UTC, die TCA, Time of Closest Approach, bei 05:00 UTC. Erste Aufnahmen von DL3ZK am 26.11. ergaben noch ganz roh eine Umlaufzeit von 91,3 Minuten in etwa 300 km Höhe mit einem Bahnversatz von etwa 23,2°. In den nachfolgenden Tagen konnte Iskra 3 nicht empfangen werden.
HILVERSUM
Der niederländische Rundfunk, Nederlandse Omroep Stichting, NOS, strahlt jeden Sonntag von 18:1018:45 UTC über Hilversum II seine Sendung Hobbyscop unter der Redaktion von Hans Janssen, PE1CRC, aus. In dieser Sendung werden u. a. Nachrichten aus dem Gebiet des Amateurfunks verbreitet. Besonders interessant ist die Sendung für Computerfreunde. Speziell zum Übermitteln von Computerprogrammen wurde eine gemeinsame Sprache, eine Art Computer-Esperanto, als sogenannter Basiscode geschaffen. Eine Tonbandkassette und ein Anleitungsbuch mit Schalt- und Platinenplänen als Überspielhilfe ist bei NOS, Hilversum II, erhältlich. Die Frequenzen von Radio Hilversum II sind: Mittelwelle 746 kHz, 98,9 MHz, 98,4 MHz, 94,5 MHz und 94,8 MHz im UKW-Bereich.
ULM
Wie die Funkkontrollmeßstelle Konstanz der Bandwacht des DARC am 26.11. mitteilte, hat sich die griechische Fernmeldeverwaltung aufgrund des Ersuchens der Deutschen Bundespost bereiterklärt, mit ihrem Rundfunksender Voice of Greece die Frequenz 7095 kHz wieder zu räumen.
MÜNCHEN
Zu einem Gedankenaustausch über Fragen des weltweiten Amateurfunks treffen sich am 10.12. der Präsident der JARL Shozo Hara, JA1AN, und der 1. Vorsitzende des DARC Philipp Lessig, DK3LP, in München. JA1AN nimmt die Gelegenheit eines Europaaufenthaltes wahr, um amateurfunkspezifische Themen, die insbesondere in die Zukunft gerichtet sind, mit DK3LP zu erörtern.
BAUNATAL
Am 01.12. wurde im Beisein des Saarländischen Innenministers Dr. Wickelmeier, des 2. Vorsitzenden des DARC Wilhelm Losse, DK4ZO, und des Distriktsvorsitzenden Saar Klaus Neumann, DL8FR, ein Vertrag über die Zusammenarbeit der Funkamateure bei Katastrophenfällen zwischen dem Saarland und dem Distrikt Saar des DARC unterzeichnet. Der DARC-Distrikt Saar dankt allen Funkamateuren, die sich für die Katastrophenhilfe als Ansprechpartner zur Verfügung gestellt haben und auch denen, die für das schnelle Zustandekommen der Vereinbarung gearbeitet haben. Die Verhandlungspartner sehen in dieser Vereinbarung eine Verwirklichung der Vorschläge der WARC-Resolution 640 aus 1979 auch zum Wohle des Landes Saarland.
BAUNATAL
In letzter Zeit sind Vorgänge bekannt geworden, wonach in einigen Städten und Gemeinden im Zuge der Vorbereitungen für die Verkabelung der Kommunikationswege wie zum Beispiel Fernsehen, Rundfunk usw. Baurechts- und Bausatzungsänderungen beraten und beschlossen worden sind. Durch diese Änderungen werden in aller Regel generelle Antennenverbote ausgesprochen, die natürlich auch für die Funkamateure Gültigkeit erlangen. Mit dieser Rundspruch-Meldung sollen alle Mitglieder, aber insbesondere die Ortsverbandsvorsitzenden angesprochen werden, in ihrer Stadt oder Gemeinde aktiv zu werden, sobald solche Satzungsänderungen zur Beratung anstehen. Es muß zur Aufgabe eines jeden Mitgliedes gehören, die örtlichen Zeitungen beziehungsweise Mitteilungsblätter auf derartige Änderungen der Bausatzungen hin zu beobachten. Die Geschäftsstelle des DARC wird entsprechende Musterbriefe bzw. Eingaben bereithalten, die bei Bedarf angefordert werden können. Auf seiner letzten Sitzung am 20.11. hat der Vorstand die Probleme der Verkabelung eingehend behandelt. Er appelliert an alle Mitglieder, die Vorgänge um die Änderungen von Bausatzungen bereits im Vorfeld der Verkabelung besonders aufmerksam zu beobachten und entsprechend zu handeln.
Ende des DL-RS Nr. 45/82 vom 03.12.1982
Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
..._._
Inhalt 1982 | Rundspruch-Archiv |