DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 23/81 VOM 05.06.1981


BOULDER

In der zweiten Hälfte des Monats Mai lag der Mittelwert des solaren Flux mit rund 172 tiefer als je seit Januar dieses Jahres. Er pendelte seit einem Tiefstwert von 156 am 23.05. zwischen 166 und 178, um am 31. bis auf 152 abzusinken.

Dafür war aber auch die geomagnetische Aktivität niedriger, was zu allgemein verbesserten Ausbreitungsbedingungen führte. Nach dem Monat April geht die MUF der F2-Schicht der Ionosphäre ohnehin jahreszeitlich bedingt zurück, daher war das Absinken des solaren Flux nicht der einzige Grund für den Rückgang der DX-Bedingungen in höheren Breiten auf 21 und 28 MHz.

Nach verbesserten Bedingungen bis zum 04.06. wird für den 05.–08. wieder erneute Verschlechterung erwartet.

Auf 28 MHz und 50 MHz trat häufiger Skip über kürzere Entfernungen über sporadische E-Schichten auf. In den USA wurden E-Schicht-Öffnungen auch auf 144 MHz beobachtet, besonders am 24. und 27.05. Solche Erscheinungen dürften sich im Juni, der üblicherweise der Spitzen-Monat für E-Schicht-Ausbreitungen ist, fortsetzen.

Die vorläufige geglättete Sonnenfleckenrelativzahl für den Monat Mai wird mit nur 126 angegeben, ein Wert, der im absinkenden Verlauf erst für Ende August erwartet wurde.


WASHINGTON

Die amerikanische Lizenzbehörde, FCC, entschied am 21.05. dieses Jahres, die dem Amateurfunkdienst in den USA auferlegten Beschränkungen im Frequenzbereich 1800–1900 kHz gänzlich, die im Bereich 1900–2000 kHz jedoch nur teilweise aufzuheben, um den im Nordosten Kanadas noch weiter betriebenen LORAN-Funknavigationsstationen weiterhin Schutz zu gewähren. Mit offizieller Verkündung der dortigen weitgehenden Bandfreigabe wird innerhalb der nächsten beiden Monate gerechnet.


BONN

An dem diesjährigen Sommerfest, zu dem der Herr Bundeskanzler und seine Gattin einladen, werden auch wieder Funkamateure teilnehmen, die mit der Clubstation DKØBK das unter dem Motto „Bonner Szenen“ stehende Fest mitgestalten werden. Am Festabend sollen mittels ATV-Szenen aus dem Theater und von der Bonner Innenstadt Übertragungen von der Mobilstation von Ferdinand Wolf, DF3PU, erfolgen. Um möglichst vielen die Gelegenheit zu einem QSO mit DKØBK mit dem Sonder-DOK „SDV“ zu bieten, ist die Clubstation in CW, SSB und FM vom 06.–12.06. in der Zeit von 17:00–24:00 Uhr aktiv.


MÜNCHEN

Zu einem erneuten Start eines Feuerrad-Satelliten mit der ARIANE wird es nicht kommen. Die Pressestelle der Max-Planck-Gesellschaft hat Meldungen bestätigt, die von einem Verzicht auf die Mitfluggelegenheit sprachen.


MARBURG

Die Arbeiten zur Entwicklung und zum Bau des neuen Phase-IIIB-Satelliten bei AMSAT-DL machen gute Fortschritte. Bereits vor mehreren Wochen wurde in Marburg die Baugruppe „HELAPS“, High Efficiency Linear Amplification by Parametric Synthesis, von DJ4ZC, DJ5KQ und DK4VW erfolgreich getestet. Hierbei handelt es sich um eine neue Breitband-Technologie für die Phasen- und Amplituden-Modulation im 23cm/70cm-Transponder. An der Technischen Universität Berlin hat Franz Eckert, DL7XC, mit Messungen an Antennen zum Phase-IIIB-Satelliten begonnen. Ebenfalls in Berlin hat Wolfgang Schäfer, DK5GB, die Arbeiten für ein Input-Filter zum L-Transponder erfolgreich abgeschlossen.

Im Monat Mai hat Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, ein umfangreiches Vortrags-Programm absolviert. Bereits am 19.05. sprach er im Rahmen eines Seminars beim ESOC, European Space Operations Center, in Darmstadt über Probleme der Lageregelung von Satelliten. Gelegentlich des Jubiläums der USKA hielt er in Basel einen Vortrag über das Phase-III B-Projekt. Zum gleichen Thema hat er am 30.05. auf der Versammlung der ARI in Bologna gesprochen.


KÖLN

In Heft 2/81 der von Werner Büdeler herausgegebenen Zeitschrift Luft und Raumfahrt ist ein Beitrag „UKW-Amateurfunk im Satellitenzeitalter“ von Alexander Schöning, DC7AS, erschienen. Er schildert die Entwicklung der ARTOB-Flüge und des Relais- und Satellitenfunks in den vergangenen Jahrzehnten bis zum Phase-III-Projekt.


BONN

Die Deutsche Bundespost hat einen Aufbaustab zur Einrichtung einer „Zentralstelle für Entwicklung des Fernmeldewesens“, ZEF, im Raum Bonn eingesetzt. Diese neue „Zentrale Mittelbehörde“ soll für die DBP unternehmenspolitische Entscheidungen finden und vorbereiten. Dafür soll sie „Analysen bereitstellen, Langfristperspektiven aufstellen, Konzepte vorbereiten und Interdisziplinäre Kurzfriststudien erstellen“.


BONN

Im Amtsblatt Nr. 62 vom 18.05. dieses Jahres werden die neuen Bestimmungen über Sprechfunkanlagen kleiner Leistung für FM-Betrieb veröffentlicht. In den „Vorbemerkungen“ zu den neuen Bestimmungen wird von der Deutschen Bundespost erstmalig der Begriff „CB-Funk“ offiziell aufgegriffen und dieser als „privater Nahbereichsfunk“ definiert, der für den Nachrichtenaustausch über kurze Entfernungen von, zu oder zwischen beweglich eingesetzten CB-Geräten vorgesehen ist.

Der CB-Funk ist daher nicht für den Notfunk geeignet. Diejenigen, deren Kommunikationsbedarf sich nicht im Rahmen des CB-Funks erfüllen läßt, werden auf die öffentlichen Fernmeldenetze, Hilfeleistungsvereine auf den Notfallfunk des nichtöffentlichen beweglichen Landfunk im 430-MHz-Bereich und Interessenten am Weitverkehr ausdrücklich auf den Amateurfunk hingewiesen.


DÜSSELDORF

Das Jugend- und Ausbildungsreferat des DARC und der DARC-Ortsverband Düsseldorf, R01, werden auf der vom 18.–24.06. auf dem Messegelände in Düsseldorf stattfindenden Ausstellung REHA 81 den Amateurfunkdienst als Freizeitangebot für Behinderte darstellen. Auf dem Stand 4007 in der Halle 4 steht dafür ein 30 m² großer Stand zur Verfügung. In dieser Zeit ist die Sonderstation des Referates DFØSW mit dem Sonder-DOK „SWL“ von der Messe aus auf KW und UKW QRV.


ERLENSEE

Das Referat für Bild- und Schriftübertragung im DARC konnte am 27.03. die EURD-Trophy Nr. 1 an OM Jürgen Schlenger, DK5WJ, für bestätigte RTTY-Verbindungen mit 50 europäischen Ländern und 268 verschiedenen Präfixen verleihen.


Ende des DL-RS Nr. 23/81 vom 05.06.1981

Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1981 Rundspruch-Archiv