Kiel, 23.02.1972
1) Über 18.000 Amateurfunkgenehmigungen in Deutschland
Nach Mitteilung der Deutschen Bundespost waren am 01.01.1972 in der Bundesrepublik und in West-Berlin insgesamt 18.239 Amateurfunkgenehmigungen erteilt. Das sind 1515 oder etwas über 9 % mehr als ein Jahr zuvor. Zahlenmäßig war die Zunahme an neuen Lizenzen 1971 die größte, die es bisher innerhalb eines Jahres in Deutschland gegeben hat. 1970 hatte die Zuwachsrate mit 1370 neuen Genehmigungen knapp unter 9 % gelegen. Die erteilten Genehmigungen gliedern sich folgendermaßen (in Klammern die Zahlen des Vorjahres):
16.832 (15.487) Deutsche Staatsangehörige; davon 4118 (4098) in Klasse A, 9297 (8768)
in Klasse B, 3417 (2621) in Klasse C.
260 (224) Zivile Ausländer; davon 33 (32) in Klasse A, 220 (184) in Klasse B, 7 (8) in
Klasse C.
552 (522) Ausländer bei den Gaststreitkräften in Klasse B.
551 (444) Clubstationen; davon 507 (444) in Klasse B, 44 (-) in Klasse C.
44 (47) Mitbenutzungsgenehmigungen; davon 31 (34) in Klasse A, 13 (13) in Klasse B.
Der Zuwachs in der Klasse C war mit 839 neuen Genehmigungen größer als der in den Klassen A und B mit insgesamt 676. Das bedeutet eine Steigerung um über 30 % in Klasse C, aber nur um knapp 5 % in den Klassen A und B.
2) ... und über 600.000 in aller Welt
Aus einer Statistik, die die International Telecommunication Union (ITU) jetzt für die Jahre 1969 und 1970 herausgegeben hat, sowie aus Angaben der International Amateur Radio Union (IARU) ergibt sich, daß Anfang 1971 in 131 Ländern der Erde insgesamt 612.067 Amateurfunklizenzen erteilt waren. Die Bundesrepublik stand dabei der Zahl nach an sechster Stelle. Im einzelnen stellte sich die Reihenfolge der Länder mit mindestens 1000 Lizenzen zu Beginn des Jahres 1971 wie folgt dar:
USA | 293.926 | Polen | 3151 | |
Japan | 126.782 | Norwegen | 2824 | |
Großbritannien | 19.881 | Finnland | 2385 | |
Sowjet-Union | 17.500 | Tschechoslowakei | 2350 | |
Argentinien | 16.789 | Kolumbien | 2340 | |
BR Deutschland | 16.724 | Niederlande | 2160 | |
Frankreich | 12.396 | Süd-Afrika | 2148 | |
Kanada | 12.155 | Jugoslawien | 2105 | |
Brasilien | 11.312 | Mexiko | 1982 | |
DDR | 6047 | Hawaii | 1661 | |
Australien | 5948 | Peru | 1632 | |
Italien | 5637 | Spanien | 1441 | |
Neuseeland | 4258 | Österreich | 1432 | |
Uruguay | 3800 | Puerto Rico | 1352 | |
Venezuela | 3600 | Belgien | 1311 | |
Chile | 3500 | Rumänien | 1223 | |
Schweden | 3471 | Ungarn | 1116 | |
Dänemark | 3459 | Schweiz | 968 |
Die Zahl der der International Amateur Radio Union (IARU) angeschlossenen Verbände hat sich im vergangenen Jahr um zwei Singapore Amateur Radio Transmitting Society (SARTS) und Society of Thai Amateur Radio (STAR) auf 85 erhöht. Damit sind jetzt folgende Länder in der IARU vertreten (die mit einem * gekennzeichneten gehören zur IARU-Region 1):
Algerien* - Angola - Argentinien - Australien - Bahamas - Barbados - Belgien* - Bermudas - Bolivien - Brasilien - Bulgarien* - Burma - Ceylon - Chile - Costa Rica - Dänemark* - Deutschland* - Dominikanische Republik - Equador - Elfenbeinküste* - Färöer* - Finnland* - Frankreich* - Ghana* - Griechenland* - Großbritannien* - Guatemala - Honduras - Hong Kong - Indien - Irland* - Island - Israel - Italien* - Jamaika - Japan - Jugoslawien* - Kanada - Kolumbien - Kongo (Zaire) - Korea - Libanon* - Liberia* - Luxemburg* - Malaysia - Malta* - Marokko - Mauritius* - Mexiko - Monaco* - Mozambique - Neu-Seeland - Niederlande* - Niederländ. Antillen - Nigeria* - Nikaragua - Norwegen* - Ost-Afrika* - Österreich* - Panama - Paraguay - Peru - Philippinen - Polen* - Portugal* - Rhodesien* - Salvador - Schweden* - Schweiz* - Singapur - Sowjetunion* - Spanien* - Süd-Afrika* - Surinam - Syrien - Thailand - Trinidad & Tobago - Tschechoslowakei* - Ungarn* - Uruguay - USA - Venezuela - West-Samoa - Zambia - Zypern*
Die Aufnahme in die IARU beantragt hat inzwischen noch Rumänien.
Die Verbände der Region 1 werden in der Zeit vom 15.19.05.1972 in Scheveningen zu der in diesem Jahre fälligen Konferenz zusammentreten. Der DARC wird dazu seinen 2. Vorsitzenden, OM Kluge, DJ1BQ, den 2. Vorsitzenden des VFDB, OM Schädlich, DL1XJ, den Auslands-Referenten, OM Müller, DL1FL, und den UKW-Referenten, OM Schilling, DJ1XK, entsenden. Als Beobachter wird außerdem voraussichtlich OM Radunsky, DL2FT, vom Fernmeldetechnischen Zentralamt teilnehmen.
Die Bedeutung, die diese Konferenz hat, kommt dadurch zum Ausdruck, daß sie vom stellvertretenden Generalsekretär der International Telecommunication Union (ITU), Mr. Butler, eröffnet wird. Mr. Butler (früher australischer Delegierter bei ITU- und UNO-Fachkonferenzen) hat sich seit Beginn seiner Tätigkeit bei der ITU in Genf stets für die Belange des Amateurfunks eingesetzt.
Für das Finale der diesjährigen Clubmeisterschaft haben sich folgende Ortsverbände als Distriktsmeister qualifiziert:
Ortsverband | DOK | Punkte: | SWL | LIZ | Gesamt | |
Buchen | A29 | 100 | 1235 | 1335 | ||
Bad Neustadt/Saale | B10 | 188 | 701 | 889 | ||
München-West | C13 | 674 | 2684 | 3358 | ||
Schöneberg | D05 | 1009 | 1009 | |||
Hamburg-Alstertal | E13 | 1028 | 1028 | |||
Hoher Meißner | F10 | 512 | 1605 | 2117 | ||
Köln-Deutz | G24 | 193 | 1911 | 2104 | ||
Osterode | H19 | 468 | 2187 | 2655 | ||
Bremen | I04 | 197 | 451 |
648 | ||
Mainz | K07 | 392 | 1538 | 1930 | ||
Moers | L14 | 87 | 919 | 1006 | ||
Neumünster | M09 | 1912 | 1912 | |||
Bad Salzuflen | N30 | 452 | 2014 | 2466 | ||
Meschede | O30 | 3090 | 3090 | |||
Reutlingen | P07 | 1029 | 1029 | |||
St. Ingbert | Q02 | 940 | 940 | |||
Mettmann | R09 | 830 | 830 | |||
Lindau | T13 | 293 |
1009 | 1302 | ||
VFDB-Frankfurt | Z05 | 1080 | 1080 |
Den Distriktsmeistern herzliche Glückwünsche und viel Erfolg in der Endrunde. Das Finale der Clubmeisterschaft 1971/72 findet in zwei Teilen statt; auf KW in der Zeit vom 26.02.03.03.1972, wobei sich jeder einzelne Teilnehmer drei beliebige Tage auswählen kann, und auf UKW am 04./05.03.1972 gleichzeitig mit dem VHF/UHF-Wettbewerb. Ergebnislisten für die Endrunde sind allen dafür qualifizierten Ortsverbänden Anfang dieses Monats zugegangen.
Die diesjährige Hauptversammlung von Vorstand und Amateurrat (Clubversammlung) wird am Sonnabend, dem 03., und Sonntag, dem 04.06., in Kassel, Park-Hotel Hessenland,stattfinden. Die Einladungen dazu sind vor einer Woche ergangen. Auf der Tagesordnung stehen vorerst:
Vor Beginn der mitgliederöffentlichen Sitzung am Nachmittag des 03.06. wird die Clubversammlung gemeinsam das Amateurfunk-Zentrum in Baunatal besichtigen.
Anträge der Cluborgane, die bei der Hauptversammlung 1972 behandelt werden sollen, müssen gemäß § 13 der Satzung bis Mittwoch, dem 03.05.1972, beim Geschäftsführer eingegangen sein. Später eingebrachte Anträge bedürfen zur Zulassung des Einverständnisses der einfachen Mehrheit der Clubversammlung. Die OV-Vorsitzenden werden gebeten, eventuelle Anträge nicht unmittelbar, sondern über ihren Distriktsvorsitzenden an die Geschäftsstelle zu richten, damit dieser orientiert ist und ggfs. gleich dazu Stellung nehmen kann.
Vor den letzten Sitzungen ist von einigen Ortsverbänden beanstandet worden, daß die Termine für die Antragstellung zu spät mitgeteilt worden wären. Daher erfolgt die Bekanntgabe diesmal schon zwei Monate vorher.
Anläßlich des 20. Jahrestages der Wiederfreigabe Helgolands am 01.03.1952 veranstalten der Kurzwellenring Nordsee und Mitglieder des Ortsverbandes Heide eine Aktivitätswoche. Die Clubstation des Kurzwellenrings Nordsee, DLØIH, wird in der Zeit vom 01.12.03. zu folgenden Zeiten QRV sein:
01.03., 08:0012:00 und 14:0018:00 Uhr
03.03., 15:0018:00 und 20:0024:00 Uhr
04.03., 14:0018:00 Uhr
05.03., 08:0012:00 und 14:0018:00 Uhr
10.03., 16:0018:00 und 22:0002:00 Uhr
11.03., 14:0018:00 Uhr
12.03., 10:0012:00 Uhr
Es wird auf allen Bändern zwischen 2 und 80 m in SSB, CW, AM, F3 und RTTY gearbeitet. Jede Verbindung mit der Insel Helgoland innerhalb der obigen Zeiten wird mit einer Sonder-Erinnerungs-QSL-Karte bestätigt.
Die im letzten OV-Rundschreiben bereits angekündigte Rufzeichenliste der deutschen Amateurfunkstellen, Ausgabe 1972 ist jetzt erschienen. Sie kostet DM 6,90 und kann bei den Zeitungsstellen der Postämter bestellt werden.
8) Rechnungslegungen der Ortsverbände
Die Ortsverbandsvorstände werden gebeten, ihre Jahresabrechnungen für 1971 (Formulare dafür lagen im Januar dem OV-Rundschreiben bei) nach Prüfung an ihren Distriktsvorsitzenden und nicht, wie es jetzt wieder häufig geschehen ist, an die Geschäftsstelle zu richten. Es sei dazu auf die Geschäftsordnung, Abschn. II, Abs. e, verwiesen.
sind z. Zt. die Starthilfe für Funkamateure und der Morsekursus des DARC auf Schallplatten. Es wird gebeten, bis auf weiteres keine Bestellungen aufzugeben. Sobald beides wieder erhältlich ist, ergeht Bescheid.
10) Änderungen und Ergänzungen zum Organisationsplan vom 01.08.1971
UKW-Conteste: P. Raichle, DJ6XV
DOK: | Ortsverband: | |
A01 | Konstanz | G. Zetzsche, DJ7CR |
A08 | Lahr | E. Vogl, DCØFB |
A23 | Taubertal (neu) | L. Martin, DJ6LO |
B01 | Amberg | F. Regner, DCØRR |
B09 | Hof | L. Lange, DL9DP |
C | UKW-Referent: Dr. A. Hock, DCØMT | |
D11 | Wilmersdorf | F. W. Berndt, DL7OW |
E01 | Cuxhaven | P. Münch, DJ5DB |
E13 | Hamburg-Alstertal | W. Pötschke, DL2TB |
E03 | Lübeck | W. Völsing, DC8IB |
F20 | Wiesbaden | D. Behrens, DK3DS |
G06 | Euskirchen | R. Schulze, DC8TS |
G14 | Herzogenrath | D. Lanfermann, DC2KI |
G25 | St. Augustin | W. Oepen, DL3OE |
H15 | Hildesheim | C. Niebuhr, DJ8MQ |
R | Verbdg. zur OPD Düsseldorf: H. Kamps, DL9YP | |
R | UKW-Referent: M. Bruns, DC9DI | |
R01 | Düsseldorf | W. Horn, DC6UE |
R02 | Grenzland | P. Wichelhaus, DL1JR |
R07 | Langenberg | W. Müller, DJ6HU |
R14 | Solingen | H. J. Korte, DJ3BR |
I04 | Bremen | W. Schönfeld, DJ4FR |
I05 | Bremerhaven | R. Mövs, DJ7ET |
I22 | Nordholz | Th. Ballmann, DL2YN |
I14 | Vegesack | J. Möllenberg, DL1AC |
K16 | Kaiserslautern | K. Müller, DC8DY |
L08 | Holten | K. Weusthoff, DJ5PH |
L14 | Moers | R. Füntmann, DK4EQ |
L23 | Wesel | W. Fath, DJ6SX |
N21 | Waltrop (Wiedergründung) | Th. Jillich, DL6LK |
VY 73, gez. H. Hansen, DL1JB, und K. Pehrs, DJ3TZ
Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ
Inhalt 1972 |