DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 6a/69 VOM 12.10.1969

Redaktion: DJ1CV


WUPPERTAL

Zunächst eine Mitteilung für alle ständigen Hörer der Rundspruch-Station DLØDL. Aus vermutlich technischen Gründen hat die Station DLØDL am vergangenen Sonntag, dem 05.10., also, die sonst regelmäßige Ausstrahlung des Deutschland-Rundspruchs nicht vornehmen können. Das ist zwar sehr bedauerlich, aber nicht zu ändern. Da das Manuskript für die ausgefallene Sendung brandaktuelle Meldungen und Themen enthielt, bitte ich alle Interessenten für diese Informationen, sich direkt an die Rundspruch-Redaktion zu wenden. DJ1CV übersendet postwendent und kostenfrei die Ablichtung des Rundspruch-Textes vom 05.10. an alle OM, die sich über den Inhalt der Sendung informieren möchten.


VELBERT

Der DARC hat die Ausrichtung der Europäischen Fuchsjagdmeisterschaften 1971 übernommen. Generell liegt die Organisation bei der EMC. Innerhalb dieses Referates ist wiederum der alte Fuchsjagdstratege und langjährige DV Nordrhein, OM Karl Taddey, DL1PE, für die Gesamtdurchführung verantwortlich. Wie uns Karl Taddey mitteilt, sind die Redaktion des DL-QTC und er selbst natürlich auch – brennend daran interessiert, technische Beschreibungen und genaue Details geeigneter 80- und 2-m-Fuchsjagdgeräte zu erhalten. Natürlich sind auch spezielle Anregungen zu Fuchsjagdgeräten und zur Fuchsjagd überhaupt herzlich willkommen. Wer sich also zum Thema Europäische Fuchsjagdmeisterschaften 1971 äußern möchte, wende sich bitte an OM Karl Taddey, DL1PE, .....


STEINHEIM

Positive Vorarbeit für die Neufassung der Aufgabenstellung für das Technische Referat des DARC hat der DV Hessen, OM Heinz Liebe, DJ2QX, mit seinem Antrag an die CV in Blieskastel geleistet. Zu diesem Antrag wurde gleichzeitig ein sehr konkreter Entwurf mit genauer Definition der Referatsarbeit bzw. Aufgaben verfaßt, mit dem sich die Clubversammlung gewiß eingehend befassen wird. Hören Sie bitte heute den Originalwortlaut des Antrags, den ich kommentarlos wiedergeben möchte:

„Eine Neuausrichtung der Aufgabenstellung und der Zusammensetzung des Technischen Referates erscheint dringend notwendig. Bei einem Verein mit so technischer Ausrichtung, wie sie der DARC darstellt, sollte selbstverständlich das Technische Referat eine hervorragende Stellung einnehmen. Die gemachten Erfahrungen in der Vergangenheit mit diesem Referat haben tritz zum Teil ausgezeichneter Besetzung keinen allzu großen Notzeffekt für die Mitglieder des DARC gezeigt. Wenn man bedenkt, daß die rasante elektronische Entwicklung in den letzten zwanzig Jahren auch ihren Niederschlag im Amateurfunkgefunden hat, so wird verständlich, daß auch die Anforderungen an ein Technisches Referat so hoch wurden, daß sie nach dem bisherigen patriarchalischen System nicht mehr zu lösen waren. Wenn wir zu dem Aufgabenbereich unter anderem zählen: Beratung und Mitwirkung in ausländischen Gremien, soweit sie den Amateurfunk und seine Interessen betreffen. Aufmerksame Beobachtung der elektronischen ENtwicklung, soweit sie sich auch im Amateurfunk niederschlägt. Beratung der Mitglieder in all diesen Problemen und die technische Überwachung des Schrifttums, wie es im DL-QTC den Mitgliedern dargeboten wird. Wenn man dabei bedenkt, daß das technische Niveau unserer Mitglieder besonders unterschiedlich ist, so wirft dies aber auch ein besonderes Problem auf.

Für ein Technisches Referat, das in etwa den heutigen Anforderungen gewachsen wäre, mache ich folgende Vorschläge:

a) Der Technische Referent ist in seinem Amt als Koordinator aufzufassen.

b) Ein Technischer Beirat, dem mindestens zehn versierte Mitglieder des DARC angehören, bearbeitet die Problemstellung, wie sie vom Technischen Referenten nach Maßgabe der Sachkenntnis weitergegeben wird. Die Mitglieder des Technischen Beirates können sowohl Sachbearbeiter der kommunalen oder staatlichen Verwaltung (hier speziell Kenntnis der Gesetzgebung) sein, als auch Techniker unterschiedlicher elektronischer Fachrichtung, die es verstehen ihre Kenntnisse in verständlicher Form weiterzugeben oder aber beratend in besonderen Aufgaben herangezogen werden können. Die Mitglieder des Technischen Beirates werden vom Technischen Referenten im Einvernehmen mit dem Amateurrat benannt. Ihnen steht nach Einrichtung eines Technischen Referates auf dieser oder ähnlicher Grundlage das Vorschlagsrecht für den Technischen Referenten zu, der dann vom Amateurrat bestätigt wird.

c) Ein Erweiterter Technischer Beirat (ETB) soll allen Mitgliedern des DARC eine besondere Möglichkeit zu technischer Mitarbeit verschaffen. Ich denke hier besonders an Mitglieder, die sich seit Jahren intensiv mit Amateurfunk befassen und sich ein ausgezeichnetes Fachwissen angeeignet haben und auch darüber berichten können. Es ist aber auch an Mitglieder gedacht, denen es aus irgendeinem Grunde versagt ist, in den Gremien des DARC mitzuwirken, hier aber die Möglichkeit hätten, ohne große persönliche Umstände ihr Fachwissen einem großen Interessentenkreis kundzutun. Um die Aufnahme in den Erweiterten Beirat kann sich jedes Mitglied bewerben, wenn es gewisse Auflagen erfüllt. Dazu gehört, daß es in der Lage ist, mindestens drei technische Artikel (die als Minimum einem mittleren technischen Niveau entsprechen müssen) für das DL-QTC jährlich zu bringen.

Jedes bewährte Mitglied des ETB hat die Möglichkeit, in den Technischen Beirat aufzurücken. Über die Aufnahme entscheidet der Technische Referent mit dem Technischen Beirat.

Die Mitgliedschaft innerhalb der ETB erlischt automatisch, wenn die Auflagen nicht mehr erfüllt werden.“

DJ2QX


HANNOVER

Aus Hannover wird und ein hoffentlich einmaliger Fall gemeldet, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:

Unter dem ausdrücklich auf seiner Beitragserklärung von ihm eingetragenen Rufzeichen DK3OM ließ sich vor ca. einem Jahr Hans Jörg Klempin, aus Lühnde beim OV Hannover in den DARC aufnehmen. Er behauptete unverfroren, dieses Rufzeichen von der OPD München erhalten zu haben. Dorthin hätte er die Genehmigungsurkunde gerade zur Eintragung seinen neuen Standortes eingesandt. Trotz dieser Beteuerungen kamen dem DARC und der zuständigen OPD doch allmählich Bedenken. Aber mit allen möglichen Tricks verstand Klempin es fast ein Jahr lang, den Verdacht des Schwarzsendens immer wieder von sich abzulenken. Inzwischen fuhr er eifrig QSOs, bekam dafür über den DARC QSL-Karten – und schließlich sogar noch ein Diplom: Das UKW-DLD 50! Erst als das Rufzeichen DK3OM wirklich von der Deutschen Bundespost erteilt wurde, platzte der Schwindel auf. Klempin ist daraufhin vom Geschäftsführenden Vorstand aus dem DARC augeschlossen worden. Das Diplom wurde ihm aberkannt.

Nachher ist man immer klüger und man muß sich jetzt kleinlaut eingestehen, daß alles zu vermeiden gewesen wäre, wenn man nicht so vertrauensselig gewesen wäre!

Aus diesem Fall muß unbedingt die Lehre gezogen werden, bei der Aufnahme neuer Mitglieder, die angeben bereits im Besitz einer Amateurfunkgenehmigung zu sein, eine solche Behauptung nicht so ohne weiteres für bare Münze zu nehmen – sondern sich auf geeignete und taktvolle Weise von ihrer Richtigkeit zu überzeugen. Das kann zum Beispiel durch Rückfrage beim Verbindungsbeauftragten des Distrikts zur zuständigen OPD über diese Instanz geschehen. Alle OVVs sind bereits von der Geschäftsstelle angewiesen worden, in künftigen Fällen entsprechend zu verfahren.


NANCY

Die erfolgreichen ARTOB- und BARTOB-Flüge haben unsere französischen Freunde nicht ruhen lassen. Ich darf Ihnen heute einen Wunsch unseres Freundes F1NK übermitteln, den Sie bitte allen erreichbaren 2-m-Amateuren Ihres Bereichs nahebringen wollen:

Heute nachmittag um 15:00 Uhr wird in Nancy ein Ballon gestartet, der vermutlich eine Scheitelhöhe von 25.000 m erreichen wird. Die vorausgeschätzte Flugzeit dürfte 90 Minuten betragen. Der Ballon ist mit einem musikmodulierten Sender ausgestattet, den Sie auf 144,9 MHz empfangen können. Die Sendeleistung beträgt 500 mW. Sinn des Versuchs ist die Erforschung der 2-m-Ausbreitungsbedingungen in den verschiedensten Höhenlagen. Die Ballonsenderantenne erhält deswegen eine absolute Rundstrahlcharakteristik. Es ergeht nun an alle Beobachtungswilligen die herzliche Bitte, den Ballonsender ab 15:00 Uhr alle fünf Minuten zu loggen. Es interessieren die üblichen Fonie-Rapporte mit genauen Zeitangaben. Ihr Beobachtungslogblatt muß ihre komplette Adresse, den QRA-Kenner, die Höhe über NN Ihres Standortes, die Daten Ihres Empfängers und Ihre Antennenbeschreibung enthalten, damit unsere französischen Freunde exakt auswerten können. Senden Sie bitte Ihre Empfangsberichte an OM George Guinard, F1NK, ......

Wer mit Peileinrichtung versehen ist, wird ebenso herzlich gebeten, sich an den Peilungen zum feststellen des Landeortes zu beteiligen. Vermutlich wird der Ballon bei Westwind auf deutsches Gebiet abgetrieben. Für die sachgemäße Bergung des Ballons setzt F1NK eine besondere Anerkennung aus. Es dürfte aber eine Selbstverständlichkeit sein, daß sich unsere Beobachter im Südwestraum gegebenenfalls selbstlos zur Unterstützung des ersten französischen Ballonstarts bereitfinden.


BURGDORF

Anläßlich der UKW-Tagung in Weinheim konnte eine Vereinbarung zwischen den verantwortlichen Leitern des ARTOB- und BARTOB-Projektes getroffen werden. Die Ballonstarts im Norden und Süden werden damit praktisch koordiniert. Außerdem wir das Vorabinformationsprogramm erweitert. Die ARTOB- und BARTOB-Starts werden zunächst im DL-QTC veröffentlicht. Zusätzlich sendet am jeweiligen Starttag um 09:45 Uhr die Station DL1HC auf 7045 kHz entsprechende Informationen. Weiterhin schalltet sich DL3YBA telefonisch in den Informationsdienst ein. Werktäglich erreichen Sie ihn unter der Rufnummer ..... bis 18:00 Uhr im QRL. Außerhalb dieser Zeit sind Hinweise zum Ballonprogramm unter Rufnummer ..... zu erlangen.

Samstags, am Vorabend des Starttages also, erfolgt ab 22:00 Uhr bis 09:00 Uhr am Starttag eine automatische Anrufbeantwortung auf dem angegebenen Privatanschluß. Die automatische Beantwortung gibt Auskunft, ob Starts in Bayern oder Norddeutschland erfolgen. Außerdem wird angegeben, welcher Umsetzer eingesetzt werden.

Der nächste Flug des ARTOB ist für heute vormittag 11:00 Uhr geplant. Der Ballon trägt je einen Umsetzer 70 cm/2 m und 24 cm/2 m. Der Umsetzer 70/2 mit einer Eingangsfrequenz von 432 MHz ergibt eine Ausgangsfrequenz von 145,3 MHz. Der 24/2-Umsetzer wird mit einer Eingangsfrequenz von 1296 MHz angesprochen und liefert etwa 145,07 MHz Ausgang.

Das gesamte ARTOB/BARTOB-Programm sieht für das kommende Jahr etwa 20 Flüge vor. Es ist damit zu rechnen, daß etwa alle 14 Tage im Norden oder Süden ein Start erfolgen wird. Wir wünschen dem gesamten Ballon-Umsetzerprogramm einen guten Erfolg und hoffen, daß sich möglichst viele Interessenten durch die Flüge schulen können, darf man doch die Ballone als Vorläufer späterer Satelliten ansehen.


KAUFBEUREN

Wie das DX-Referat des DARC bekanntgibt, tritt ab 01.01.1970 in der UdSSR ein neues Rufzeichensystem in Kraft. Die bisher an Private ausgegebenen Rufzeichen mit zwei Buchstaben hinter der Ziffer werden nicht geändert. Neue Rufzeichen werden hingegen mit 3 Buchstaben hinter der Ziffer versehen, wobei der 1. Buchstabe hinter der Ziffer das Gebiet oder „Oblast“ angibt. Ungeklärt sind noch die bisherigen dreibuchstabigen UKW-Rufzeichen für 28 MHz.

Für die Kollektivstationen tritt eine grundsätzliche Änderung ein. Das „K“ als Kennzeichen für eine Kollektivstation rückt an die 2. Stelle, also hinter das „U“. Der Buchstabe hinter der Ziffer gibt wieder Oblast oder Republik an. So wird z. B. UP2KAA zu UK2PAA, UQ2KAA zu UK2QAA usw.

Während bei den Privatrufzeichen wie bisher aus dem Präfix die Republik erkennbar ist, muß bei den Kollektivstationen in den Fällen wo mehrere Republiken die gleichen Ziffern haben, der Buchstabe hinter der Ziffer mit herangezogen werden.


BERLIN

Am Samstag, dem 18.10., beginnt um 15:00 GMT der WADM-Contest. Er dauert genau 24 Stunden, endet also Sonntag, den 19.10., um 15:00 GMT. Gearbeitet wird auf allen KW-Bändern. Als Anruf gilt „CQ DM“. Das vollständige QSO zählt drei Punkte, unvollständige Verbindungen werden mit einem Punkt bedacht. Jeder DM-Distrikt zählt pro Band als Multiplikator. Die Endpunktzahl errechnet sich aus den QSO-Punkten mal Multiplikator. Folgende Betriebsmöglichkeiten sind vorgesehen: Single-OP, All-Band-multi-OP, Allband-SWLs. Die Logs müssen für jedes Band einzeln ausgefüllt werden und mit summary sheet bis 30 Tage nach Testablauf an DM-Contest-Manager, DM2ATL, ....., eingesandt werden.


BLIEKASTEL

„10 Jahre DARC an der Saar“! Unter diesem Motto stehen die Veranstaltungen de Distrikts Saar am 18./19.10. in Blieskastel, zu der alle Interessenten herzlich eingeladen sind. Bekanntlich findet gleichzeitig in Blieskastel die Herbsttagung der CV statt, welche durch die gesellige Aktivität des Distrikts Saar eine besonders freundliche Note erhalten dürfte. Das bereits veröffentlichte Programm erfährt noch einige Ergänzungen:

Die DX-Sportler treffen sich am Freitagabend in Blieskastel gegen 20:00 Uhr im Nebenzimmer des Hotels zur Post. OM Röttger, DJ3KR, wird seinen Lichtbildervortrag „ZS3AM“ zum besten geben. Alle DX-Interessenten sind hierzu herzlich nach Blieskastel eingeladen.

Zu dem für die lieben Frauen am Samstagnachmittag um 15:00 Uhr vorgesehenen Kaffeetrinken sei gesagt, daß sich vor Einnahme dieser Stärkung eine Omnibusfahrt durch das Bliestal ergeben wird. Allgemeine Rückkehr ist um 18:00 Uhr. Zur gleichen Startzeit beginnt auf dem Paradeplatz der Mobilwettbewerb für 80- und 2-m-Stationen. Leitstation ist DLØIT/p.

Als Detail zum großen Galaabend in der Bliesgau-Festhalle am Samstag wird jetzt noch eine Oldtimer-Runde bekanntgegeben, zu der natürlich auch die Oldtimer der Nachbardistrikte eingeladen sind, was hierdurch allerherzlichst geschehen sein soll! Für sie steht der Abend also unter dem bekannten Motto „Weißt Du noch, Kamerad?!“

Das Sonderpostamt der Deutschen Bundespost, welches einen Sonderstempel zur Clubversammlung verwendet, ist am Eingang der Bliesgau-Festhalle errichtet. Die Öffnungszeiten sind Samstag und Sonntag von 09:00–12:00 und 14:00–18:00 Uhr. Somit werden die amateurfunkgeschichtlichen Tage an der Saar auch postalisch gewürdigt.


HEILIGENHAUS

Der DV Nordrhein, OM Willi Hagedorn, DL1NN, wiederholt hiermit seine Einladung an alle Angehörigen der Distriktsversammlung Nordrhein und darüber hinaus an alle Interessenten zur Teilnahme an der Herbstdistriktsversammlung. Sie findet am 25.10. in Düsseldorf statt. Seien Sie bitte pünktlich um 15:00 Uhr in der Stammgaststätte des Distrikts Zum Bläser – Verzeihung es muß heißen Zum Trompeter in Düsseldorf, Ecke Concordiastraße/Fürstenwall. Das Tagungsprogramm besteht im Wesentlichen aus Vorstandsberichten und die Besprechung der Veranstaltungen im Jahre 1970.


Ende des Deutschland-RS Nr. 6a/69 vom 12.10.1969

Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 1969 Rundspruch-Archiv