Kiel, den 23.1.1958

ORTSVERBANDS-RUNDSCHREIBEN

Nr. 1/58


ÜBERSICHT:


1) Zur Mitarbeit im Internationalen Geophysikalischen Jahr

Um die Unterrichtung aller Funkamateure über aktuelle Fragen und Ereignisse im Internationalen Geophysikalischen Jahr (IGY) zu verbessern, ist der DARC seit kurzem an den internationalen Ursigrammdienst angeschlossen. Unter Ursigrammdienst ist der tägliche Austausch von geo- und astrophysikalischen Meßwerten der betreffenden Institute in vorm von verschlüsselten Telegrammen (Ursigrammen) zu verstehen. Die URSI (Union Radio Scientifique Internationale) ist eine Dachorganisation wissenschaftlicher Vereinigungen, die sich mit dem Funkwesen befassen. Sie gliedert sich in nationale Komitees (Landesauschüsse). Der Vorsitzende des Landesausschusses für die Bundesrepublik ist OM Prof. Dr. Dieminger, DL6DS.

Zur Zeit bestehen vier Ursigrammzentren: Amerika, Europa, Eurasien und Japan. Das europäische Ursigrammzemtrum setzt sich zusammen aus dem Bereau Ionospherique Francaise in Paris, der niederländischen PTT in Nera und dem Fernmeldetechnischen Zentralamt in Darmstadt. Die von dort ausgehenden Ursigramme werden bei der zentralen IGY-Rundspruchstation des DARC (DJ1SB) entschlüsselt und für die Funkamateure ausgewertet. Eine Zusammenstellung wird im Rahmen der täglichen Rundsprüche (Plan siehe DL-QTC Nr. 1/58, Seite 45) gesendet. Sie enthält:

  1. Alle Sonnenmeldungen, wie Flecken, Eruptionen und Korona;
  2. Magnetische Meldungen;
  3. Grenzfrequenzen;
  4. Ionosphärenstörungen;
  5. Radiostrahlung der Sonne;
  6. Höhenstrahlung;
  7. Beckmannsche Gütekennziffern für den Funkverkehr;
  8. Tägliche Prognose über Ausbreitungsbedingungen;
  9. Nordlichterscheinungen mit eventuellen Berichten über Auroraübertragungen auf 2 m;
  10. Täglicher Inversionsbericht mit UKW-Bericht.

Diese täglichen Meldungen sollten von den OM zum Vergleich mit ihren eigenen Verbindungen und Beobachtungen ausgenutzt werden. Berichte darüber können den Rundspruchstationen unmittelbar im Anschluß an ihre Aussendungen übermittelt, oder schriftlich an DJ1SB gerichtet werden.

Der DARC hofft, allen Amateuren durch diese laufende und aktuelle Unterrichtung einen weiteren Anreiz zur Mitarbeit im IGY zu geben. Auf die Bedeutung dieser Mitarbeit kann nicht oft genug hingewiesen werden, und es ist nicht übertrieben, wenn behauptet wird, daß ihr Erfolg auf den Bestand des Amateurfunks und auf seine künftigen Möglichkeiten erheblichen Einfluß haben wird. Zeigt sich nach Abschluß des IGY, daß die Funkamateure einen wesentlichen Beitrag geleistet haben und damit zu erkennen gegeben haben, daß ihre Tätigkeit auch heute noch von großem Wert für die Allgemeinheit sein kann, dann können wir auch auf entsprechende Unterstützung unserer Ansprüche in der Zukunft rechnen; sonst ???

Es darf an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, daß die Mitarbeit der Amateure im IGY bisher leider ziemlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. Sollte es nicht möglich sein, auch in den Ortsverbänden noch mehr für die Beteiligung der OM zu tun?

Die Aufgaben, die sich den Funkamateuren im IGY bieten, hat OM Dr. Lange-Hesse, DJ2BC, im Heft Nr. 6/57 des DL-QTC gestellt und ausführlich erläutert. Viele haben das damals sicher mit Interesse gelesen, dann aber bald wieder vergessen. Mittlerweile ist ihnen das Internationale Geophysikalische Jahr ein besserer Begriff geworden, und sie sind vielleicht durchaus bereit mitzumachen, wissen aber nicht mehr wie. Da sollte der Ortsverband einhaken und diese Aufgaben einmal zum Thema eines – oder, besser noch, mehrerer OV-Abende machen. Dabei könnten dann auch die im DL-QTC jetzt monatlich erscheinenden IGY-Mitteilungen und die regelmäßigen Bekanntmachungen in den Deutschland-Rundsprüchen gemeinsam erörtet werden. An Stoff für die OV-Versammlungen würde es dann bestimmt nicht mehr fehlen.

Unter der Leitung von DL6YL hat sich für die Aufgabe 1 (regelmäßige QSOs auf 80 oder 40 m) bereits ein Kreis von etwa 20 gebildet, die täglich ihre Messungen machen. Es könnten aber noch viel mehr sein, selbst wenn man berücksichtigt, daß nicht jeder OM in der Lage ist, täglich zur gleichen Zeit QRV zu sein. Mancher, der sich gern beteiligen will, tut es vielleicht nur deswegen nicht, weil er nicht weiß, wie die Sache läuft. Um ihnen das zu zeigen und zu erklären, wird DL6YL mit ihrer Arbeitsgruppe im Anschluß an den sonntäglichen Deutschland-Rundspruch Mustermessungen vorführen, die den OM zeigen soll, worauf es ankommt. Anmeldungen nimmt DL6YL dann gleich entgegen.

Für die übrigen Aufgaben haben sich bisher leider noch kaum Interessenten gefunden; aber auch sie sind wichtig. Dabei findet sich für jeden etwas. So kommen die Aufgaben 2 (regelmäßige DX-Verbindungen) und 3 (Beobachtung der Bandaufgänge) vor allem für die DXer in Frage, die Aufgabe 4 (Beobachtung von Short-Skips) für die Freunde des 10-m-Bandes, die Aufgabe 5 (Beobachtung von Auroraeffekten) für die UKW-Anhänger. Aber auch für DEs ergibt sich im Rahmen der Aufgaben 3–6 manche Möglichkeit. Die Aufgaben 3 und 4 geben schließlich Gelegenheit zur Teamarbeit innerhalb der Ortsverbände.

Also, bitte, nehmen Sie das DL-QTC vom letzten Juni zur nächsten OV-versammlung mit, und führen Sie Ihren OM die Aufgaben nochmal vor Augen. Und wohin soll man sich wenden, wenn man mitarbeiten will? Bei den Aufgaben 1–5 an XYL Martha Klein, DL6YL, ....., oder an OM Edgar Brockmann, DJ1SB, .....; bei der Aufgabe 6 (Polarlichtbeobachtung) an OM Dr. Günter Lange-Hesse, DJ2BC, ......


2) DLØIGY

In diesen Tagen ist auf dem Köterberg in der Nähe von Höxter/Weser ein UKW-Sender des DARC errichtet worden, der im Rahmen des Internationalen Geophysikalischen Jahres vor allem Beobachtungen von Auroraeffekten erleichtern soll. Der Sender arbeitet mit dem Rufzeichen DLØIGY auf 145,9 MHz und wird von OM Dramski, DL3ET/A, betreut. Er wird voraussichtlich am 27.01. endgültig eingesetzt werden und dann ohne Unterbrechung arbeiten. Nähere Einzelheiten über die Anlage von DLØIGY und seine Sendungen werden in den nächsten Deutschland-Rundsprüchen bekanntgegeben. Für die Hilfe bei der Errichtung und beim Betrieb des Senders sei an dieser Stelle allen beteiligten OM und dem Funkreferat der OPD Münster aufrichtig gedankt.

DLØIGY wird vorzugsweise nach Norden strahlen und damit die Erfolgsaussichten für die Beobachtung von Polarlichtübertragungen (Auroraeffekte) innerhalb Deutschlands wesentlich verbessern. Es ist zu hoffen, daß sich dann möglichst viele Amateure auch dieser oben bereits erwähnten Aufgabe Nr. 5 widmen werden.


3) Aus der IARU

Im letzten DL-QTC (Seite 29) wurde ein Bericht über die Sitzung des IARU-Ausschusses der Region 1 am 02.11.1957 in Bern gegeben. Die dabei über die nächstjährige ITU-Konferenz gemachten Angaben könne hier noch ergänzt werden.

In Atlantic City war 1947 die Errichtung eines International Frequency Regsitration Boards (IFRB) zur Überwachung der Frequenzzuteilungen und als Zentralinstanz für Neuzuteilungen beschlossen worden. Es hat seinerzeit über 2 Jahre gedauert, bis ein Vorbereitender Ausschuß die Grundlagen für die Arbeit des IFRB schaffen konnte, und diese Stelle hat eigentlich erst jetzt richtig zu arbeiten begonnen. Die in Atlantic City versuchte Ordnung beginnt also sich erst jetzt allmählich auszuwirken. Es besteht daher Aussicht, daß man die Frequenzen unter 25 MHz bei der nächsten Konferenz nicht wesentlich antasten wird, um mit dieser ganzen Arbeit nicht noch einmal von vorn anfangen zu müssen. Neue Ansprüche werden vor allem von der Luftfahrt erhoben werden, deren Frequenzwünsche wegen der Flugsicherungsanforderungen schwer zu verringern sind, ferner von Rundfunksendern und von den sich jetzt technisch rasch entwickelnden neuen Staaten in Asien und Afrika. Die Verlegung eines Teils des Verkehrs auf Kabel oder Richtstrecken reichen nicht aus, um den Zuwachs zu kompensieren. Es ist daher mit Sicherheit zu erwarten, daß alle schwachverteidigten Stellen und naturgemäß auch die Amateurbänder Angriffspunkte sein werden.

Da die IARU, wie alle Interessenverbände, lediglich eine Beobachter-Delegation zur ITU-Konferenz entsenden kann, stimmberechtigt aber nur die offiziellen Ländervertretungen sind, muß schon vor der Kpnferenz dafür gesorgt werden, daß dort eine für den Amateurfunk möglichst günstige Atmosphäre herrscht. In diesem Zusammenhang übte der Ausschuß eine gewisse Kritik am Büro der Region 1, das seine Aufgabe hauptsächlich in rezeptiver Tätigkeit gesehen hat. Es wurde beschlossen, daß vor der IARU ein einheitlicher Vorschlag für die ITU-Konferenz ausgearbeitet werden soll, der auf einer vom DARC dem Bundespostministerium schon vor einiger Zeit eingereichten Stellungnahme basiert und im wesentlichen auf die Erhaltung der gegenwärtigen Frequenzzuteilungen abzielt. Die Verbände müssen dann dafür sorgen, daß auch die offizielle Vertretung ihres Landes sich diese Vorschläge zu eigen macht. Auf diese Weise würde eine weitgehende Vereinheitlichung der Anträge auf dem Amateursektor erreicht. Erfahrungsgemäß ist dann eher mit einer Annahme zu rechnen, als wenn bei der Konferenz erst noch über verschiedene Vorschläge diskutiert werden müßte.


4) Starthilfe für Funkamateure

Bei Bestellungen des DL-QTC-Sonderheftes Starthilfe für Funkamateure bitte beachten: Der Preis von DM 1,– ist lediglich eine Schutzgebühr und gilt nur für Mitglieder des DARC und der ihm angeschlossenen Verbände. Der Verkaufspreis für Nichtmitglieder beträgt DM 2,50. Die Lieferung erfolgt nur nach Vorauszahlung des Betrags auf das Postscheckkonto ....., mit entsprechendem Vermerk auf dem linken Zahlkartenabschnitt. Nachnahmeversand wird wegen des relativ hohen Portos nicht durchgeführt.


5) OV-Anteile für das 4. Quartal 1957

...


6) Calls der Nichtmitglieder

...


7) Ergänzungen zum Organisationsplan vom 15.12.1956

DOK:

Ortsverband:

A04 Bühl/Baden E. Klug, DL6UJ
E02 Hamburg K. H. Mangelsen, DL1XI
F14 Limburg/Lahn H. Fritsche, DJ1QY
G04 Düren W. Scheidweiler, DL6PI
H09 Goslar Dr. J. Müller
K QSL-Vermittler C. Reimann, DJ2BV
L10 Kempen/Ndrrh. H. Parsch, DJ2KP
L11 Krefeld H. Böhme, DJ2AY
L26 Bottrop G. Ruckriegel, DL9SN
L30 Dinslaken (neu) K. Heuser, DJ1GV
M09 Neumünster J. Laschko, DL6PX
P09 Ravensburg W. Blersch, DL6EW
P17 Göppingen H. Singer
O20 Witten E. Krause, DE 12947


Mit VY 73, gez. Hansen, DL1JB


Abschrift und Archiv-Bearbeitung: DC7XJ


Inhalt 1958 Rundspruch-Archiv