DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 48/19 VOM 28.11.2019

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


WSJT in Version 2.1.1 angekündigt

Die Entwicklergruppe der WSJT-Software hat die Veröffentlichung von WSJT-X in der Version 2.1.1 angekündigt. Es handelt sich um die kostenlose Software-Suite, die zum Funkbetrieb in den Modes FT4 und FT8 eingesetzt wird. "Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, das Fehler in der vorherigen Version behebt", heißt es in der Ankündigung. Weiterhin wird die neue Version auf Macintosh-Computern mit macOS 10.15 (Catalina) ordnungsgemäß ausgeführt, heißt es weiter. Die veröffentlichten Versionshinweise enthalten Programmänderungen, die seit WSJT-X 2.1.0 vorgenommen wurden. Das WSJT-X 2.1-Benutzerhandbuch wurde ebenfalls aktualisiert. Das Upgrade von früheren Versionen von WSJT-X sollte nahtlos sein, ohne dass vorherige Versionen deinstalliert oder Dateien verschoben werden müssen. Es sind Links zu Installationspaketen für Windows, Linux und Macintosh verfügbar [1]. WSJT-X wird unter den Bedingungen von Version 3 der GNU General Public License (GPL) lizenziert. Die Entwicklung dieser Software ist ein Gemeinschaftsprojekt, zu dem viele Funkamateure beigetragen haben. Die WSJT-Entwicklergruppe bittet diejenigen, die den Code verwenden, dies den Entwicklern mitzuteilen sowie Fehler zu melden oder Verbesserungen am Code vorzuschlagen. Darüber berichtet die ARRL auf ihrer Webseite.


60 m auf den Falkland-Inseln freigegeben

Mit einer Veröffentlichung am 11.11. wurde das 60-m-Band auf den Falkland-Inseln (VP8) am 15.11. für Funkamateure freigegeben. Die Freigabe ist sekundärer Natur und basiert auf den damaligen Beschlüssen der Weltfunkkonferenz im Jahr 2015. Damit können nun auch Funkamateure mit 25 W EIRP auf den Inseln im Südatlantik von 5351,5 bis 5366,5 kHz Betrieb machen. Darüber berichtet das britische Nachrichtenportal Southgate.


ÖVSV freut sich über Österreichs jüngsten Funkamateur

Der österreichische Amateurfunkverband ÖVSV freut sich über sein jüngstes Vereinsmitglied: Domenik Luca hat am 20.11. mit gerade einmal 11 Jahren die Amateurfunkprüfung in Klagenfurt bestanden. Darüber berichtet der ÖVSV auf seiner Webseite. Besonderen Dank spricht die Meldung den Kursleitern Fritz, OE8NDR; Wolfgang, OE8AWO, und Michael, OE8MVG, für ihre ausgezeichnete Arbeit, welche sie für den Funk-Nachwuchs in Kärnten leisten, aus. "Lieber Domenik, die AMRS Ortsstelle ADL 084 Wolfsberg, ganz besonders aber Deine Eltern, Michi, OE8YXK, und Wolfgang, OE8HAQ, gratulieren Dir zu dieser ausgezeichneten Leistung als jüngster Funkamateur in Österreich. Wir sind sehr stolz auf Dich", berichtet Michaela, OE8YXK, in einer Meldung auf der ÖVSV-Webseite.


Dezember ist YOTA-Monat - Deutsche Aktivität als DHØYOTA

Wie vor Kurzem in den DARC-Medien angekündigt, findet auch dieses Jahr wieder der December YOTA (Youngsters on the Air) Month statt. In diesem werden Jugendliche aus der ganzen Welt auf den Amateurfunkbändern mit den YOTA-Sonderrufzeichen aktiv. Das diesjährige Rufzeichen des YOTA-Teams Deutschland wird DHØYOTA sein. Das YOTA-Team Deutschland ruft zur Teilnahme auf: "Bist du unter 26 und möchtest das Rufzeichen aktivieren? Melde Dich und trag Dich im Aktivitätskalender auf der DARC-Webseite ein [2]. Solltest Du keine Station zur Verfügung haben, aber trotzdem aktiv werden wollen, schau einfach auf unserer Aktivitätskarte mit Stationen, die für Jugendliche ihre Türen öffnen. Vielleicht gibt es ja eine in Deiner Nähe und damit doch eine Möglichkeit, Betrieb zu machen. Auch wenn Du schon über 26 bist, kannst Du die Jugendlichen unterstützen: Trage Deine (Club-)Station auf der Karte ein [3], wenn Jugendliche an Deiner Station aktiv werden können. Auch gibt es wieder die Möglichkeit, ein Diplom in den in vier Stufen Bronze, Silber, Gold und Platin zu arbeiten, das beim Erreichen kostenlos heruntergeladen werden kann [4]. Das Ziel der Aktivität ist die Belebung der Amateurfunkbänder und somit die aktive Mitgestaltung der Zukunft im Amateurfunk. Bitte leitet diese Info an alle Stationsinhaber weiter, damit möglichst viele Jugendliche die Chance bekommen, im Dezember aktiv zu werden."


Aktuelle Conteste

01.12.: Brandenburg-Berlin Contest
06.–08.12.: ARRL 160 m Contest
07.–08.12.: International Naval Contest, FT Roundup und EPC Ukraine DX Contest
14.–15.12.: ARRL 10 m Contest und 28 MHz SWL Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/19 auf S. 58.


Funkwetterbericht (26.11. de DL1VDL)

Rückblick vom 18.–25.11.:
Die von DJ5MW geprägte Behauptung, dass Conteste ihr eigenes Funkwetter haben, hat sich wieder voll bestätigt. Der solare Flux betrug wie in den Vorwochen konstant 70 Fluxeinheiten. Die befürchtete G1-Störung des Erdmagnetfeldes durch das koronale Loch CH945 blieb aus. Aber das geomagnetische Feld zappelte zwischen k = 2 und k = 3. In der Nacht vom 22. zum 23.11. betrug der k-Wert sogar vier, was eigentlich ziemlich "ruppig" ist. Das war auf den unteren Bändern auch spürbar. Der Sonnenwind blies kurzzeitig mit bis zu 590 km/s. Trotzdem war das Kriterium für das Funkwetter die Praxis auf den Bändern, und die war toll. Alle Kurzwellenbänder zwischen 160 und 15 m ermöglichten Funkverbindungen mit allen Kontinenten. Und das im Sonnenfleckenminimum! Nur das 10-m-Band war launisch und öffnete sporadisch und meist nach Süden hin. Der beste Bandindikator auf 10 m war ZD7W, manchmal mit der bei sporadischen E-Schichten gewohnten Lautstärke. Die niedrige Dämpfung ermöglichte am Samstagmittag QSOs auf 40 m mit VE, W, KL, JA und ZL. Richtige Short-Skip-Öffnungen auf den oberen Bändern waren Ausnahmen und eigentlich nur auf 20 m zu beobachten.

Vorhersage bis zum 03.12.:
Da die vielen DXpeditionäre wieder nach Hause fahren, wird trotz unverändert ruhiger solarer und nur leicht unbeständiger geomagnetischer Verhältnisse die Aktivität auf den Kurzwellenbändern stark abnehmen. Wir erwarten ein ruhiges Erdmagnetfeld am 29. und 30.11. und am 01.12. Davor und danach ist die geomagnetische Unruhe etwas größer. Die Bänder 160 bis 30 m sind fast täglich DX-tauglich, 20 m ebenso. Die Bänder darüber zwar auch, aber eben nur sporadisch.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:57; Melbourne/Ostaustralien 18:53; Perth/Westaustralien 21:04; Singapur/Republik Singapur 22:50; Tokio/Japan 21:26; Honolulu/Hawaii 16:49; Anchorage/Alaska 18:30; Johannesburg/Südafrika 03:07; San Francisco/Kalifornien 15:01; Stanley/Falklandinseln 07:41; Berlin/Deutschland 06:46;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:31; San Francisco/Kalifornien 00:52; Sao Paulo/Brasilien 21:36; Stanley/Falklandinseln 23:48; Honolulu/Hawaii 03:47; Anchorage/Alaska 00:56; Johannesburg/Südafrika 16:42; Auckland/Neuseeland 07:19; Berlin/Deutschland 15:00.


Verzeichnis der Internetadressen

[1] http://physics.princeton.edu/pulsar/k1jt/wsjtx.html
[2] www.darc.de/ajw/on-the-air-aktionen
[3] https://darc.de/ajw/yota-monat-dezember-station-melden
[4] https://events.ham-yota.com
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste


Ende des Deutschland-RS 48/19 vom 28.11.2019

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2019 Rundspruch-Archiv