DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 17/15 VOM 30.04.2015

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, und Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Wieder Zugang zum 4-m-Band während der Sporadic-E-Saison

Auch deutsche Funkamateure der Genehmigungsklasse A können wieder während der Sporadic-E-Saison einen Teilbereich des 4-m-Bandes für Experimente nutzen. Nach vorbereitenden Gesprächen des Leiters des Referats Frequenzmanagement, Ulrich Müller, DK4VW, mit der Bundesnetzagentur und der militärischen Frequenzverwaltung hatte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) beantragt, auch im Jahr 2015 einen befristeten Zugang zum 70-MHz-Band zu genehmigen. In der Amtsblattmitteilung Nr. 412/2015 vom 29. April 2015 sind dazu folgende Festlegungen getroffen worden.

Die Daten: Frequenzbereich: 70,150 MHz bis 70,180 MHz, Sendeleistung 25 Watt ERP, maximale Bandbreite 12 kHz, alle Sendearten, horizontale Antennen-Polarisation, Zeitraum: ab sofort bis 31. August 2015. Der Amateurfunk ist sekundärer Nutzer und hat den Schutz der primären Funkdienste zu gewährleisten.

Wie im Falle des 50-MHz-Bandes gibt es auch für das 70-MHz-Band keine Zuweisung im Artikel 5 der ITU Radio Regulation (Vollzugsordnung Funk) für den Amateurfunkdienst, sodass die Gestattungen national nach ITU Artikel 4.4 erfolgen. Diese sind in den europäischen Ländern deutlich verschieden im Frequenzbereich und dessen Breite, sodass ggf. für Kontakte mit Funkamateuren im Ausland, die für ein anderes Frequenzsegment eine Sendegenehmigung haben, ein "Split-Betrieb" erforderlich ist. Diese Split-Arbeitsweise ist mit dem Gebrauch von Transceivern etwas in Vergessenheit geraten, war aber in der Anfangszeit der Nutzung des 2-m-Bandes ein übliches Verfahren, als jeder noch quarzgesteuert sendete und man während eines CQ-Rufes ansagte, wie man übers Band dreht, um Anrufer zu hören. In der Mai-Ausgabe der CQ DL finden Sie unter dem Titel-Thema "QRV werden auf 70 MHz" Transverter-Lösungen und Modifikationen für das 4-m-Band.


DARC-Mitgliederversammlung tagte in Baunatal

Am 25. und 26.04. fand die Frühjahrs-Mitgliederversammlung des DARC e.V. in Baunatal statt. "Die Versammlung war sehr harmonisch und informativ", so Steffen Schöppe, DL7ATE. Und damit meinte der Vorsitzende des DARC e.V. nicht nur die Diskussion über die Tagesordnungspunkte und die allgemeine Aussprache. Der Besuch und Vortrag von Michael Zwingl, OE3MZC, zählte für ihn zu den Höhepunkten der Tagung. OE3MZC ist der Präsident des Österreichischen Versuchssenderverbandes (ÖVSV) und berichtete über die Mitgliederentwicklung im Nachbarland sowie die Verbandsstruktur, Amateurfunkgesetzgebung, Lizenzklassen, Notfunk, Hamnet und die Initiative "Future Radio", welche zur HAM RADIO geplant ist.

Die Amateurräte hatten über vier vorliegende Anträge zu bescheiden: 7A neu, B und C wurden de facto einstimmig angenommen. Diese hatten Klarstellungen in der DARC-Satzung zum Ziel. 7D wurde vom Antragsteller zunächst zurückgezogen, weil in der Vorbesprechung des Amateurrates Bedenken zur rechtmäßigen Zulässigkeit aufgekommen waren. Letztere wäre zunächst zu prüfen, was in der Kürze der Zeit während der Mitgliederversammlung nicht mehr möglich war. Inhaltlich ging es um eine Ergänzung der Beitragsordnung im Falle von pflegebedürftigen Mitgliedern. Die Versammlung verwies in ihrer Diskussion u.a. auf die Antragsmöglichkeit für die Gewährung eines Zuschusses zum Mitgliedsbeitrag - Informationen dazu finden sich im Punkt 3.1.6 in der OV-Mappe.

Der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, verlieh die Goldene Ehrennadel an Heinz Mölleken, DL3AH, für besondere Verdienste um den Amateurfunkdienst und den DARC e.V. "Steter Tropfen höhlt den Stein - so erzählte mir ein ehemaliges Amateurratsmitglied. Ein charakteristischer Satz für den zu Ehrenden. Er ist seit seinem 16. Lebensjahr DARC-Mitglied. 1969 übernahm er das Jugendreferat im Distrikt Ruhrgebiet, was er bis 1971 führte. Von 1997 bis 1999 war er Kassierer im OV Schwalm-Knüll (F34) und von 1999 bis 2013 dort auch OVV. Nun seit 2013 DV Hessen (F). OM Heinz hat sich besonders in der Mitarbeit im Amateurrat hervorgetan. Mit seinen Listen und Programmen hat er die Arbeit der Distriktsvorsitzenden besonders erleichtert", führte der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, in seiner Laudatio aus. Der DV Hessen, DL3AH, nahm die Ehrung freudig entgegen. Des Weiteren ehrte der Vorsitzende Wolfhard Goldschmidt, DL9ZWG, mit der DARC-Nadel für 40-jährige Mitgliedschaft "In 40 Jahren warst Du im DARC u.a. QSL-Manager, für wenige Tage kommissarischer OVV, vier Jahre stellvertretender Distriktsvorsitzender und bis heute sechs Jahre Distriktsvorsitzender", so der DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE. Weiterhin ist DL9ZWG im Organisationsteam für die WRTC2018 tätig. DL7ATE schloss die Laudatio mit den Worten: "Lieber Wolfhard, zu 40 Jahren Mitgliedschaft im DARC alles Gute!" Weitere Ehrungen wurden anwesenden DARC-Mitgliedern im Auditorium beim Tagesordnungspunkt "Allgemeine Aussprache" zuteil: Wolfgang Borschel, DK2DO, für 50 Jahre DARC-Mitgliedschaft und Klaus Schulte-Bonsfeld, DL6FM, für 65 Jahre.

Die nächste Mitgliederversammlung findet am 14.–15.11. - wieder in Baunatal - mit Wahlen statt. Einen Nachbericht zur Mitgliederversammlung lesen Sie in der bevorstehenden Juniausgabe der CQ DL.


Online-Umfrage zur Nutzung von "RADIO DARC"

Auf der DARC-Webseite ist Ihre Meinung zum Medienangebot RADIO DARC gefragt [www.darc.de/aktuelles/radio-darc/online-umfrage-zur-nutzung-von-radio-darc]: Woher haben Sie von RADIO DARC erfahren? Wie viele Sendungen haben Sie bisher gehört? Wie beurteilen Sie die Empfangsqualität? Soll das Projekt nach Auslaufen des Spendentopfes fortgeführt werden? Mit diesen Fragen ruft der DARC zur Beteiligung an der aktuellen Online-Umfrage auf. Ziel soll sein, ein "Meinungsbild" über die bisherige Arbeit von RADIO DARC zu erhalten, zu sehen, ob die bisherigen Sendezeiten optimal sind oder verbessert werden können und nicht zuletzt, ob unter den Mitgliedern Bereitschaft herrscht, nach Auslaufen des Spendenplanes RADIO DARC evtl. auch aus Clubmitteln zu finanzieren. RADIO DARC hören Sie jeden Sonntag im 49-m-Rundfunkband. Die Sendung dauert eine Stunde und beginnt um 11:00 Uhr. RADIO DARC ist auf der Frequenz 6070 kHz zu hören.


AMSAT-NA kündigt Amateurfunknutzlast auf geosynchronem Satelliten an

Eine gute Nachricht für alle Freunde der Amateurfunksatelliten: Die Satellitenfunk-Organisation AMSAT-NA hat angekündigt, dass im Jahr 2017 - sofern alles nach Plan verläuft - eine Amateurfunknutzlast auf einem geostationären Satelliten ins All fliegen wird. Damit soll dauerhaft ein Gebiet vom Pazifik über die USA bis nach Westafrika für Funkkontakte abgedeckt werden. Neben der von der AMSAT-DL geplanten Nutzlast auf dem katarischen Kommunikationssatelliten Es'HailSat-2, der die IARU Region 1 abdeckt, könnten somit erstmals zwei geostationäre Satelliten mit Amateurfunknutzlasten zur gleichen Zeit im Orbit sein.

Die AMSAT-NA teilte mit, dass eine Mitfluggelegenheit auf der Satellitenplattform Aquila M8 der kalifornischen Firma Millennium Space Systems (MSS) möglich ist. Als Satellitenplattform oder Service-Modul bezeichnet man die Versorgungseinheit eines Satelliten oder einer Raumsonde, die den Betrieb der eigentlichen Nutzlast ermöglicht. Besonders häufig werden Satellitenplattformen für Kommunikationssatelliten eingesetzt, die in einen geostationären Orbit fliegen. Ein geostationärer Orbit (GEO) ist eine Umlaufbahn, in der sich dort stationierte Satelliten mit einer Winkelgeschwindigkeit von einer Erdumrundung pro Tag bewegen und so der Erddrehung folgen. Dadurch befinden sich geostationäre Satelliten im Idealfall immer über demselben Punkt der Erdoberfläche. Dies ist für Kontakte über Satelliten ein besonders wichtiger Aspekt, denn Funkamateure müssen ihren Antennen bei den neuen "Phase-4"-Nutzlasten - im Gegensatz zu den bisherigen Amateurfunksatelliten - nicht mehr nachführen.

Der frühere AMSAT-NA-Vorsitzende Bob McGwier, N4HY, teilte mit, dass die Amateurfunklast für Tests und die Integration bis zum Frühjahr 2016 fertiggestellt werden soll. Eine Spezifizierung der Uplink- und Downlinkfrequenzen soll demnächst anstehen.


Termine und Funkbetrieb auf den Bändern

Mitglieder des OV Ratzeburg (E39) sind seit dem 29.04. und noch bis zum 02.05. mit gleich zwei Stationen auf Hallig Hooge (IOTA EU-042) QRV. Man aktiviert mit den Clubstationen DKØRZ und DLØDFF die WWFF-Referenz DLFF-013 (Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer). DKØRZ arbeitet aus einer Ferienwohnung, DLØDFF aus einem LKW am Südrand der Hallig. Die Stationen sind vorrangig auf den Kurzwellenbändern in Fonie und CW in der Luft.

Am 01.05. findet ab 09:00 Uhr zum 29. Mal das traditionelle Schleswig-Holstein-Treffen der Funkamateure in der Stadthalle Eckernförde statt, veranstaltet vom DARC-Distrikt M. Neben dem großen Funkflohmarkt in der Halle treffen sich im Vortragsraum Hamnet-Interessierte zum Ideenaustausch. Außerdem gibt es ein YL-Treffen sowie einen Vortrag zum Thema Notfunk in Schleswig-Holstein. In der Zeit von 08:00–09:00 Uhr findet ein punktezählender Anfahrt-Mobilwettbewerb auf 80 und 2 m statt.

Am 09.05. aktiviert Martin Köhler, DL1DCT, die Clubstation TP2CE im Gebäude des Europarates in Straßburg/Frankreich. Für das EU28A-Diplom des DARC ist es einen Punkt Wert, ohne den das Diplom nicht gearbeitet werden kann. Gegen 08:00 Uhr wird die Station geöffnet - auf welchen Bändern und in welcher Betriebsart von dort gearbeitet wird, ist von den Geräten und den Bedingungen abhängig. Hier lohnt ein Blick in den Cluster. Auf der HAM RADIO 2014 knüpfte Martin Köhler, DL1DCT, Vorstandsmitglied im DARC, einen Kontakt zu der Gruppe der Funkamateure im Elsass und konnte die Aktivität vereinbaren.

Entgegen der Ankündigung der VFDB-Aktivitätstage in der CQ DL 5/15 auf Seite 58 handelt es sich nicht um einen internen Wettbewerb des VFDB, sondern richtet sich an alle Funkamteure und SWLs. Darauf weist das Funkbetriebsreferat des VFDB hin. Die Ausschreibungsbedingungen für die Aktivitätstage UKW vom 04.–10.05. finden Sie auf der VFDB-Webseite [www.vfdb.org, dann unter "Organisation", "Funkbetrieb", "Aktivitätstage"].


Aktuelle Conteste

01.05.i: AGCW-DL QRP/QRP-Party
01.–07.05.: Aktivitätswoche des DTC e.V.
02.–03.05.: ARI International DX Contest und DARC VHF-/UHF-Mikrowellencontest
09.05.: DIG-QSO-Party UKW und Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken
09.–10.05.: CQ-M DX Contest und Alessandro Volta RTTY Contest
10.05.: Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 5/15 auf S. 58.


Funkwetterbericht (28.04. de DL1VDL)

Rückblick vom 21.–27.04.:
Nach dem siebenfachen M-Flarespektakel am 21.04. folgten am 22. und 23. noch zwei M-Flares als Nachzügler, bevor die Sonne eine Ruhepause einlegte. Die Flaretätigkeit ging insgesamt zurück. Es fehlte an potenten Sonnenflecken und die als Flaremacher vom letzten Sonnenumlauf bekannten Sonnenflecken erscheinen voraussichtlich erst am 4. Mai wieder am östlichen Sonnenrand. Die auf 2800 MHz gemessene Radiostrahlung - auch als Sonnenrauschen oder solarer Flux bekannt - hatte natürlich auch eine fallende Tendenz. Sie fiel von 154 auf 108 Einheiten. Im Laufe der Woche flaute auch der Sonnenwind, der mit über 600 km/Sekunde am 21.04. wehte, auf 291 km/s am 26.04. ab. Er wird mit dem ACE - dem Advanced Composition Explorer der NASA - am L1 Lagrangepunkt gemessen. L1 befindet sich in 1,5 Millionen km Entfernung von der Erde in Richtung Sonne. Mit dem ACE wird eine Vorwarnzeit von etwa einer Stunde für geomagnetische Störungen erreicht. Bei intensiven Störungen können so beispielsweise empfindliche Instrumente auf der Erde, auf der ISS oder auf GPS-Sateliten abgeschaltet werden. Die Fernausbreitung auf den Kurzwellenbändern oberhalb 30 m war an den meisten Tagen gut. Auch 30 und 40 m lieferten nachts laute DX-Signale. Am 26. April bildete sich eine sporadische E-Schicht aus, die die MUF - die Maximum Usable Frequency - bis in den VHF-Bereich anhob.

Vorhersage bis zum 05.05.:
Bis etwa zum 04.05. bleibt die Sonne voraussichtlich in Ruhestellung und die Fluxwerte werden noch etwas absacken. Typisch für die gegenwärtige Periode nach dem Sonnenfleckenmaximum ist neben der noch DX-tauglichen Ionosphäre durch den relativ hohen solaren Flux die seit dem vergangenen Jahr permanent anhaltende geomagnetische Aktivität. Selbst bei ruhigen k-Werten von 1 oder 2 - das ist der im Dreistundentakt bestimmte geomagnetische Index, finden wir oft starkes Fading über mehrere S-Stufen vor. Aber die oberen Bänder sind immer noch DX-freudig. Hinzu kommt, dass sich öfter sporadische E-Schichten ausbilden werden, die auf 10 m und 6 m laute Short-skip-Signale bringen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:58; Perth/Westaustralien 22:46; Singapur/Republik Singapur 22:57; Tokio/Japan 19:52; Honolulu/Hawaii 16:00; Anchorage/Alaska 13:53; Johannesburg/Südafrika 04:30; San Francisco/Kalifornien 13:16; Stanley/Falklandinseln 11:05; Berlin/Deutschland 03:38;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:49; San Francisco/Kalifornien 02:58; Sao Paulo/Brasilien 20:41; Stanley/Falklandinseln 20:43; Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Südafrika 15:39; Auckland/Neuseeland 05:38; Berlin/Deutschland 18:28.


Ende des Deutschland-RS 17/15 vom 30.04.2015

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2015 Rundspruch-Archiv