DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 5/15 VOM 05.02.2015

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Stärkster Mitgliederzuwachs im DARC e.V. seit sieben Jahren

Bereits im ersten Monat des neuen Jahres durften die DARC-Ortsverbände insgesamt 192 neue Mitglieder in Ihren Reihen begrüßen. Das ist der stärkste Mitgliederzuwachs im DARC seit sieben Jahren. Die Neueintritte im Januar sind 2015 um 36 % höher als der Durchschnitt im Vergleichszeitraum. Die Austrittstendenz hingegen ist erfreulich rückläufig: Im Vergleichszeitraum von 2008 bis 2014 ging diese um 12,5 % zurück. Obwohl ein Teil der Neueintritte auf die Familienmitgliedschaft zurückzuführen ist, bleibt das Ergebnis selbst nach dessen Abzug noch höher als in den vergangen Jahren. Der DARC bedankt sich bei seinen engagierten Ortsverbänden, denen diese erfreuliche Bilanz zu verdanken ist. Aktuell hat der DARC e.V. 36 716 Mitglieder. Wenn auch Sie sich für eine Mitgliedschaft im starken Verband der deutschen Funkamateure interessieren, erhalten Sie alle weiterführenden Informationen auf der DARC-Webseite [www.darc.de/einsteiger]. Dort erfahren Sie alles über unsere umfangreichen Serviceleistungen und die Vorteile einer Mitgliedschaft. Gemeinsam macht Amateurfunk mehr Spaß!


Zweiter deutscher CanSat-Wettbewerb

Der zweite deutsche CanSat-Wettbewerb bietet Schülerinnen und Schülern ab 15 Jahren die Möglichkeit für das Sammeln von Erfahrungen mit einem Raumfahrtprojekt. Die Sieger des Deutschen Wettbewerbs nehmen am Europäischen Wettbewerb der Weltraumbehörde ESA teil. 2014 beteiligten sich in den zehn Teams zwei Funkamateure als Betreuer. Einsendeschluss ist in diesem Jahr der 27.02. Bein einem CanSat handelt es sich um einen "Satelliten" mit dem Gewicht und der Größe einer 0,33-l-Getränkedose - englisch "can", der von Schüler-Teams entwickelt, gebaut und programmiert wird. Dieser Mini-Satellit wird mit einer Modellrakete auf eine Höhe von einem Kilometer gebracht und sinkt dann an einem Fallschirm zu Boden. Dabei soll der Satellit Messungen vornehmen und seine Telemetriedaten auf 434 MHz zu einer von den Schülern gebauten Bodenstation senden. Ein CanSat dient als Modell einer echten Weltraummission, da im Wesentlichen dieselben Phasen durchlaufen werden: Planung der Mission, Konstruktion des Satelliten, Test der einzelnen Komponenten und des Gesamtsystems, Durchführung der Mission, Aufbereitung und Auswertung der Daten, Kommunikation der Ergebnisse. Weitere Informationen gibt es im Internet [http://cansat.de]. Darauf weist Christoph Bothe, DL4YCZ, hin.


Änderung in der DXMB-Redaktion

Mit Ausgabe 1922 vom 04.02. verabschiedet sich Friedrich zur Hellen, DL4BBH, aus der DXMB-Redaktion. Für seine Nachfolge konnte kurzfristig Andreas-Christian Salder, DK5ON, gewonnen werden. Friedrich zur Hellen, DL4BBH, zeichnete hier mehr als ein halbes Jahr verantwortlich für den Teil der Informationen zu Aktivitäten aus dem Bereich IOTA, WWFF, SOTA und COTA. Friedrich ist als Diplommanager und Verantwortlicher für die Länderstandswertung weiter aktiv für das Referat DX & HF-Funksport tätig. Andreas-Christian Salder, DK5ON, der seine Nachfolge übernimmt, ist Jahrgang 1964 und wohnt in Bielefeld. Er ist seit 1984 QRV, zuerst unter DG6YEW und DH2YAU. Die Interessen von DK5ON umfassen das Sammeln von Diplomen - seine DIG-Nummer lautet 4407 - und die Aktivität in Contesten (BCC-Mitglied). "Seine bisherigen Aktivitäten im Bereich IOTA/LH/SOTA/GMA/WWFF-Aktivierungen im In- und Ausland werden ihm bei der Erstellung des betreffenden Teils im DXMB zugutekommen", meldete Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR, Referatsleiter DX & HF-Funksport. DXpeditionen führten ihn bereits nach LX, PJ2, PJ7 und FS. "Wir wünschen DK5ON viel Spaß und Erfolg und heißen ihn im Team des Referats herzlich willkommen", so DL2VFR. Das DX-Mitteilungsblatt wird wöchentlich unter der Verantwortung und Federführung von OM Klaus, DL7UXG herausgegeben. Die Übersetzung ins Englische besorgt OM Oliver, DJ9AO.


Überregionaler Winterfieldday vom 13. bis 15. Februar

Der nächste Winterfieldday findet von Freitag, 13.02. bis Sonntag, 15.02. in der Wanderhütte bei Reichartshausen, in der Nähe von Heidelberg, statt - Beginn und Ende jeweils 14:00 Uhr. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Schlafplätze befinden sich im Obergeschoss der Hütte. Wie jedes Jahr steht neben dem Betrieb auf den üblichen KW-/UKW-Bändern bei gutem Wetter eine Nachtfuchsjagd auf dem Programm. Weitere kurzfristige Aktivitäten sind geplant. Alle Jugendliche und jung gebliebenen Funkamateure sowie Gäste sind herzlich willkommen. Im Kostenbeitrag ist das Essen bereits enthalten. Bitte bei der Anmeldung mitteilen, ob vegetarisches Essen gewünscht wird oder irgendwelche Lebensmittelallergien existieren. Getränke und Kuchen werden separat abgerechnet. Die An- und Abreise muss selbst organisiert werden. Es steht jedoch eine Einweisung über das Heidelberg-Relais DB0ZH auf 145,625 MHz zur Verfügung. Bei rechtzeitiger Meldung kann ein Shuttleservice vom Bahnhof organisiert werden. Mitzubringen sind: dicker Schlafsack, Isomatte, warme Decken, Taschenlampe, Kleidung zum Wechseln, winterfeste Kleidung, Teller, Tasse, Besteck und Amateurfunkgenehmigung. Anmeldeunterlagen können bei Carmen Vicari, DG9TM, per eMail angefordert werden [dg9tm@gmx.net]. Informationen zur Anfahrt gibt es im Internet [http://cms7.reichartshausen.de/pb/,Lde/273445.html].


Termine

Die 38. GHz-Tagung findet am 21.02. von 09:00–16:30 Uhr in Dorsten statt. Dazu trifft man sich in der VHS Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6, in 46282 Dorsten. Das Vortragsprogramm ist auf der Veranstaltungswebseite veröffentlicht [www.ghz-tagung.de]. Die Mittagspause kann fakultativ für Arbeiten an den lokal gestellten Messplätzen genutzt werden.

Am 22.03. findet die Saarländische Amateurfunk-Ausstellung - kurz SAFA - in der Stadthalle in Dillingen/Saar statt. Um den Besuchern ein reichhaltiges Angebot bieten zu können, werden noch Aussteller gesucht. Hauptsächlich für den Flohmarkt wären noch genügend Plätze zu vergeben. Auch gewerbliche Anbieter finden noch Platz. Gegenüber dem vergangenen Jahr bleiben die Ausstellerkosten konstant. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des OV Saarlouis (Q09) [www.safa-online.de].


Aktuelle Conteste

07.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
07.–08.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
14.02.: VFDB-Contest Teile 1 und 2 und Asia-Pacific Sprint Contest
14.–15.02.: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest und RSGB First 1,8 MHz Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/15 auf S. 60.


Funkwetterbericht (03.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 27.01. 02.02.:
Die moderate Sonnenaktivität vom 28. bis 30.01. prägten zwei Sonnenfleckengruppen. Die Region 2268 produzierte fünf Klasse-M Flares, die Region 2277 die restlichen zwei. Außerdem gab es 79 C-Flares. Die aktive Sonne spiegelte sich in Fluxwerten zwischen 172 und 142 sowie in Sonnenfleckenzahlen zwischen 193 und 132 wider. Seit Beginn des Februars ist die Sonne etwas ruhiger. Das geomagnetische Feld schwankte zwischen ruhig und Sturm. Sturmphasen gab es am 29. Januar sowie an den beiden ersten Februartagen. Die oberen Kurzwellenbänder waren auf den Taglinien täglich offen. Am Wochenende waren beispielsweise auf 10 m alle Kontinente erreichbar. 17 und 20 m schlossen gegen 18:30 UTC. Alle Bänder darunter boten laute Gray-Line-DX-Signale, aber auch hörbares Fading über mehrere S-Stufen.

Vorhersage bis 10.02.:
Bis zum 09.02. bleibt die Region 2277 auf der uns zugewandten Sonnenseite. Die Sonnenaktivität wird im Wesentlichen durch C-Flares, aber auch durch mögliche weitere M-Flares bestimmt. Die 10-cm-Radiostrahlung bleibt wahrscheinlich zwischen 130 und 145 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld bleibt an den meisten Tagen wegen intensiv wehenden Sonnenwindes gestört. Wir erwarten etwas launische Bedingungen auf den unteren Bändern mit guten DX-Öffnungen, aber mit viel Fading. Die oberen Bänder - einschließlich 10 m - sind auf den Taglinien gut offen. Aktuelle DX-Ausbreitungsbedingungen findet man sehr anschaulich präsentiert auf der Webseite von DR2W [http://dr2w.de/dx-propagation].

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:39; Melbourne/Ostaustralien 19:36; Perth/Westaustralien 21:44; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:39; Honolulu/Hawaii 17:07; Anchorage/Alaska 18:09; Johannesburg/Südafrika 03:44; San Francisco/Kalifornien 15:11; Stanley/Falklandinseln 08:38; Berlin/Deutschland 06:44.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:17; San Francisco/Kalifornien: 01:37 ; Sao Paulo/Brasilien 21:53; Stanley/Falklandinseln 23:43; Honolulu/Hawaii 04:23; Anchorage/Alaska 02:13; Johannesburg/Südafrika 16:58; Auckland/Neuseeland 07:30; Berlin/Deutschland 15:57.


Ende des Deutschland-RS 5/15 vom 05.02.2015

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2015 Rundspruch-Archiv