DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 49/14 VOM 11.12.2014

Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


ESA-Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO, in der Bundeskunsthalle Bonn empfangen

Nach 166 Tagen auf der Internationalen Raumstation kehrte der deutsche ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, vor wenigen Wochen von seiner Mission "Blue Dot" an Bord der ISS zur Erde zurück. Am 08.12. war er - aus Moskau kommend - in der Bonner Bundeskunsthalle und der dortigen Ausstellung "Outer Space" zu Gast. Am Rande der Veranstaltung kamen Georg Westbeld, DL3YAT, und Stefan Scharfenstein, DJ5KX, die auf Einladung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) für den DARC e.V. teilnahmen, mit den ehemaligen Astronauten Dr. Reinhold Ewald, DL2MIR, Sigmund Jähn, Prof. Dr. Ernst Messerschmid, DG2KM, Dr. Gerhard Thiele, Prof. Dr. Ulrich Walter, DG1KIM, und Dr. Ulf Merbold, DB1KM, ins Gespräch.

"Ein tolles, ein einmaliges Erlebnis", so das Resümee von Georg Westbeld, DL3YAT, und Stefan Scharfenstein, DJ5KX, nach Ende der Veranstaltung "Welcome Home! Alexander Gerst". In einem von zwei WDR-Redakteuren moderierten Gespräch berichtete KF5ONO vor den 400 geladenen Gästen von seinen Erfahrungen im Weltall. Auf die Amateurfunkkontakte während seiner Mission auf der ISS angesprochen, äußerte er: "Ich konnte das Funkeln in den Augen der Schülerinnen und Schüler trotz der Entfernung richtig spüren".

Dem Deutschen folgte am 24.11. die italienische ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti, IZØUDF, auf die Internationale Raumstation ISS. Die in Siegburg (Rhein-Sieg-Kreis) wohnende Offizierin der italienischen Luftwaffe ist die erste weibliche Astronautin der ESA, die an einer Langzeitmission auf der ISS teilnimmt. Sie wird voraussichtlich im Mai 2015 wieder auf die Erde zurückkehren. Die Ausstellung "Outer space - Faszination Weltraum" in der Bonner Bundeskunsthalle ist noch bis zum 22.02.2015 für Interessierte geöffnet [www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/outer-space.html].


Streit um Amateurfunkanlage in Unterfranken

Die Auseinandersetzung um eine Amateurfunkanlage in der unterfränkischen Gemeinde Zeitlofs ist zurzeit ein Aufregerthema unter Funkamateuren. Das öffentliche Interesse hatte vor einigen Tagen ein - mittlerweile gelöschter - Bericht des Internetportals inFranken.de ausgelöst. Demzufolge wollten Amateurfunkgegner eine Abstimmung im Zeitlofser Gemeinderat in Gang bringen, ob Amateurfunk im Ort gewünscht werde oder nicht. Vorausgegangen war eine Unterschriftenaktion für einen Antrag auf Beseitigung der Amateurfunkanlage. Die BNetzA, der Bayerische Gemeindetag sowie die zuständigen Landrats- und Gesundheitsämter haben die Anfragen der Gemeinde über eine mögliche Beseitigung der Antennen jedoch zurückgewiesen.


Polnische Funkamateure empfangen Afu-Satellit aus über 2 Millionen km Enfernung

Eine Gruppe polnischer Funkamateure hat am 09.12. das CW-Signal auf 437,325 MHz des am 03.12. gestarteten Amateurfunksatelliten ARTSAT 2:DESPATCH aus über 2,3 Millionen km Entfernung empfangen. Bei ARTSAT 2:DESPATCH handelt es sich um eine 30 kg schwere künstlerische Skulptur, die von der Tama Art University in Japan mit einem 3D-Drucker hergestellt worden ist. Sie flog an Bord einer H-2A-202-Rakete ins All, zusammen mit dem Amateurfunksatelliten Shin'en 2, welcher die Sonne auf einem elliptischen Orbit zwischen Venus und Mars umkreisen soll. Bereits am 5. Dezember wurden Signale von ARTSAT 2:DESPATCH aus über 1,1 Millionen km Entfernung und von Shin'en 2 aus 1,5 Millionen km empfangen. Die maximale Entfernung von ARTSAT 2:DESPATCH von der Erde wird 3 Millionen km betragen. Damit ist die Gelegenheit zu einem neuen ODX beim Empfang von Amateurfunksignalen gegeben. Aktuelle weltweite Rapporte werden im Internet gesammelt [https://docs.google.com/spreadsheets/d/1WP-FzXHe8axAzNy44SGbKpJqIRKWHAcIP9vXnaHMb6g/edit?pli=1#gid=0].


Video von 2SZ-Aktivierung veröffentlicht

Eine Gruppe englischer Funkamateure hat vom 11. bis 18.10. eine Sonderstation anlässlich des 90. Jahrestages der Erstverbindung zwischen Großbritannien und Neuseeland aktiviert. Nun stellt ein im Internet veröffentlichtes Video die Sonderstation in der Mill Hill School im Norden Londons vor [http://vimeo.com/112857938]. Hierfür ermöglichte die britische Regulierungsbehörde OFCOM die Nutzung des historischen Rufzeichens 2SZ, dessen Seltenheitswert bei der Aktivierung zu massiven Pile-Ups führte. Der Funkbetrieb startete um kurz vor 06:00 UTC am 11.10. und dauerte fast 100 Stunden.


Protokoll der Mitgliederversammlung online verfügbar

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15. bis 16. November in Hamburg steht zum Herunterladen auf der DARC-Webseite bereit [www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle]. Zum Lesen der Datei im PDF-Format müssen sich Mitglieder des DARC e.V. vorab einloggen. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt.


Störungsmeldungs-Aufruf jetzt online verfügbar

Störungsmeldung abgeben - aber wie? Um Funkamateuren bei der Erstellung eines Anschreibens an die Bundesnetzagentur zu helfen, hatte Kurt Röhlig, DL3UXI, in der CQ DL 10/2014 den Beitrag "Störungsmeldung erforderlich!" verfasst. Dieser enthält wichtige Hilfestellungen, beispielsweise ein Muster-Anschreiben für eine Meldung an die BNetzA. Der Beitrag ist nun im Mitgliederbereich auf der DARC-Webseite in der Rubrik CQ DL unter "Ausgewählte Beiträge online" im Servicebereich zu finden [www.darc.de/cq-dl/ausgewaehlte-beitraege-online-pdf].


Aktuelle Conteste

13.–14.12.: ARRL-10 m-Contest, 28 MHz SWL Contest, International Naval Contest, UBA Winter Low Band Contest
19.12.: AGB-Party-Contest
20.12.: OK DX RTTY Contest
20.–21.12.: Croatian CW Contest
21.12.: RTC Party

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 12/14 auf S. 56.


Funkwetterbericht (10.12. de DL1VDL)

Rückblick vom 03.–09.12.:
Die Region 2222 bestimmte seit dem 26.11. mit 5 M-Flares und mehr als 54 C-Flares die Sonnenaktivität. Der solare Flux pendelte zwischen 129 und 154 solaren Fluxeinheiten. Der 90-Tage-Mittelwert des Fluxes beträgt 152. Die Sonnenfleckenzahlen lagen zwischen 58 und 128. Die exzellenten Ausbreitungsbedingungen vom WWDX-Wochenende wiederholten sich nicht, denn das geomagnetische Feld verhielt sich sehr ruppig. Für den intensiven Sonnenwind war vor allem ein großes koronales Loch am Sonnensüdpol zuständig. In hohen Breiten wurden an mehreren Tagen Nordlichter beobachtet. Die oberen Kurzwellenbänder öffneten kurz auf den Taglinien, die unteren Bänder waren normal DX-tauglich. Beim 160-m-Contest war die Nacht vom Freitag zum Samstag weniger gestört.

Vorhersage bis 17.12.:
Die Regionen 2230 und die am 10.12. wiederkehrende Region 2209 werden im Wesentlichen die Sonnenaktivität prägen. M-Flares sind zu etwa 30 Prozent wahrscheinlich, ansonsten dominieren C-Flares das Geschehen. Die solaren Fluxwerte bleiben im Bereich zwischen 120 und 140 Fluxeinheiten. Das geomagnetische Feld schwankt weiterhin zwischen stürmisch und unbestimmt. Ruhige Phasen sind seltener. Die oberen Bänder sind tagsüber offen, wobei die transpolaren Funkwege meist unbrauchbar sind. Die stabilsten DX-Bänder sind  40, 30 und 20 m.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 16:54; Melbourne/Ostaustralien 18:51; Perth/Westaustralien 21:03; Singapur/Republik Singapur 22:55; Tokio/Japan 21:39; Honolulu/Hawaii 16:58; Anchorage/Alaska 18:59; Johannesburg/Südafrika   03:08; San Francisco/Kalifornien 15:14; Stanley/Falklandinseln 07:33; Berlin/Deutschland 07:05;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:28; San Francisco/Kalifornien: 00:51; Sao Paulo/Brasilien 21:45; Stanley/Falklandinseln 00:07; Honolulu/Hawaii 03:50; Anchorage/Alaska 00:39; Johannesburg/Südafrika 16:52; Auckland/Neuseeland 07:32; Berlin/Deutschland 14:52.


Ende des Deutschland-RS 49/14 vom 11.12.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv