DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 42/14 VOM 23.10.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Kooperationsvereinbarung für Notfallkommunikation in München unterschrieben

Der Landesverband Bayern des Technischen Hilfswerks und der DARC schlossen eine Vereinbarung für die Unterstützung der Kommunikation im Einsatz ab. Spitzenvertreter des THW-Landesverbandes Bayern und des DARC trafen sich am 13.10. in München, um die bilaterale Kooperationsvereinbarung zu unterschreiben. Anwesend waren vom DARC das Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, der Referent für Not- und Katastrophenfunk Michael Becker, DJ9OZ, und Karl Zagelmair, DL5MBU, sowie vom THW der Landesbeauftragte für Bayern Dr. Fritz-Helge Voß, der Referent Tilman Gold und der Ortsbeauftragte Max Berthold.

Beide Organisationen betrachten die Kooperationsvereinbarung als Bereicherung im Hinblick auf die Herausforderung der Kommunikation bei Großschadenslagen. Der DARC wird das THW durch die Herstellung von drahtlosen Fernmeldeverbindungen unterstützen, soweit andere Fernmeldeverbindungen nicht oder nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Zum Zweck der Vorbereitung auf eventuelle Unterstützungseinsätze werden gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen und Funkübungen durchgeführt. "Mit dem DARC haben wir einen Kooperationspartner, der das THW beim Ausfall kritischer Infrastrukturen sehr gut im Bereich der Funktechnik zur Aufrechterhaltung der eigenen Kommunikationsmöglichkeiten unterstützen kann", so Dr. Fritz-Helge Voß, der sich bereits im vergangenen Mai bei der landesweiten THW-Übung "Blauer Löwe" ein Bild der Leistungsfähigkeit des DARC machen konnte. Erfolgreich getestet wurde während der Übung u.a. auch der drahtlose Versand von Einsatzbildern. Die Unterstützung der Behörden beim Aufbau von Nachrichtenverbindungen im Katastrophenfall ist eines der satzungsgemäßen Ziele des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Der DARC hat für die Unterstützungsmaßnahmen durch Funkamateure ein eigenes Referat "Not- und Katastrophenfunk" eingerichtet, das die Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und Behörden koordiniert.

DARC-Notfunkreferent Michael Becker, DJ9OZ, kommentiert die Kooperation wie folgt: "Die Vereinbarung mit dem bayerischen THW-Landesverband hat gleichzeitig Vorbildfunktion für Vereinbarungen mit weiteren Landesverbänden und ggf. mit der Bundesanstalt THW insgesamt. Mit dieser Vereinbarung hat der DARC, wie der Amateurfunk insgesamt, ein wichtiges Argument bei Gesprächen mit Behörden, Parlamentariern und Politikern in der Hand. Wir sollten aber nicht vergessen, dass es beim Notfunk in erster Linie um den gesetzlichen Auftrag geht, mit unserem funktechnischen Know-how und unseren Möglichkeiten die Bevölkerung, Hilfsorganisationen und Behörden in Not- und Katastrophenfällen zu unterstützen."


Neues Formblatt und Anleitung zur Anzeige nach §9 BEMFV

Die Bundesnetzagentur hat das Anzeigeformblatt und die Anleitung zur Anzeige von ortsfesten Amateurfunkanlagen nach §9 BEMFV mit Stand 14.08. überarbeitet. Dies gab die Behörde in ihrer Mitteilung Nr. 1145/2014 im Amtsblatt Nr. 19 vom 15.10. bekannt. Die Anleitung ist auf den EMF-Internetseiten der Behörde kostenlos herunterladbar [http://emf3.bundesnetzagentur.de/afu.html]. Die BNetzA weist darauf hin, dass die Anleitung auch kostenpflichtig über die Druckschriftenstelle bezogen werden kann, die Anschrift lautet: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Außenstelle Erfurt, Druckschriftenversand, Zeppelinstr. 16, 99096 Erfurt, Tel. (03 61) 7 39 82 72. Außerdem ist eine Bestellung per eMail möglich [druckschriften.versand@bnetza.de].


DL9KCE mit Ehrenpreis des CISPR ausgezeichnet

Während der Plenarsitzung des CISPR - das ist das Internationale Sonderkomitee für Funkstörungen - erhielt der Bereichsleiter der technischen Verbandsbetreuung des DARC e.V. und IARU-Verbindungsmann Thilo Kootz, DL9KCE, die Ehrenauszeichnung in Form des so genannten "1906 Award" der Organisation. Begründet wurde die Verleihung mit seinen richtungweisenden Beiträgen bei Störungsmodellen im Frequenzbereich unterhalb 30 MHz zur Veröffentlichung in der CISPR 16-4-4.

Darin heißt es, Zitat: "Spezifikation eines Messaufbaus und Methoden zur Störungs- und Immunitätsmessung - Teil 4-4: Unsicherheiten, Statistik und Grenzmodelle - Statistik von Beschwerden und ein Berechnungsmodell der Grenzwerte für den Schutz der Funkdienste". OM Kootz leistete weiterhin Beiträge zur CISPR-Datenbank, der Eigenschaft von Funkdiensten im Rahmen der CISPR 31 und technische Beiträge zur Erfassung der Störaussendungen von Wechselrichtern und den angeschlossenen Solaranlagen.

Die CISPR-Mitglieder kamen kürzlich zu ihrer zweiwöchentlichen Jahrestagung in Frankfurt am Main zusammen. Auch die DARC-Geschäftsstelle war schon einmal Tagungszentrum für eine Arbeitsgruppe des Internationalen Sonderkomitees für Funkstörungen. Der "1906 Award" wurde im Jahr 2004 vom Executive Commitee der Internationalen Elektrotechnischen Kommission IEC geschaffen. Sie selbst erarbeitet und verabschiedet Normen und Standards der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik auf weltweiter Ebene. Mit der Auszeichnung sollen Experten geehrt werden, die ausgezeichnete und fundamentale Arbeit geleistet haben. Weitere Informationen zum "1906 Award" findet man im Internet [www.iec.ch/about/awards/1906].


Termine

Am 25.10. wird unter anderem der Besatzung der Internationalen Raumstation ISS in Münster der Preis des Westfälischen Friedens verliehen. Drei "Ehemalige" werden den Preis vor Ort in Empfang nehmen. Zu diesem Anlass hat eine Projektgruppe mit Mitgliedern aus verschiedenen Organisationseinheiten des DARC und VFDB einen Aktionstag in Münster mit Funkbetrieb, Info-Stand und Öffentlichkeitsarbeit ins Leben gerufen. Der Höhepunkt wird ein Kontaktversuch mit der ISS beim Überflug gegen 15:27 und 17:04 Uhr MESZ in Packet Radio und Voice, eventuell auch SSTV/HamTV sein. Es handelt sich um einen Versuch und um keinen Sked. Treffpunkt ist am DARC-Distriktszelt, Servatiiplatz 7 in 48143 Münster von 10 bis 18 Uhr Lokalzeit. Die regionalen Medien zeigen großes Interesse an der Aktion, unter anderem will der Westdeutsche Rundfunk in der TV-Sendung "Lokalzeit" berichten. Darüber informiert Christian Reichert, DL4YAY. Weitere Details zum Preis findet man im Internet [www.wirtschaftliche-gesellschaft.de/presse/friedenspreis-2014].

Am 01. und 02.11. laden die Veranstalter der Bastler-Messe Make Munich in die Tonhalle in München ein [http://make-munich.de]. Wie im vergangenen Jahr beteiligt sich auch der DARC mit einem Messestand, der sich dieses Jahr dem Thema Satellitenfunk widmet. Ebenfalls beteiligt sich die AMSAT-DL mit einem Vortrag: Dr. Achim Vollhardt, DH2VA, wird das ISEE-3-Reboot-Projekt vorstellen, bei dem eine aufgegebene NASA-Raumsonde mit Amateurfunkmitteln reaktiviert wurde. Ferner zugesagt ist ein Empfänger für polumlaufende Wettersatelliten sowie ein Modell des Cubesat MOVE-1 der TU-München, welcher ebenfalls auf Amateurfunkbändern zu hören ist. Neben den Amateurfunkthemen widmet sich die Messe dem Thema 3D-Druck und anderen Basteltechniken.

Die 33. INTERRADIO findet am 08.11. in der Halle 2 auf dem Messegelände Hannover statt [www.interradio.eu]. Der veranstaltende Verein "Amateurfunktreffen Niedersachsen" - kurz ATN e.V. - informiert in einem aktuellen Newsletter über weitere Details der Veranstaltung. Das endgültige Vortragsprogramm steht nun fest. Neben digitalen Betriebsarten, DMR, APRS, und Svxlink stehen auch Themen für Einsteiger auf Kurzwelle, Betrachtungen zu HF-Leitungen und Antennenkopplern und aus dem Jugend- und Ausbildungsbereich auf dem Plan. Rund um die Treffen stehen die DOK-Börse, HAMNET, das VFDB-Treffen, Distrikt- und YL-Treffen Nord auf dem Programm. In lockerer Weise kommen Amateurfunk-Facebookfans am Zelt des Veranstalters zusammen. Weiterhin steht der Hallenplan zur Verfügung, Änderungen sind noch möglich. Anmeldeschluss für den Flohmarkt ist der 25.10.

Von 09:00–17:00 Uhr findet am 09.11. der SAARLORLUX-Amateurfunktag in der "Alten Näherei" in 66287 Quierschied, Holzerstraße 126 b statt. Neben dem Flohmarkt und Vorführungen von Amateurfunk-Betriebsarten werden die folgenden Vorträge von Prof. Dr. Alexander Neidenoff, DK4JN, angeboten: Wissenskompendium, Antennen-Funktionen und Fehlinterpretation sowie "Warum fließt ein Strom wie er fließt?" Des Weiteren wird ein Vortrag über weltweite Notfunknetze geboten. Parkplätze gibt es in unmittelbarer Nähe der Ausstellungshalle, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie bei Heinz Nauerz, DK4XC, per eMail [dk4xc@t-online.de].


Aktuelle Conteste

25.–26.10.: CQ WW DX Contest
01.–07.11.: HA QRP Contest
01.11.: Holzhammer Contest und IPA Radio Club Contest
01.–02.11.: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
02.11.: IPA Radio Club Contest, HSC CW-Contest und DARC 10 m Digital Contest Corona
03.–09.11.: VFDB Aktivitätstage

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/14 auf S. 50 und 11/14 auf S. 56.


Funkwetterbericht (22.10. de DL1VDL)

Rückblick vom 14.–21.10.:
Die Aktivität der Sonne war an den meisten Tagen hoch, geprägt durch einen Klasse-X-, zwölf Klasse-M- und rund 70-C-Flares. Dabei war die Region 2192 für fast alle größeren Flares verantwortlich, so für fünf M-Flares am 21. und weitere zwei am Morgen des 22.10. Störungen des geomagnetischen Feldes durch koronale Masseauswürfe gab es nur am 14.10. durch eine am 10.10. erzeugte CME. Von dem langen X-Flare am 19.10. wurde die ins All geschleuderte Teilchenwolke von der Sonne reabsorbiert, nur ein kleiner Teil flog in südliche Richtung. Das meist zapplige geomagnetische Feld kommt hauptsächlich durch verstärkten Sonnenwind, dessen Ursprung an den Rändern koronaler Löcher liegt. Perioden mit aktivem Erdmagnetfeld gab es am 14.10. von 21:00–14:00 UTC, am 15.10. von 00:00–03:00 UTC, am frühen Morgen des 17. und am 20.10. ganztägig. Die Logs vom WAG-Contest weisen eine ziemlich ausgeglichene QSO-Zahl auf allen Bändern aus. DLØWRTC mit Operator DJ5MW sei stellvertretend zitiert. Er schreibt: "10 m ging am Samstag super los. Nachts lief es recht gut auf 40 m, aber das Band war ziemlich verrauscht. Am Sonntag öffneten die oberen Bänder recht spät und anfangs auch schwach." Der geomagnetische Index k war ab Contestbeginn bis Sonntagmittag stets 3 und größer. Insgesamt stieg der solare Flux von 120 auf 185 Einheiten und die Sonnenfleckenzahl von 70 auf 93.

Vorhersage bis 29.10.:
Die Wahrscheinlichkeit für M- und X-Flares liegt bis zum Wochenende bei über 70 %, koronale Masseauswürfe sind zu 30 % wahrscheinlich. Die beeindruckende Sonnenfleckengruppe 2192 wird das Geschehen auf der Sonne weiter bestimmen [www.solarham.net]. Das geomagnetische Feld wird durch Sonnenwind - koronale Löcher CH639 und CH640 - beeinträchtigt. Es bleibt gestört, hat aber ruhige als auch aktive Phasen. Die DX-Bedingungen zum WWDX-Contest am Wochenende werden ähnlich wie beim WAG sein. Es wird erwartet, dass alle Bänder offen sein werden, aber nicht unbedingt in alle Richtungen an beiden Tagen. Je nach geomagnetischer Aktivität sind die polaren Funkwege benachteiligt, das betrifft Japan, aber auch W6, W7, KL7 und den pazifischen Raum.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:28; Melbourne/Ostaustralien 19:26; Perth/Westaustralien 21:29; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:52; Honolulu/Hawaii 16:29; Anchorage/Alaska 16:57; Johannesburg/Südafrika 03:26; San Francisco/Kalifornien 14:25; Stanley/Falklandinseln 08:38; Berlin/Deutschland 05:43;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:05; San Francisco/Kalifornien: 01:23 ; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Stanley/Falklandinseln 22:45; Honolulu/Hawaii 04:01; Anchorage/Alaska 2:23; Johannesburg/Südafrika 16:18; Auckland/Neuseeland 06:43; Berlin/Deutschland 15:57.


Ende des Deutschland-RS 42/14 vom 23.10.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv