DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 35/14 vom 04.09.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Erfolgreiche Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit des RTA im Verkehrsministerium

Anlässlich des Tages der offenen Tür der Bundesregierung am 30./31.08. in Berlin wurde der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) eingeladen, sich zu präsentieren. Verschiedene Regierungsgebäude und Ministerien standen den interessierten Berlin-Besuchern und -Bewohnern offen. Neben der Präsentation des RTA nutzten auch weitere Untergruppierungen aus dem Amateurfunkbereich die Möglichkeit zur persönlichen Darstellung. So war der DARC e.V. präsent, weiterhin gab es Stände zu Not- und Katastrophenfunk, Funkpeilsport und digitalem Amateurfunk. Durch die örtliche Nähe hatte der DARC-Distrikt Berlin auch einen großen Anteil an der Organisation und Präsentation. Beim offiziellen Rundgang wurde Verkehrsminister Alexander Dobrindt durch die Staatssekretärin Dorothee Bär vertreten. Sie ging von Stand zu Stand und informierte sich eingehend über den Amateurfunkdienst. Auch viele Besucher nutzten die Chance, sich an den Ständen zu informieren. Während einige erstaunt waren, dass es den "Amateurfunk noch gibt", stellten andere Fragen mit höherer Detailtiefe. Die Standbesatzungen blicken nach eigenen Aussagen auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurück, ist es ihnen doch gelungen, die Wichtigkeit des Amateurfunkdienstes in einer breiten Öffentlichkeit auch gegenüber Politikern darzustellen.


Neue QSL-Sortieranlage eingetroffen und im Aufbau

Am 01.09. wurde die neue QSL-Sortiermaschine in die DARC-Geschäftsstelle geliefert. Diese ersetzt langfristig die alte Anlage, die bereits seit dem Jahr 1992 in Betrieb ist. Nach einem langen Betriebszeitraum wird es zunehmend schwerer, die alte Anlage zu warten und Ersatzteile zu beschaffen. Die neue Maschine sichert so die maschinelle Sortierung auch für die Zukunft. Die Maschine fällt gegenüber dem alten System mechanisch größer aus und wird aktuell für die zur Verfügung stehende Räumlichkeit angepasst. Als nächster Schritt steht die softwareseitige Integration in die Abläufe der DARC-Geschäftsstelle an. Für DARC-Mitglieder ändert sich nichts am bisherigen Prozess der QSL-Kartenvermittlung, auch wenn die neue Sortiermaschine in Betrieb gegangen ist.


Schüler in Siegburg funkten mit Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO

Am 01.09. fand am Gymnasium an der Alleestraße in Siegburg ein erfolgreicher Amateurfunkkontakt zum ESA-Astronauten Dr. Alexander Gerst, KF5ONO, an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) statt. Ein 30-köpfiges Team von Funkamateuren aus dem Distrikt Köln-Aachen unter der Leitung von Georg Westbeld, DL3YAT, und Stefan Scharfenstein, DJ5KX, hatte diesen Kontakt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Abteilung Raumfahrtmanagement in Bonn-Oberkassel, der Arbeitsgruppe Fernerkundung am Geographischen Institut der Universität Bonn und deren Projekt "Columbus Eye - Bilder von der ISS im Schulunterricht" [www.columbuseye.uni-bonn.de] über Monate vorbereitet.

Um 15:12 Uhr meldete sich KF5ONO unter DPØISS laut und deutlich aus der ISS. Sofort danach stellten die ausgewählten 20 Schülerinnen und Schüler unter dem Ausbildungsrufzeichen DN6KW ihre 17 Fragen und lauschten den Antworten von Dr. Gerst. Durch die kurze Zeit des Überfluges markierten die 17 Fragen einen Rekord. So wollte Leonie (11 Jahre) wissen, wie sich die Schwerelosigkeit anfühle, oder Leon (11), wie der erste Weltraumspaziergang gewesen sei. Sara-Marie (15) fragte KF5ONO, was ihm am meisten an der Mission Spaß mache und Max (16) wollte wissen, welchen persönlichen Gegenstand er auf die ISS mitgenommen habe. Nach 12 Minuten gingen die Signale von DPØISS in die Rauschgrenze. Mit einem Riesenapplaus wurde Dr. Alexander Gerst von den Anwesenden verabschiedet.

In der Schule verfolgten fast 600 Zuschauer diesen vierten Live-Kontakt mit einer deutschen Schule. Mehr als ein Dutzend Medienvertreter folgten der Einladung nach Siegburg. U.a. berichtete das TV-Magazin "Aktuelle Stunde" des WDR-Fernsehens. Der Amateurfunk und die Funkamateure haben wieder mal gezeigt, welches Potential unsere Freizeitbeschäftigung bietet. Dies verdeutlichten die beteiligten Funkamateure auch an einem Informationsstand im Schulfoyer. Hier informierten sich Schüler, Lehrer und Eltern über den DARC e.V. sowie den Amateurfunkdienst im Allgemeinen.


Ballonmission schafft mehrere Erdumrundungen

Der britische Funkamateur Leo Bodnar, MØXER, startete kürzlich einige solar-betriebene Stratosphären-Ballonmissionen, die zur Umkreisung der Erde vorgesehen waren. Das interessanteste Projekt davon trägt den Namen B-64. Es verfügt über einen 11 g leichten Sender als Nutzlast. B64 wurde in Silverstone in Großbritannien am 12.07. gestartet und ist noch immer in der Luft. Der Ballon schaffte seine erste Umrundung der nördlichen Hemisphäre am 31.07. und für den 21.08. wurde die zweite erwartet. Die letzte bekannte Position bei der dritten Umrundung war über Nordrussland mit Flugrichtung nördlicher Polarkreis bei mehr als 10 km Flughöhe. B-64 sendet mit 10 mW auf 434,500 MHz unter MØXER-4 und nutzt die Datenmodi Contestia 64/1000 und APRS. OM Bodnar nutzte beim Design der Nutzlast einige clevere Tricks. Die Bordelektronik kann fünf Tage lang Positionsbaken speichern, für den Fall, dass sich der Ballon über entlegenen Gebieten ohne jegliche Funkkontaktmöglichkeit befindet. Sobald der Funkkontakt wieder etabliert ist, wird die Logdatei der vorherigen Positionen ausgesendet, sodass sich der vollständige Pfad rekonstruieren lässt. Wie alle Ballonmissionen von MØXER nutzt B-64 eine Hülle aus Plastikfolie und bewegt sich in einer Höhe von 7 bis 13 km. Darüber berichtet Heather Embee, KB3TZD, in der Amateur Radio Newsline.


Erfolgreicher Löt- und Basteltag in der Geschäftsstelle

Neun Kinder der Ferienbetreuung Besse - bei Baunatal - verbrachten am 27.08. in der DARC-Geschäftsstelle einen Löt- und Basteltag. Mit ihrer Betreuerin und zwei Jugendlichen vom sozialen Freiwilligendienst reiste die Gruppe am Mittwochmorgen an. Nach einer Einweisung in die Arbeit mit dem Lötkolben hatten die Jungen im Grundschulalter unter Aufsicht von Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, und DV Heinz Mölleken, DL3AH, die Möglichkeit, Bausätze zusammenzulöten. Die meisten Teilnehmer entschieden sich dazu, eine Morsetaste zu bauen. Für diejenigen, die schon Erfahrung mit dem Lötkolben hatten, gab es ein Mini-Theremin-Gerät, welches hinsichtlich des Aufbaus ein wenig anspruchsvoller ist. Die Kinder waren begeistert von der Aktion und durften ihre selbst gebauten Werke stolz mit nach Hause nehmen. Der Löt- und Basteltag, der bereits 2012 stattgefunden hat, war auch diesmal ein voller Erfolg. Die lokale Presse war ebenfalls anwesend.


Termine

OM Christian, HB9LCA, ist ab dem 07.09. für drei Wochen auf verschiedenen Inseln der Seychellen QRV. Er will seine verwendeten Frequenzen aktuell im DX-Cluster und auf seiner QRZ-Seite bekannt geben.

Die 59. Weinheimer UKW-Tagung findet vom 12.–14.09. statt. Über alle Details berichtet die Veranstaltungswebseite [http://ukw-tagung.org].

Im gleichen Zeitraum ist der 28. Internationale Herbst-Fieldday in Gosau am Dachstein, Österreich, auf dem Gelände der Gasthof-Pension "Kirchenwirt". Als Organisator zeichnet sich Ingo König, OE2IKN, verantwortlich. Die Teilnehmer können eine der drei Gosauer Amateurfunk-Leistungsnadeln in Gold, Silber oder Bronze erwerben. Die Sonder-Clubstation OE5XXM und Sonder-ADL 553 ist QRV und soll in möglichst allen Betriebsarten aktiviert werden.

Anlässlich des Tages des offenen Denkmals am 14.09. haben sich Funkamateure aus Anderton in Großbritannien historische Schiffshebewerke ausgesucht, um diese zu aktivieren. Somit findet im Jahr 2014 das "1. Boat Lifts on the Air" statt. Es werden die Schiffshebewerke von Anderton in Großbritannien, Eblag in Polen sowie Rothensee bei Magdeburg und Henrichenburg vertreten sein. In einer Gemeinschaftsaktion der Ortsverbände N21, N20, N29, O22 und N18 wird auf dem Gelände des historischen Schiffshebewerkes in Henrichenburg die Station DLØCRE mit dem Sonder-DOK BLOTA aktiviert - das steht für "Boat Lifts on the Air". Jede volle Stunde sollen die Hebewerke mittels Funk verbunden sein. Die Hauptaktivität wird auf dem 40-m-Band stattfinden. Über Weiteres berichtet man im Internet [www.boatliftsontheair.com].

Das Ausbilderteam FUNKEN-LERNEN beginnt am 01.10. einen Amateurfunk-Fernkurs. Der Kurs geht bis Christi Himmelfahrt 2015 und endet mit einem fünftägigen Intensivseminar und der Prüfung bei der Bundesnetzagentur. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetanschluss zur Nutzung der Lernplattform und eine eMail-Adresse. Informationen und die Anmeldeunterlagen zum Fernkurs gibt es im Internet [www.funken-lernen.de, anmeldung@funken-lernen.de].


Aktuelle Conteste

06.09.: Russian Radio RTTY WW Contest, THE CW Open und AGCW-DL Handtastenparty 40 m
06.–07.09: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region 1 Fieldday und IARU-Region 1 145 MHz Contest
07.09.: DARC 10 m Digital Contest Corona
13.–14. 09.: WAE DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 9/14 auf S. 53.


Funkwetterbericht (03.09. de DL1VDL)

Rückblick vom 26.08.–02.09.:
Auf der uns zugewandten Sonnenseite waren die Regionen 2149 bis 2154 sichtbar, wobei außer der Region 2152 alle Sonnenflecken stabil waren. Es gab insgesamt 49 C-Flares und damit das Prädikat "ruhige Sonne". Der solare Flux war ziemlich konstant zwischen 119 und 128 Einheiten. Eine bekannte Beobachtung in der Zeit nach einem Sonnenfleckenmaximum ist, dass es häufig nach oben ungeschlossene Magnetfeldkonfigurationen über Sonnenflecken gibt. Dadurch ist der Sonnenwind oftmals verstärkt. Wir hatten fast immer geomagnetische Störungen, die wir am Rauschen, am Fading und an den ständig wechselnden DX-Bedingungen spüren konnten. Der einzige ruhige Tag war der 26.08., die erste intensive Störungsperiode gab es vom 27.–29.08., wobei der geomagnetische Index k bis auf maximal 6 stieg und in hohen Breiten Aurora beobachtet wurde. Am Abend des 29.08. waren in der Abklingphase der Störung gute Ausbreitungsbedingungen zu beobachten. Selbst auf 21 MHz konnte man noch um Mitternacht W1AW/1 mit etwa S7 lesen. Nach kurzer Erholung stürmte es am 30. und 31.08. wieder heftig. Diese unruhige Entwicklung setzte sich bis heute fort. Die DX-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern waren gerade wegen der Störungsphasen interessant. Es gab in den positiven Phasen brauchbare Öffnungen aller Bänder, vielleicht als Vorgeschmack auf die kommenden Wochen. Die längeren Dunkelzeiten bescherten etliche DX-Signale auf den drei unteren Bändern.

Vorhersage bis 10.09.:
Die Umstellung der Ionosphäre vom Sommer auf den Herbst hat "hörbar" begonnen. Gegenwärtig wird auf der Sonnenrückseite eine rege Flaretätigkeit beobachtet. Die betroffenen alten Regionen 2146, 2149 und 2151 werden in den nächsten Tagen für uns sichtbar. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für M-Flares und für eine insgesamt aktive Sonne. Das betrifft natürlich auch das geomagnetische Feld. Wir erwarten häufiger aber keinesfalls stabile gute Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Da das atmosphärische Störungsniveau sinkt, werden auch die DX-Möglichkeiten auf den unteren Bändern noch besser.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, alle Zeiten in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:41; Melbourne/Ostaustralien 20:41; Perth/Westaustralien 22:33; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 20:13; Honolulu/Hawaii 16:14; Anchorage/Alaska 14:50; Johannesburg/Südafrika 04:19; San Francisco/Kalifornien 13:40; Stanley/Falklandinseln 10:32; Berlin/Deutschland 04:18:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:26; San Francisco/Kalifornien 02:38; Sao Paulo/Brasilien 20:56; Stanley/Falklandinseln 21:22; Honolulu/Hawaii 04:46; Anchorage/Alaska 05:00; Johannesburg/Südafrika 15:55; Auckland/Neuseeland 06:00; Berlin/Deutschland 17:53.


Ende des Deutschland-RS 35/14 vom 04.09.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv