DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 26/14 VOM 03.07.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Versuche im 4-m-Band befristet möglich

Mit einer Amtsblatt-Mitteilung 502 vom 02.07.2014 hat die Bundesnetzagentur die Nutzung des Frequenzsegments 70,000 MHz bis 70,030 MHz bis zum 31.08.2014 für Inhaber der Genehmigungsklasse A gestattet. Die Bedingen dafür gleichen denen für das 50-MHz-Band: 25 Watt EIRP, alle Sendearten, maximale Bandbreite 12 kHz, horizontale Antennenpolarisation. Damit sind in Deutschland erstmals seit 1957 wieder Arbeitsmöglichkeiten im Rahmen des Amateurfunkdienstes im 4-m-Band möglich.

Bereits im letzten Jahr wurde ein zeitlich befristeter Zugang zum Frequenzsegment 70,0 bis 70,2 MHz für die Sporadic-E-Saison zwischen Anfang Mai und Ende August beantragt, speziell um die dann auftretenden Ausbreitungsphänomene studieren zu können. Leider wurde dem nicht stattgegeben, da nicht ausreichend geklärt werden konnte, ob die bisherige Nutzung der Bahnen mit 4-m-Rangierfunk bereits überall eingestellt wurde. Deshalb beantragte der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) in diesem Frühjahr nur ein kleines Frequenzsegment von 30 kHz, was außerhalb des Frequenzbereichs für den 4-m-Rangierfunks liegt.

Der DARC wird sich in seinen Kontakten zu den beteiligten Stellen (Ministerien, BNetzA, Frequenzmanagement Bundeswehr und Bahn) dafür einsetzen, dass eine Dauerlösung für den Zugang zum 4-m-Band mit seinen interessanten Ausbreitungsbedingungen gefunden wird. Unterstützt wird dies durch die auf der diesjährigen HAM RADIO den IARU-Mitgliedsverbänden vorgestellten 70-MHz-Initiative der IARU-Region 1 mit dem Ziel der Eintragung einer Amateurfunk-Nutzung bei 70 MHz in die ECA (European Common Allocation Table) der CEPT.


HAM RADIO und Maker World verzeichneten 17.100 Besucher

17.100 Besucher kamen am letzten Juniwochenende auf das Messegelände Friedrichshafen, um die 39. HAM RADIO und die parallel stattfindende erste Maker World zu besuchen. Während es bei der HAM RADIO wie üblich um Amateurfunk geht, ging es bei der Maker World um die moderne Auffassung des Do-It-Yourself-Trends. Zur Eröffnung trat mit Kay Malfeld, DO7KAY, erstmals ein Jugendlicher vor das Rednerpult bei dieser Messe-Veranstaltung. Mit seinen zwölf Jahren stellte er zu Anfang die provokative These "Handy an, Funke aus?" Er sei jedoch vom Amateurfunkvirus besessen und ist eigentlich erst durch die Videoplattform YouTube auf den Amateurfunk aufmerksam geworden, obgleich sein Vater auch Funkamateur ist. Dennoch brachte das Internet erst den Ausschlag. Kay gab dem Messegästen einen jugendlichen Blick auf das, was sie besonders fasziniert: Er und seine Schulkameraden finden besonders HamNet, die Völkerverständigung und den Notfunk spannend. "HamNet - das ist Internet zum Selbermachen", hob der junge OM hervor. Schlussendlich empfahl er den Messegästen: "Handy an und Funke an", beides würde sich gut ergänzen.

Karl-Heinz Schade, DL7VDB, erhielt den Horkheimerpreis 2014 des DARC e.V. aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE. DL7VDB beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit dem Amateurfunkpeilen. Mit einer kleinen Gruppe aktiver Peilsportler entwickelte er ein System, mit dem eine computergestützte Zeiterfassung und Auswertung bei Fuchsjagdwettbewerben möglich war. Es war der Vorläufer des heute oft im ARDF-Bereich genutzten SportIdent. Eine umfangreiche Nachlese zur HAM RADIO und Maker World lesen Sie in der Augustausgabe der CQ DL.


Gymnasium Markt Indersdorf funkte mit ISS

Perfektion bis ins kleinste Detail hatte den Funkkontakt zwischen dem Gymnasium Markt Indersdorf und der Internationalen Raumstation ISS am 28.06. zu einem vollen Erfolg werden lassen. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst, KF5ONO, auf der ISS und das Funkteam des Gymnasiums tauschten während des ca. zehnminütigen Überfluges Grüße von der Erde zum Weltraum und zurück aus. Klar und deutlich war OM Alexander im GMI Kontrollzentrum, in der Aula des Gymnasiums, und auch auf der HAM RADIO Aktionsbühne in Friedrichshafen und im Live-Internetstream zu verstehen. Bereits beim Aufgang der ISS über dem Horizont konnte die Verbindung zur 2.400 km entfernten Raumstation hergestellt werden. Alexander, DP0ISS, bestätigte sofort, das er DN4OD klar und deutlich aufnehmen kann. Die 500 in der Aula versammelten Zuschauer lauschten mit höchster Aufmerksamkeit den Signalen aus dem All. Aufgeregt traten die Schüler an das Mikrofon und stellten Fragen an den deutschen Astronauten. Die Verbindung wurde stabil bis zum Ende des Überfluges gehalten. Mit diesem erfolgreichen Funkkontakt fand die Arbeit der ca. 20 Schüler des "GMI meets ISS"-Teams seinen Abschluss. Drei Jahre dauerten die Vorbereitungen. Ein komplettes Projektseminar der 10./11. Klasse beschäftigte sich mit der Weltraum- und Funktechnik. Darüber berichtet Frank Heidamke, DJ2FR.


ATV-Player nun auch mit HAMNET-Funktionalität

Ein interessantes Programm für den Empfang von Livestreams von Amateurfunkfernseh-Relais sowohl über das Internet als auch über das HAMNET ist der "ATV/SSTV-Player" von DF3EY und DF4HR. Eine übersichtliche Bedienoberfläche ermöglicht mit Hilfe von Feststationstasten die komfortable Umschaltung zwischen einzelnen Streams. Darüber hinaus bietet das Programm eine Interaktionsmöglichkeit mit Skype, welches oftmals für die Interneteingaben bei ATV-Relais eingesetzt wird. Durch den automatischen Verbindungsaufbau, eine Anzeigefunktion für freie Skype-Eingaben und die Steuerung einzelner Audiosignale wird der Betriebsablauf für den Benutzer deutlich vereinfacht. Für alle Anwendungsbereiche, in denen die automatische Steuerung von Skype nicht benötigt wird bzw. nicht gewünscht ist, steht das Programm auch in einer "SWL-Version" zur Verfügung. Als zusätzliches Feature kann der Player auch SSTV-Bilder, welche über ein entsprechendes Internetgateway empfangen werden, problemlos darstellen. Zudem ist die Anzeige von Wetterbildern und Warnmeldungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands sowie ein animiertes Niederschlagsradar möglich. Der Funktionsumfang wurde inzwischen deutlich erweitert, sodass nun auch das eigene Videosignal über das HAMNET gesendet werden kann. Dies funktioniert sowohl über jeden HF-Benutzerzugang als auch über eine VPN-Einwahl. Das Programm Skype ist dann nicht mehr erforderlich. Der ATV-Player kann direkt auf der Webseite der Entwickler unter www.db0qf.de.vu kostenlos heruntergeladen werden. Hier bekommt man auch Hilfe bei eventuellen Problemen. Darüber hinaus gibt es weiterführende Informationen zu ATV via HAMNET mit einer aktuellen Liste aller unterstützten Relais im Internet [www.atv-stream.de].


Protokoll der Mitgliederversammlung erschienen

Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 17./18.05. in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung [www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung/protokolle/]. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der Juliausgabe der CQ DL 7/14, S. 60.


Aktuelle Conteste

05.–06.07.: Independence of Venezuela Contest, DL DX RTTY Contest und DARC VHF/UHF-Mikrowellenwettbewerb
06.07.: DARC 10 m Digital Contest Corona
12.–13.07.: IARU HF World Championship

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx/] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 7/14 auf S. 50.


Funkwetterbericht (01.07. de DL1VDL)

Rückblick vom 24.–30.06.:
In der letzten Juniwoche verzeichneten wir einen Aufwärtstrend beim solaren Flux als auch bei den Sonnenfleckenzahlen. Die Fluxwerte stiegen von 94 auf 141 Einheiten und die Sonnenfleckenzahlen von 37 auf 124. 40 C-Flares spiegeln eine ruhige Sonne wider, aber die Wiederkehr der beim letzten Sonnenumlauf sehr aktiv gewesenen Sonnenflecken 2080, 2085 und in Kürze 2087 kurbelten die Sonnenaktivität langsam wieder an. Der geomagnetische Index A lag mit Werten zwischen 4 und 6 im unbestimmten Bereich. Es gab ruhige Phasen aber meist Fading. Die Kurzwellenausbreitung war etwas besser als in der Vorwoche, aber 10 m bot außer Short-skip-Betrieb nur wenige laute DX-Signale. Die stabilsten DX-Bänder waren wieder 20 und 17 m. Sporadic-E-Ausbreitung bestimmte auch die Belebung des 6-m-Bandes.

Vorhersage bis 08.07.:
Mit den neuen Regionen 2104 und 2107 steigt die Wahrscheinlichkeit für M-Flares. In Kürze gesellt sich die alte aktive Region 2087 hinzu. Wenn man den zeitlichen Verlauf der Solardaten über einen längeren Zeitraum analysiert, so kann man im Hinblick auf brauchbare Bandöffnungen am zweiten Juliwochenende zur IARU-Meisterschaft optimistisch sein [www.solen.info/solar]. Wir erwarten in der ersten Juliwoche langsam besser werdende Ausbreitungsbedingungen auf 15 und 10 m und anhaltende Sporadic-E-Möglichkeiten.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:02; Tokio/Japan 19:28; Honolulu/Hawaii 15:53; Anchorage/Alaska 12:26; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:52; Stanley/Falklandinseln 12:05; Berlin/Deutschland 02:48;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:31; Stanley/Falklandinseln 19:57; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:34; Johannesburg/Südafrika 15:27; Auckland/Neuseeland 05:15; Berlin/Deutschland 19:32.


Ende des DL-Rundspruchs 26/14 vom 03.07.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv