DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 25/14 VOM 26.06.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


HAM RADIO und Maker World in Friedrichshafen

An diesem Wochenende - vom 27.–29.06. - öffnet Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO auf dem Messegelände Friedrichshafen am Bodensee die Türen für die Besucher. Parallel dazu ergänzt die Maker World das Messegeschehen und soll Bastler und Funkamateure zusammenbringen. Der DARC e.V. freut sich auf viele Besucher für beide Veranstaltungen. Grund für einen Besuch gibt es genug, das Programm ist dieses Jahr erneut wieder umfangreich gestaltet. In der großen Ausstellungshalle informieren Händler und ideelle Aussteller über Neuigkeiten aus der Welt des Amateurfunks, in zwei Hallen lädt der HAM-Flohmarkt zum Stöbern ein. Die Aktionsbühne im Messefoyer ist nicht nur Schauplatz für die große DARC-Verlosung, sondern bietet auch Talkrunden und Präsentationen. Das Campingangebot der Messe Friedrichshafen wird bereits fleißig von einigen Frühangereisten genutzt, wie zahlreiche APRS-Daten beweisen. Nicht zuletzt bietet das Vortragsprogramm des Bodenseetreffens wissenswertes aus der Amateurfunkpraxis an. Einen Überblick zur HAM RADIO und der Maker World ist in der Juniausgabe der CQ DL zu finden.


Fahrrad-Mobilisten auf dem Weg zur HAM RADIO

Jakob, DK3CW "Fahrradmobil", ist mit seinem Funk-Fahrrad nach Friedrichshafen unterwegs. Er startet am 24.06. in seiner Heimatstadt Frankfurt am Main in dreieinhalb Tagesetappen über Bruchsal, Sindelfingen und Sigmaringen nach Friedrichshafen zur HAM RADIO. Neben 2 m und 70 cm in den Betriebsarten FM, D-Star, DMR, APCO25 und Tetra am Fahrradlenker und Groundplane am Gepäckträger führt er auch einen neuen Fahrradanhänger mit einem FT-100 für Kurzwelle mit MP1-Antenne und abgesetztem Bedienteil am Lenker mit. Darüber hinaus überträgt er in APRS seine Positonsdaten [http://aprs.fi/dk3cw-7]. Soweit dafür Zeit verbleibt, sind nähere Informationen zur Tour auf seinem Blog zu finden [http://dk3cwblog.blog.de]. Jakob freut sich über viele QSOs auf UKW und KW als Fahrtbegleitung. Neben den jeweils lokalen 2-m- und 70-cm-Repeatern wird er auch auf Kurzwelle erreichbar sein. Aktuelle Frequenzen sind seinen APRS-Baken zu entnehmen [http://aprs.fi/dk3cw-7]. Am 27.06. radelt OM Jakob auf seiner letzten Etappe von Sigmaringen zur HAM RADIO nach Friedrichshafen weiter, wo er sein Equipment präsentieren möchte. Geplante Ankunft ist am Nachmittag. Nach der Messe tritt er auf gleichem Wege die Heimreise an. Rund 800 km wird er dann zurückgelegt haben. Matthias Rauhut, DF2OF, beschreitet einen ähnlichen Weg. Er ist am 19.06. mit seinem Liegerad mit gleichem Ziel aus Sonsbeck aufgebrochen. "Wir sind ständig über APRS, UKW und per Chatclient mit ihm in Kontakt", teilt Dieter Bachorski, DF2SD, mit.


Funkamateure bauen digitalen UKW-Sprechfunk weiter aus

Die Funkamateure bauen den digitalen UKW-Sprechfunk weiter aus. Mit HB9DA ist am 21.06. ein Multimode-Relais des "System Fusion" in Betrieb genommen worden. Darüber kann eine digitale C4FM- oder auch eine analoge FM-Übertragung stattfinden. Das Schweizer Relais im Kanton Aargau sendet auf 438,425 MHz mit -7,6 MHz Shift. Für FM ist der DCS-Code 712 erforderlich. Die Anlage in Holziken befindet sich noch im Testbetrieb. In Kassel ist das neue DMR-Relais DOØDXE in der Stadtmitte kürzlich in Betrieb gegangen. Es sendet auf 438,325 MHz bei -7,6 MHz Shift. Es ist per Internet mit dem DMR-Netzwerk verbunden. Mit Stand 18.06. hat Lutz Giesecke, DL5OBG, die Codeplugs für die DMR-fähigen Geräte X1P, PD-785 und MD-785 aktualisiert. Wie üblich wurden die Nutzerlisten aktualisiert und neue DMR-Relais ergänzt. Bei einem Codeplug handelt es sich um den Programmierungscode der jeweiligen DMR-Funkgeräte, der idealer- und dankenswerterweise zentral betreut wird. Vorprogrammiert sind nicht nur die Geräteeinstellungen, sondern auch Funkamateure, die das Netz nutzen sowie alle Relaisfunkstellen, nach Regionen gegliedert. Zur Verfügung steht der Codeplug in der APCO25-DMR-DL Yahoo-Gruppe [https://de.groups.yahoo.com/neo/groups/APCO25-DMR-DL/info]. Neben diesen Meldungen gibt es noch viele weitere aus dem Bereich des digitalen UKW-Amateurfunks. Das Amateurfunkmagazin CQ DL möchte - nicht erst seit kurzem - verstärkt über die Aktivitäten berichten. Sie haben ein neues Relais aufgebaut, mussten einen Frequenzwechsel vollziehen oder können den Leser erklären, was sich hinter DMR, Tetra, D-Star & Co. verbirgt? Die CQ DL-Redaktion freut sich über Ihre Beiträge, gern per eMail [redaktion@darc.de].


Neues aus dem Orbit

Nachdem sich OSCAR-77 in Schwierigkeiten befand, konnte sein Betrieb dank eingesandter CW-Telemetrie erfolgreich wieder hergestellt werden. Die Bake ist auf 437,325 MHz zu hören, entsprechende Rapporte können dem Kommandoteam per Webformular eingereicht werden [http://api.artsat.jp/report]. Die Batterie ist in Ordnung und einige Funktionen arbeiten nach manchen Kommandos. Es ist geplant, den Digitalker auf 437,200 MHz FM wieder zu aktivieren. Am 19.06. brachte eine Dnepr-Rakete um 19:11 UTC 37 Satelliten ins All, zwölf davon mit Amateurfunknutzlasten. Unmittelbar nach dem Aussetzen wurden Signale unter anderem von POPSAT, UniSat-6 und BugSat-1 gehört. QB50p1 und -p2 sind mit Amateurfunktranspondern ausgestattet. Der Empfang ihrer CW-Signale wurde von Andre Van Deventer, ZS2BK, und Brian Best, ZS5SB, bestätigt. QB50p1 trägt einen invertiertenden FUNcube-3-Transponder mit 400 mW HF. Die BPSK-Telemetriebake ist auf 145,815 MHz zu hören. Der Uplink für LSB liegt im Bereich 435,035 bis 435,065 MHz, der Downlink (USB) geht von 145,935 bis 145,965 MHz. QB50p2 sendet auf 145,880 MHz in BPSK Telemetrie, auf 145,840 MHz hört man 9600 Baud FSK FX25.

Schon seit dem 21.05. ist ZACube-1 im Orbit. Der Prozess, die bordeigene 12 m lange Kurzwellenantenne auszurollen, ist auf dem Weg. Kommandos, um die Bänder, welche die Antenne in ihrem Ring halten, durchzubrennen, wurden gesendet und bestätigt. Ebenfalls gesendet und bestätigt wurden Kommandos, um die ersten Abschnitte der KW-Antenne auszurollen. Die Kurzwellenbake wird man jedoch erst vernehmen können, sofern die Antenne weiter ausgerollt ist - das soll noch einige Wochen andauern. Darüber berichtet Thomas Frey, HB9SKA, in seinen Oscar-News und das britische Nachrichtenportal Southgate.


SAQ geht auf wieder auf Sendung

Der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton geht wieder auf Sendung. Die Sendung auf 17,2 kHz wird mit einem historischen Maschinensender erzeugt, und es gibt nicht nur hierzulande viele Funkamateure, welche die Übertragung stets gespannt verfolgen. Erster Sendungstermin ist zum Alexanderson-Tag am 29.06. Um 08:30 UTC will man mit dem Abstimmvorgang beginnen, um 09:00 UTC erfolgt die eigentliche Übertragung. Das Prozedere soll um 11:30 UTC bzw. 12:00 UTC widerholt werden. Parallel dazu arbeitet die Station SK6SAQ von 08:00 bis 14:00 UTC auf 14,035 MHz in CW, 14,215 MHz in SSB und auf 3,535 MHz in CW. QSL-Karten schickt man via SK6DX über das Büro. Vor Ort ist das Museum von gleicher Zeit geöffnet. Eine zweite Sendung ist für den 02.07. geplant - dem Datum, zu dem SAQ vor zehn Jahren den Status des UNESCO-Welterbes zuerkannt wurde. Hier will man um 14:00 UTC mit dem Abstimmvorgang und eine halbe Stunde später mit der eigentlichen Sendung beginnen. Auch dazu arbeitet SK6SAQ auf den Bändern - gleiche Frequenzen, jedoch von 08:00 bis 15:00 UTC.


Aktuelle Conteste

28.–29.06.: King of Spain Contest und Ukrainian DX DIGI Contest
01.07.: RAC Canada Day Contest
05.–06.07.: Independence of Venezuela Contest, DL DX RTTY Contest und DARC VHF/UHF-Mikrowellenwettbewerb
06.07.: DARC 10 m Digital Contest Corona

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 6/14 auf S. 50 und 7/14 auf S. 50.


Funkwetterbericht (24.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 17.–23.06.:
Die Sommersonnenwende liegt bereits hinter uns. Wenn man die Sonnenaufgangs- und Untergangszeiten mit der Vorwoche vergleicht, so steht der Terminator praktisch am Umkehrpunkt. Die mitsommerliche Ionosphäre spiegelte sich auch im Logbuch wider, denn die Kurzwellenbänder oberhalb 17 m waren selten offen. DX-Verbindungen selbst auf 15 m gelangen oft nur mit flachstrahlenden Antennen. Auf 12, 10 und vor allem 6 m brachte die sporadische E-Schicht zumindest etwas Abwechslung, denn es bildeten sich wieder einzelne ionosphärische Wellenleiter aus, die DX-Verbindungen ermöglichten. Auf 80 und 40 m waren bei ruhigen geomagnetischen und atmosphärischen Bedingungen Stationen aus dem Südpazifik zu arbeiten. Die stabilsten Ausbreitungsbedingungen fanden wir zwischen 30 und 17 m. Der solare Flux fiel von 114 auf 93 Fluxeinheiten, die Sonnenfleckenzahl fiel von 161 auf 62 und das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig bis leicht gestört. Am 18. Juni gab es eine intensive Störung zwischen 18:00 und 21:00 UTC. Seit dem Morgen des 24.06. sorgt die Plasmawolke der Filamenteruption vom 19.06. für ein gestörtes Erdmagnetfeld.

Vorhersage bis 02.07.:
Bis zur Wiederkehr der sehr aktiven Regionen etwa am 26.06., wird die ruhige Sonnenphase, die durch keine oder nur einzelne C-Flares geprägt ist, weiter bestehen. Danach wird die Sonne wieder aktiver. In einer Internetgrafik, in der sich die sonnenrotationsbedingte Aktivität widerspiegelt, ist dieser Trend auch erkennbar. Da die Ionosphäre ein ziemlich träges Gebilde ist, wird sich auch nach eventuellen intensiveren Flares keine spontane Verbesserung der Fernausbreitung auf den oberen Bändern einstellen. Die Sporadic-E-Saison bringt immer noch Überraschungen, und die DX-Möglichkeiten auf den mittleren Kurzwellenbändern bleiben brauchbar.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:34; Melbourne/Ostaustralien 21:36; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:50; Anchorage/Alaska 12:18; Johannesburg/Südafrika 04:55; San Francisco/Kalifornien 12:49; Stanley/Falklandinseln 12:06; Berlin/Deutschland 02:43;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:30; San Francisco/Kalifornien 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:29; Stanley/Falklandinseln 19:53; Honolulu/Hawaii 05:16; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 15:25; Auckland/Neuseeland 05:12; Berlin/Deutschland 19:33.


Ende des DL-Rundspruchs 25/14 vom 26.06.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv