DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 7/14 VOM 20.02.2014

Redaktion: Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DARC e.V. gibt Zielplanung bis 2025 bekannt

Seit dem Sommer 2013 hat sich der Vorstand des DARC regelmäßig getroffen, um festzulegen, wie die zukünftigen Ziele und erreichbaren Erfolge des Clubs definiert werden könnten. Zum Abschluss dieser Arbeiten ist ein Dokument entstanden, welches diese Ziele beschreibt und in dem erklärt wird, wie die künftige Ausrichtung des Clubs aussehen wird. Es wird darin Stellung genommen zur Lage des Amateurfunks in DL, zur aktuellen Lage des DARC und zum DARC in der Zukunft. Das Dokument kann auf der DARC-Webseite eingesehen werden [www.darc.de/uploads/media/Zielplanung_DARC_2025.pdf]. Zusammengefasst werden können die vorgenannten Überlegungen in die nachstehenden Statements:

Der DARC muss sich über die Wahrung der Interessen der Funkamateure gegenüber Behörden, Politik und Umwelt neu definieren und die Pflege des Kontakts im europäischen, internationalen und nationalen Raum intensivieren. Im Bereich Technik müssen durch internationale Zusammenarbeit mit den Verbänden technisch führender Nationen Synergie-Effekte für eine Weiterentwicklung der Amateurfunktechnik genutzt werden. Entsprechend sind die technische Ausbildung im DARC und die Besetzung für Führungspositionen anzupassen.

Rechtliche Regelungen zur Festigung des Amateurfunks in den nationalen Gesetzen, in den europäischen Richtlinien und den Vertragswerken auf internationaler Ebene in der Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und der IARU sind innovativ voranzutreiben. Das Gesetz des Handelns muss auf der Seite des DARC liegen. Der DARC muss den RTA konsequent führen und in der EUROCOM und der IARU seinen Einfluss als drittgrößter Amateurfunkverband der Welt vergrößern.

Der DARC muss seine Führungsstruktur klarer gestalten, Reibungsverluste zwischen den Führungsebenen beseitigen und die Entscheidungsfindung effektiver machen. Der DARC muss durch eine strukturelle Reform mehr Demokratie wagen. Er muss als wesentliche Rahmenbedingung für Reformen und die Weiterentwicklung des Clubs eine offene Diskussions- und Streitkultur pflegen. Die Teilnahme der Basis an der Clubpolitik ist zu intensivieren. Der RTA bzw. der Club müssen durch die Öffnung für Randgruppen immer wieder den Anspruch unter Beweis stellen, für alle Funkamateure zu sprechen.

Der DARC muss eine neue Vision finden, weiterentwickeln und in den Medien des Amateurfunks, insbesondere auch auf den Amateurfunkbändern, offensiv vertreten. Die Präsenz im Internet ist notwendig, aber alleine nicht amateurfunkgerecht und hinreichend für diese Zielsetzung.

Der Vorstand wünscht sich eine konstruktive Diskussion zu dieser Planung und steht dafür per Mail unter vorstand@darc.de zur Verfügung.


Neuigkeiten zur Clubmeisterschaft

Ende 2012 entstand nach vielen Mitgliederwünschen der Auftrag, nach möglichen Verbesserungen in der Clubmeisterschaft zu suchen. Diesem Wunsch ist das DARC-Referat DX und HF-Funksport mit  einer Mitgliederumfrage nachgekommen. Im März 2013 wurden - bei sehr guter Beteiligung - 397 teilweise sehr detaillierte Antworten eingereicht. Zur Referatstagung 2013 wurde eine erste Auswertung vorgenommen und später wurden dann die Umfrageergebnisse öffentlich gemacht. Im Sommer 2013 gab es auf der HAM RADIO eine Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der Clubmeisterschaft". Im November 2013 fand eine Arbeitstagung des Referats während der Interradio in Hannover statt. Auf Basis der Umfrageergebnisse und Vorschläge der Mitglieder, wurden zwei mögliche Varianten und ein denkbares Bonussystem entwickelt.

Anfang 2014 sind diese erarbeiteten Modelle den führenden Ortsverbänden und "Mannschaftskapitänen" zur Abstimmung und weiteren Diskussion überreicht worden. Das Ziel: Das durch diese Abstimmung favorisierte Modell soll der MV im Mai zur Abstimmung vorgelegt werden. Werden aber alle  Modelle abgelehnt, dann wird es auch keine Veränderungen geben und das bisherige, ausgewogene Modell beibehalten. Für Hinweise, Ideen und Kritik, ist das DX und HF-Funksportreferat gleichermaßen dankbar. Darüber berichtet Clubmeisterschafts-Koordinator Holger Wilhelm, DL9EE.


Kooperation zwischen DARC und Clublog in Phase Zwei

Als weiteres Ergebnis der Kooperation zwischen Clublog und dem DCL (DARC Community Logbook) steht im Testbetrieb nun eine Schnittstelle zum Import von Clublog-QSLs zur Verfügung. Der Clublog-Entwickler Michael, G7VJR, hat eine Matching-Funktion entwickelt, die prüft, ob zum eigenen QSO ein Gegenstück in einem DX-Log existiert. Die Daten von Clublog sind außerordentlich vertrauenswürdig, so dass sie aus Sicht des DX und HF-Funksportreferats wie LotW- und eQSL-Matches für Diplome anerkannt werden können. Clublog ist daran interessiert, eine möglichst große Anzahl an Logs zu sammeln, um damit historische und statistische Auswertungen zu generieren. Wer sein Log schon bei Clublog eingespielt hat, kann über die neue Clublog-Import-Funktion bestimmt einige neue Punkte für die Leistungsdiplome des DX und HF-Funksportreferats erhalten. Da Clublog aber sehr oft als Plattform für Online-Logs aktueller DXpeditionen zum Einsatz kommt, ist die Nutzung eine interessante Innovation. Das Referat für DX und HF-Funksport bedankt sich bei G7VJR und dem Clublog-Team für die Unterstützung.


Ergebnisse des Ausbildungscontest 2013 online

Am 19.10.2013 veranstaltete der DARC e.V. zum dritten Mal den Ausbildungscontest unter dem Motto "Funken mit angepasster Geschwindigkeit". Nun sind die Ergebnisse online abrufbar. In der Klasse Low Power konnte DN3ASM mit deutlichem Abstand das oberste Treppchen erklimmen. Im High-Power-Klassement trug DN1FA den Sieg davon. Zwei Teilnehmer von außerhalb Deutschland (1. HB9ERD, 2. IK2VUC) reichten ebenfalls ihre Ergebnisse ein. Zukünftig wird Franta, DJ0ZY, den Wettbewerb, der immer kurz vor dem WAG stattfindet, auswerten. Die Ergebnisse finden Sie unter [www.darc.de/de/referate/dx/contest/ausbildungscontest/archiv/2013/logeingang].


Diplomverantwortlichkeit des Europa-Diploms neu geregelt

Das Referat DX und HF-Funksport hat sich aus praktischen Erwägungen heraus entschieden, eine bereits angekündigte Übergabe der Verantwortlichkeit für das Europa-Diplom zu überdenken. Bis Ende 2013 zeichnete Franz Berndt, DL9GFB, für dieses DARC-Leistungsdiplom verantwortlich. Nach über zwanzig Jahren hat Martin Köhler, DL1DCT, das Management kommisarisch übernommen. Mittlerweile wurde jedoch mit Georg Tretow, DL4SVA, ein engagierter und erfahrener Diplommanager für die Mitarbeit im Referat DX & HF-Funksport gewonnen. Er übernimmt nun endgültig dieses Leistungsdiplom. Darüber berichtet Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.


Erneute Aktivierung von Ascension Island (ZD8D) durch DJ9KH

Werner Hasemann, DJ9KH, möchte den Familien-Urlaub mit der erneuten Aktivierung der Ascension-Insel (ZD8D) vom 24.02. bis zum 11.03.2014 verbinden. Die Anreise beginnt ab Kapstadt, Südafrika. Nach zwei Tagen Aufenthalt auf St. Helena (19.-21.02.), von wo er mit einem ZD7-Rufzeichen QRV sein will, geht es mit dem Postschiff weiter nach Ascension Island. Hier hofft er, mit dem Rufzeichen ZD8D speziell auf 40 bis 160 m Funkbetrieb machen zu können. Nachdem er bei seinem letzten Aufenthalt auf Tonga 2013 (A35WH) viel Spaß an CW gefunden hat, wird das auch die bevorzugte Betriebsart auf Ascension sein. Werner wird am ARRL DX SSB Contest (01./02.03.) teilnehmen. In der zweiten Woche stößt dann Axel, DK9BDN, zu ihm, um das Team hauptsächlich an der Morsetaste zu verstärken. DK1IP wird die Pilotstation in Deutschland sein. QSL via DL9HO. Weitere Informationen finden Sie im Internet [www.ZD8D.de].


Neues Aurora-Vorhersagemodell der NASA

Auf der Webseite Raumwetter-Vorhersagezentrums SWPC der NASA findet man ein vom Labor für angewandte Physik der Johns Hopkins-Universität entwickeltes und ein Jahr lang erprobtes Modell zur Vorhersage von Aurora sowie interessante Erklärungen rund um das Phänomen. Das Modell kann mit etwa 30-minütiger Vorwarnung berechnen, wo und mit welcher Intensität Nordlichter zu erwarten sind [www.swpc.noaa.gov/ovation/index.html]. Darüber informiert Hartmut Büttig, DL1VDL.


Aktuelle Conteste

21.-23.02.: CQ World-Wide 160 m Contest
22.-23.02.: REF-Contest, Bayerischer Bergtag, UBA DX Contest und North American QSO-Party
23.02.: HSC-Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/14 auf S. 58.


Funkwetterbericht (19.02. de DL1VDL)

Rückblick vom 11.-18.02.:
Im Berichtszeitraum bestimmte die aktive Region 1974 die Sonnenaktivität mit insgesamt 14-M-Flares und 33 C-Flares. Am 16.02. gab es im Bereich der Region 1977 einen M-Flare. Der solare Flux stieg vom 10. zum 11.02. um 11 Fluxeinheiten auf 171, blieb bis zum 15.02. zwischen 170 und 160 und fiel danach  auf 152. Die Sonnenfleckenzahlen stiegen von 122 am 10.02. auf 196 am 14.02. und fielen zurück auf 101 am 17.02. Geomagnetische Störungen gab es in der Nacht vom 11. zum 12. und ausgeprägt in der Nacht vom Samstag zum Sonntag während des ARRL-DX Contestes sowie während des Sonntages. In der Nacht zum 19.02. sorgte eine unerwartete Schockwelle für einen intensiven geomagnetischen Sturm und für AURORA. Möglicherweise kommen noch langsamer fliegende Plasmateilchen bis zum 21.02. nach, die das Erdmagnetfeld stören. Die Kurzwellenausbreitung auf den oberen Bändern zwischen 20 und 10 Meter war sehr gut, wobei das 10-m-Band sehr positiv überraschte. Es waren alle Kontinente mit sehr guten Signalen vertreten. Auf den unteren Bändern 160 und 80 m  führten die geomagnetischen Störungen an mehreren Tagen zu starker Dämpfung und damit zu leisen DX-Signalen auf den transpolaren Funkwegen.

Vorhersage bis 25.02.:
Die neuen Regionen 1981, 1982 und 1983 entwickeln sich positiv und werden komplexer. Eine weitere aktive Region, wird am 19. oder 20. am östlichen Rand der Sonne erscheinen und die Sonnenaktivität mit prägen, so dass die Wahrscheinlichkeit für M-Flares über 60 % liegt. Am 22.02. kehren die ehemals aktiven Regionen 1967 und 1968 wieder. Wir erwarten bis zum 25.02. eine eher moderate Sonnenaktivität und Fluxwerte zwischen 150 und 180 s.f.u. Nachdem bis zum 21.02. der Magnetsturm abgeklungen sein   wird, erwarten wir ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Die oberen Kurzwellenbänder öffnen täglich auf den für uns langsam länger nutzbaren Taglinien. Bei ruhigem geomagnetischen Feld werden auch die Bänder 160 und 80 m wieder mit lauten Grayline-Signalen aufwarten können.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:55; Melbourne/Ostaustralien 19:53; Perth/Westaustralien 21:57; Singapur/Republik Singapur 23:16; Tokio/Japan 21:24; Honolulu/Hawaii 17:00; Anchorage/Alaska 17:27; Johannesburg/ Südafrika   03:55; San Francisco/Kalifornien 14:55; Stanley/Falklandinseln 09:06; Berlin/Deutschland 06:15;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:35; San Francisco/Kalifornien: 01:53 ; Sao Paulo/Brasilien 21:43; Stanley/Falklandinseln 23:14; Honolulu/Hawaii 04:31; Anchorage/Alaska 02:54; Johannesburg/Südafrika 16:47; Auckland/Neuseeland 07:13; Berlin/Deutschland 16:26.


Ende des Deutschland-RS 7/14 vom 20.02.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv