DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 4/14 VOM 30.01.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


DAØHQ gewinnt HQ-Wertung der IARU-HF-Championship

Der amerikanische Amateurfunkverband ARRL hat die Ergebnisse der Weltmeisterschaft auf den Kurzwellenfrequenzen - den so genannten IARU-HF-Championships - veröffentlicht. Das deutsche DAØHQ-Team erreichte über 26 Millionen Punkte und verwies das spanische Team EFØHQ mit 25,7 Millionen Punkten knapp auf den zweiten Platz. Auf Platz drei folgt das französische Team TMØHQ mit 24,4 Millionen Punkten. Der 24-stündige Contest fand im vergangenen Jahr am 13./14.07. statt. Insgesamt wurden 4035 Logs aus 121 DXCCs eingereicht. Die schlechteren Bedingungen haben nach Aussage der ARRL nicht dazu geführt, dass weniger Funkamateure an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Verglichen mit dem Rekordjahr 2012 wurden im Jahr 2013 nur 19 Logs weniger eingereicht.

Der DARC e.V. gratuliert dem DAØHQ-Team zum Titelgewinn der Weltmeisterschaft. Damit konnte sich DAØHQ bereits zum zwölften Mal den ersten Platz bei diesem wichtigen Contest sichern. Das Team bittet zudem die Teilnehmer in den Sprintklassen, die dies zwischenzeitlich noch nicht gemacht haben, ihre Ergebnisse auf der DAØHQ-Webseite zu melden [www.darc.de/referate/dx/contest/da0hq/diplom/melden], damit die Wertung abgeschlossen werden kann. Dort können die QSLs online abgefragt werden. Die kompletten Ergebnisse der IARU-HF-Championships gibt es als PDF-Datei ebenfalls im Internet [www.darc.de/uploads/media/Ergebnisse-IARU-HF-Championship.pdf].


Bundesnetzagentur verlängert 50-MHz-Duldungsregelung

Die Bundesnetzagentur hat die Duldungsregelung für erweiterte Nutzungsbefugnisse im 50-MHz-Bereich, die am 31.12.2013 endete, um ein Jahr bis zum 31.12.2014 verlängert. Dies teilt die Behörde in ihrem aktuellen Amtsblatt Nr. 2/2014 in der Mitteilung Nr. 96/2014 mit. Am 31. Dezember lief diese erweiterte Nutzungsbestimmung für das 50-MHz-Band für den Amateurfunkdienst zunächst aus.

Sekundär ist dem Amateurfunk der Frequenzbereich 50,08 bis 51 MHz bereits zugewiesen. Erlaubt ist Sendebetrieb in A1A (CW) und J3E (SSB). Wie der Mitteilung Nr. 152/2013 der BNetzA zu entnehmen war, hatte die Regulierungsbehörde in Abstimmung mit dem BMWi und dem Primärnutzer die Nutzungsbestimmungen versuchsweise ausgeweitet. Damit war befristet bis zum 31.12.2013 der Bereich 50,03 bis 51 MHz in allen Sendearten dem Amateurfunkdienst sekundär zugeteilt worden - nunmehr befristet bis zum 31. Dezember 2014.

Erforderlich ist für die Aufnahme des Sendebetriebs eine vorherige Betriebsmeldung (s. Anlage Mitteilung 152/2013). Gesendet werden darf mit max. 12 kHz Bandbreite, 25 W ERP und horizontaler Antennenpolarisation. Es ist kein Contestbetrieb erlaubt. Damit Funkamateure weiterhin in dem Bereich experimentellen Funkbetrieb machen können, setzten sich der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) und der DARC e.V. für eine Verlängerung dieser Regelung ein.


Inbetriebnahme des ARISS-HamVideo-Systems steht unmittelbar bevor

Nach langen Planungen steht die erste Inbetriebnahme des ARISS-HamVideo-Systems auf der ISS unmittelbar bevor. Am 05.02. soll die Installation durch Astronaut Michael Hopkins, KF5LJG, stattfinden. Der HamVideo-Transmitter wird an die ARISS-41-Antenne angeschlossen und mit der so genannten KuPS-Stromversorgung verbunden. Der Sender wird nur kurz eingeschaltet, wobei er auf 2,422 GHz senden wird. Dabei wird nur geprüft, ob die Status-LEDs leuchten. Die vier Schritte für die Inbetriebnahme sind für den 08., 15. und 16.02. sowie den 08.03. geplant. Schwarzbilder werden bereits bei der Erstinbetriebnahme am 08.02. gesendet und dauern dann bis zum vierten Termin an, also 25 Tage lang. Empfangsstationen mit einer S-Band-Anlage können während der Testphase bereits wertvolle Rapporte liefern, z.B. Signalstärken während des Überflugs der Raumstation ISS und den Rauschpegel ohne Signal. Über weitere Details informiert das Programm Amateur Radio on International Space Station - kurz ARISS - auf seiner Webseite [www.ariss-eu.org/HamTV_Bulletin05.doc]. Über das DATV-System berichtete die CQ DL-Ausgabe 9/13 in ihrem Titelthema ausführlich.


SEPA-Umstellung bereitet Banken Schwierigkeiten

Die aktuelle Umstellung auf das SEPA-Verfahren stellt für viele Kreditinstitute eine große Herausforderung dar. Das neue Zahlungssystem wird erst am 1. August 2014 endgültig eingeführt und damit sechs Monate später als ursprünglich geplant. Darauf haben sich Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten und des Europaparlaments geeinigt. Aktuell sind die Schwierigkeiten der Kreditinstitute dadurch ersichtlich, dass auch der Einzug der DARC-Mitgliedsbeiträge fehlerhaft dargestellt wird. So wird in wenigen Einzelfällen ein zweifacher Einzug des Mitgliedsbeitrags angekündigt. Wir haben bereits mit den betroffenen Banken Kontakt aufgenommen und diesen Fehler beanstandet, sodass weitestgehend auszuschließen ist, dass trotz zweifacher Ankündigung des Einzugs dieser nicht umgesetzt wird. Sollte es wider Erwarten dennoch fehlerhaft durch die betroffene Bank umgesetzt werden, überweisen wir selbstverständlich die entsprechenden Beträge zurück. An dieser Stelle möchten wir ausdrücklich betonen, dass sich um keinen Fehler des DARC e.V. handelt, sondern ausschließlich den Schwierigkeiten der Banken in Bezug auf die SEPA-Umstellung geschuldet ist.

(Hinweis: Beachten Sie die Meldung auf der DARC-Webseite mit aktuelleren Informationen unter www.darc.de/aktuelles/details/article/sepa-umstellung-sorgt-fuer-voelliges-chaos)


Referatstreffen Normen in der DARC-Geschäftsstelle

Am 25. Januar trafen sich die Mitarbeiter des Referates Normen in Baunatal. Neuer Referatsleiter ist Knut Rothstein, DL1KRT. Die Berichte der Mitarbeiter aus den verschiedenen Gremien haben deutlich gezeigt, wie wichtig die Arbeit in diesen Gruppen ist. Thilo Kootz, DL9KCE, erläuterte mit einigen Beispielen, dass es oft die Vertreter des DARC sind, die Eingaben machen. Neben den Mitarbeitern des Referates Normen war als Gast Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vom EMV-Referat anwesend. Beide Referate haben so viele Schnittpunkte, dass eine enge Zusammenarbeit wichtig ist. Auf der diesjährigen HAM RADIO wird es erneut einen gemeinsamen Stand geben. Die Teilnehmer des nächsten Treffens während der Amateurfunkmesse vom 27. bis 29. Juni in Friedrichshafen werden wieder sehr interessante Berichte zu hören bekommen. Nach Abschluss des Treffens zog das für Normen zuständige Vorstandsmitglied Martin Köhler, DL1DCT, folgendes Fazit: "Die personelle Besetzung ist im Moment sehr gut und wir, der DARC, können auf eine Gruppe von Fachleuten vertrauen, die diese Aufgaben zum Teil schon hauptberuflich gemacht haben. Besonders möchte ich mich an dieser Stelle bei Heinz Mohr, DD9KA, bedanken, der diese Aufgabe aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen nicht mehr fortführen kann. Heinz, dir für die Zukunft alles Gute und bleib gesund."


Erstes DXMB-Diplom vergeben

Das erste Sonderdiplom "60 Jahre DXMB" hat Klaus Voigt, DL1DTL, erarbeitet. Das Referat DX und HF-Funksport gratuliert ihm zu dieser Leistung. Das Jubiläums-Diplom ist seit Anfang des Jahres QRV. Dies gilt auch für die Beantragung mittels DARC Community Logbuch (DCL). Mit dem Projekt feiert das Referat DX und HF-Funksport das 60. Jubiläum des DXMB. Aufgrund von Nachfragen veröffentlicht das DARC-Referat für DX und HF-Funksport in den nächsten Tagen auch die Diplombedingungen für Höramateure.

Am 15.04.1954 erschien die erste Ausgabe des DXMB. Damaliger Verantwortlicher für das Blatt war Rudi Hammer, DL7AA. Die Anzahl der Abonnenten beträgt derzeit fast 4000 Funkamateure. Es ist kostenlos für jeden Funkamateur online verfügbar - auch ohne Anmeldung auf der DARC-Webseite. Die Bedingungen für das Sonderdiplom "60 Jahre DXMB", kurz 60DXMB, sind in Deutsch und Englisch im Internet veröffentlicht [www.qrz.com/db/dj60dxmb]. Die Beantragung ist über das DCL möglich [http://dcl.darc.de/~dcl/public/index.php]. DJ60DXMB ist noch bis Ende Dezember 2014 aktiv. Genau so lange ist es möglich, das Sonderdiplom zu erarbeiten und zu beantragen.


Termine

Die 37. GHz-Tagung findet am 15.02. in Dorsten statt. Veranstaltungsort ist die Volkshochschule/Bibliothek Dorsten, Bildungszentrum Maria Lindenhof an der B224, Im Werth 6 in 46482 Dorsten. Die Tagung beginnt um 09:00 Uhr mit dem Treffen im Forum, der Eintritt ist kostenlos. Das Vortragsprogramm beschäftigt sich in diesem Jahr u.a. mit den Themen: ein atomares Herz für die Mikrowellenstation, MOSFET-PAs für 432 und 1296 MHz, frei programmierbare PLL für Mikrowellen-LO und AirScout - neue Software für die Aircraft-Scatter-Vorhersage. Weitere Programmpunkte sind die Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale und die Möglichkeit von Messungen mitgebrachter Gerätschaften vor Ort. Weitere Informationen sind auf der Tagungswebseite veröffentlicht [www.ghz-tagung.de].

Vom 28. bis 30.03. veranstaltet NautiCom sein erstes Seminar zum Thema "Nachrichtenübermittlung und Maritim Mobile Kommunikation" im Hotel Winzergarten in 67229 Großkarlbach/Pfalz, ca. 20 km von Mannheim entfernt. Inhaltlich werden PSK-Mail, Pactor, APRS/Echolink, Software Defined Radios und Antennenformen behandelt. Am Samstagabend wird um 16:15 UTC versucht vom Seminarhotel aus das Servicenetz zu veranstalten. Aufgebaut werden soll eine Amateurfunkstation, wie sie z.B. auf einer Yacht typisch vorkommt. Weitere Informationen zum Seminar gibt es im Internet [www.nauticom.de im Forum, www.dk0nc.de, www.darc.de/k/27/ig-nauticom-seminar].


Aktuelle Conteste

01.02.: AGCW-DL Handtasten-Party 80 m
01.-02.02.: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
02.02.: North American Sprint und Februar-QSO-Party 2014
08.08.: VFDB-Contest, Asia Pacific Sprint Contest und FISTS Sprint Contest
08.-09.02.: CQ WPX RTTY Contest, PACC Contest, KCJ Topband Contest und RSGB First 1,8 MHz Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 2/14 auf S. 58.


Funkwetterbericht (28.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 21. bis 28.01.:
Zwischen dem 21. und 25. Januar war die Sonnentätigkeit mit insgesamt sechs C-Flares gering. Am 23.01. war sie ohne Flares sehr gering, und der solare Flux fiel von 146 auf 133 Einheiten. Das Erdmagnetfeld schwankte ständig zwischen ruhig und gestört, wir merkten es am Fading. Wie nach    Fahrplan erschien die beim letzten Sonnenumlauf aktive Region 1944 am Wochenende am östlichen Sonnenrand. Sie erhielt die Nummer 1967. In ihrer Umgebung ereigneten sich am 27. bereits drei M-Flares, am 28. Januar fünf M-Flares, und der solare Flux stieg wieder auf 144 Fluxeinheiten. Alle Kurzwellenbänder öffneten täglich weltweit, aber durch die geomagnetischen Störungen ziemlich unplanbar. Die DXpedition FT5ZM war seit Betriebsbeginn auf allen Bändern zwischen 7 und 28 MHz laut hörbar, selbst auf 80 m war sie inmitten des Getobes böswilliger Störer lesbar. Aus den Bandberichten vom 160-m-Contest am vergangenen Wochenende ging hervor, dass die besten Ausbreitungsbedingungen in der Nacht vom 24. zum 25. und am Abend des 26.01. gewesen sind. Insgesamt waren die 160-m-Bedingungen nicht angehoben. Am 28.01. war abends VK2DX in CW auf 80 m mit S7 bis S9 lesbar.

Vorhersage bis 04.02.:
Die Region 1944 und weitere Sonnenflecken - so die alte Region 1946 - werden uns begleiten und für eine aktivere Sonne sorgen. Wir erwarten Fluxwerte zwischen 145 und 160 und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld. Sofern keine koronalen Masseauswürfe den "geomagnetischen Frieden" stören, erwarten wir gute Ausbreitungsbedingungen. Mit etwas Glück sind wieder alle Kontinente auf allen Kurzwellenbändern erreichbar.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:31; Melbourne/Ostaustralien 19:28; Perth/Westaustralien 21:37; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:44; Honolulu/Hawaii 17:09; Anchorage/Alaska 18:27; Johannesburg/Südafrika 03:39; San Francisco/Kalifornien 15:17; Stanley/Falklandinseln 08:25; Berlin/Deutschland 06:55, Amsterdam Island (FT5Z) 23:58;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:08; San Francisco/Kalifornien 01:29; Sao Paulo/Brasilien 21:56; Stanley/Falklandinseln 23:54; Honolulu/Hawaii 04:15; Anchorage/Alaska 01:53; Johannesburg/Südafrika 17:01; Auckland/Neuseeland 07:35; Berlin/Deutschland 15:44, Amsterdam Island (FT5Z) 14:06.


Ende des Deutschland-RS 4/14 vom 30.01.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv