DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 2/14 VOM 16.01.2014

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Japan schickt sieben Amateurfunksatelliten ins All

Die japanische Firma Mitsubishi will in Zusammenarbeit mit der Weltraumorganisation JAXA am 28.02. ein Weltraumvehikel mit sieben Amateurfunksatelliten und dem Global Precipitation Measurement (GPM) starten. Ihre Namen lauten STARS-II, ShindaiSat, TeikyoSat-3, KSAT2, OPUSAT, ARTSAT: INVADER und ITF-1. Letztere sollen in einen 407-km-Orbit mit einer Inklination von 65° gebracht werden. Das Startfenster wird mit 03:07 bis 05:07 Uhr japanischer Zeit angegeben. Die Satelliten werden von einem Startkomplex des Tanegashima Weltraumzentrums gestartet.


60-m-Band in Spanien freigegeben

Die spanische Telekommunikationsbehörde SETSI hat mit Wirkung vom 01.01. die Genehmigung für die Nutzung des 5-MHz-Bandes (60 m) erteilt. Hierbei wurde der Gebrauch der folgenden sechs Frequenzen im ersten Halbjahr 2014 erlaubt: 5268, 5295, 5313, 5382, 5430 und 5439 kHz. Dazu teilt der spanische Amateurfunkverband URE mit: "Dies sind nicht dieselben Frequenzen, die wir SETSI vorgeschlagen haben, aber das Verteidigungsministerium hatte Einwände und hat uns andere gegeben, die sich in dem Band befinden, das wir angefragt hatten, nämlich 5250 bis 5410 kHz". Der Text der Resolution, in der der Gebrauch des Bandes spezifiziert wird, ist im Internet einzusehen [www.ure.es/descargas/doc_download/944-.html]. Die SETSI ermöglicht auch die Beantragung von temporären Rufzeichen. Den Inhalt des Rundschreibens, in denen spezifiziert wird, welche Präfixe bei welchen Gelegenheiten beantragt werden können, lässt sich ebenfalls im Internet abrufen [www.ure.es/descargas/doc_download/945-.html].


Amateurfunk in Tunesien blüht auf

Der tunesische Amateurfunkverband ASTRA hat am 01.01. seine Amateurfunkgenehmigung für das Rufzeichen 3V8HQ erhalten. Es handelt sich um das erste individuelle Amateurfunkzeugnis nach der politischen Neuordnung im Land, das nach internationalen Standards erteilt wurde. Das Rufzeichen muss jährlich neu verlängert werden. Die Station wird mit einem TS-850 ausgestattet, der von einem japanischen Funkamateur gestiftet wurde. 3V8HQ wird gemäß den internationalen Amateurfunknormen betrieben und steht jedem Funkamateur zur Verfügung. Der Versand der QSL-Karten erfolgt über das Büro. Die tunesischen Funkamateure bedanken sich für die internationale Unterstützung, darunter auch vom DARC-Auslandsreferat, das die Entwicklung von Anfang an begleitet hat.


Nordkorea (P5) ist weiterhin das Most Wanted DXCC

Die Most Wanted-Liste der meistgesuchten DXCC-Entitäten für das Jahr 2013 ist online. Wie in der Januar/Februar-Ausgabe vom The DX Magazine einzusehen, ist Nordkorea (P5) nach 2012 wieder die Nummer 1 der begehrtesten Funkstandorte der Welt. Dahinter folgen Navassa Island (KP1) und Bouvet (3Y/B) wie im Vorjahr auf den Plätzen 2 und 3. Insgesamt hat sich auch in der Top-10-Liste im Vergleich zu 2012 nichts Wesentliches verändert: Es gibt zwar ein paar geringfügige Änderungen im Ranking, dennoch führen die gleichen zehn Orte die Liste der meistgesuchten Funkdestinationen an. Die vollständige Top 100 Most Wanted-Liste kann auf der Webseite des DX Magazine abgerufen werden [www.dxpub.net/Most-Wanted-Survey.html].


Vorstand ernennt neue Referenten für seine Referate

Der DARC-Vorstand hat am 07. und 14.01. neue Referenten für seine Fachreferate benannt. Zur Referentin des DARC-Referates für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung - kurz AJW - wurde Annette Coenen, DL6SAK, berufen. Zuvor war dieser Bereich in Aus- und Weiterbildung sowie Jugendarbeit separat gesplittet und ist nun wieder zu einem Referat zusammengelegt, um Synergieeffekte nutzen zu können. Knut Rothstein, DL1KRT, ist neuer Referent für das DARC-Referat Normen. Er übernimmt den Posten von Heinz Mohr, DD9KA. Neuer Referent des VHF-/UHF-/SHF-Technik-Referates ist Jann Traschewski, DG8NGN, der dieses Amt von Jochen Berns, DL1YBL, übernimmt. Die Funktion des Datenschutzbeauftragten wird künftig von Bernd Schneider, DB3PA, wahrgenommen. Zuvor wurden diese Aufgaben von Thomas von Grote, DB6OE, wahrgenommen, der auf der jüngsten Mitgliederversammlung zum Vorstandsmitglied des DARC e.V. gewählt wurde. Allen Ernennungen liegt ein Vorstandsbeschluss gemäß Geschäftsordnung Punkt 9.2 des DARC e.V. zugrunde. Der Vorstand wünscht seinen neuen Referenten viel Erfolg bei der Arbeit und freut sich auf die Zusammenarbeit. Zeitgleich sind die Referenten und ihre Mitarbeiter stets Ansprechpartner für die DARC-Mitglieder in anstehenden Fachfragen.


Systemwechsel der DARC-Mitgliederverwaltung

Ab dem 10.10. erfolgt ein Systemwechsel der Mitgliederverwaltung des DARC e.V. Die Arbeiten werden etwa drei Wochen andauern. In diesem Zeitraum können keine Änderungen der Daten umgesetzt werden. Davon betroffen ist der gesamte Bereich der Datenerfassung, also Aufnahmeanträge, DOK-Wechsel, Adressänderungen, Rufzeichenmeldungen, Amtsänderungen usw. Selbstverständlich werden alle in diesem Zeitraum eingehenden Meldungen und Änderungen nachfolgend bearbeitet. Des Weiteren erfolgen in diesem Zeitraum keine Datenbereitstellung für die Software DAS@PC und kein Support dafür. Bei dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an das Serviceteam in der DARC-Geschäftsstelle.


Neues Thüringen-Diplom nun über DCL als PDF verfügbar

Seit dem 01.01. gibt es das Thüringendiplom mit neuen Bedingungen und im neuen Design. Das Diplom gibt es in drei Klassen und als Trophy. Es kann, analog zum alten Thüringendiplom sowohl direkt beim Manager Uwe Heun, DL5AOJ, als auch über das DARC Contest Logbook, kurz DCL, [http://dcl.darc.de] beantragt werden. Es muss eine bestimmte Anzahl von Thüringer DOKs und Verbindungen nachgewiesen werden. Bereits mit 25 QSOs und zehn DOKs erreicht man das Grunddiplom. Sonder-DOKs zählen nicht, mit Ausnahme von THR, DVX und YLX. Nach Prüfung und Bezahlung ist das Diplom im PDF-Format im DCL verfügbar. Die Ausgabe der Trophy als 3D-Druckerdatei ist nicht geplant. Sie erfolgt in traditioneller Weise per Postversand.


Aktuelle Conteste

18.01.: LZ Open Contest
18.-19.01.: HA DX Contest
19.01.: ON 10 m Contest
24.-26.01.: CQ World-Wide 160 m Contest
25.-26.01.: BARTG RTTY Sprint, REF Contest und UBA DX Contest

Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [www.darc.de/referate/dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/14 auf S. 50.


Funkwetterbericht (14.01. de DL1VDL)

Rückblick vom 07. bis 13.01.:
Die Sonnenaktivität war am 07.01. hoch, geprägt von einem X- und zwei M-Flares. Jeweils einen M-Flare gab es noch am 08. und 13.01. Vom 09. bis 12. war die Sonnenaktivität niedrig, insgesamt gab es 48 C-Flares. Die aktivsten Sonnenfleckengruppen waren diejenigen der Nummern 1944, 1946 und 1947. Der X1-Flare aus der Region 1944 am 07.01. war begleitet von einen Radio Sweep, einen Tenflare (Impulsstörung) mit der Intensität von 8300 solaren Fluxeinheiten und einer CME. Intensive geomagnetische Störungen, die meist zwischen drei und sechs Stunden dauerten, gab es am 09., 10., 12., 13. und 14.01. Sie führten teilweise zu Nordlichtern in hohen Breiten. Der solare Flux fiel von 200 am 07. auf 143 Einheiten am 13.01., die Sonnenfleckenzahlen fielen von 196 auf 102. Aus den grafischen Darstellungen der Observatorien ist dieser Abwärtstrend zwar ersichtlich, sie dokumentieren aber auch, dass die über 30 Tage gemittelte Sonnenfleckenzahl bei 100 liegt und der über 90 Tage gemittelte solare Flux nunmehr 150 solare Fluxeinheiten misst. Beide Kurven haben einen Aufwärtstrend, sodass wir optimistisch in das Frühjahr starten können. Die Kurzwellenbänder zeigten gute Öffnungen aller Bänder, 10 m präsentierte sich viel besser als vor einem Jahr aber schlechter als im letzten Herbst. Bei der Nordamerika-QSO-Party am Wochenende konnte man bis fast Mitternacht US-Stationen arbeiten. Allerdings war die Dämpfung sehr hoch. Die unteren Kurzwellenbänder waren geprägt von tiefen Grenzfrequenzen morgens und abends aber auch von geringer Dämpfung, sodass uns auf 160 und 80 m laute DX-Signale erfreuten.

Vorhersage bis 21.01.:
Bis zum 16.01. ist eine ruhige Sonne vorhergesagt, dann erscheint am Ostrand die beim letzten Sonnenumlauf sehr rege Region 1936, sodass wir weitere M-Flares und einen nicht so rapiden Abfall der Fluxwerte erwarten. Das überwiegend ruhige geomagnetische Feld wird durch aktive Perioden durchsetzt, die wie in der vergangenen Woche stundenweise zu hörbarem Fading führen werden. Dennoch sollten alle Bänder nutzbar sein und an einigen Tagen gut öffnen.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:18; Melbourne/Ostaustralien 19:15; Perth/Westaustralien 21:26; Singapur/Republik Singapur 23:12; Tokio/Japan 21:50; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:52; Johannesburg/Südafrika 03:29; San Francisco/Kalifornien 15:24; Stanley/Falklandinseln 08:03; Berlin/Deutschland 07:09;
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:16; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Stanley/Falklandinseln 00:09; Honolulu/Hawaii 04:10; Anchorage/Alaska 01:20; Johannesburg/Südafrika 17:05; Auckland/Neuseeland 07:42; Berlin/Deutschland 15:21.


Ende des Deutschgland-RS 2/14 vom 16.01.2014

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2014

Rundspruch-Archiv