DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 25/06 VOM 22.06.2006

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Cubesat-Start verschoben

Der zuletzt für den 28.06. angekündigte Start von 14 Cubesat-Kleinsatelliten wurde nun auf den 26.07. verschoben. Ursprünglich war der Start schon für den Oktober des vorigen Jahres geplant gewesen. Von den 14 Satelliten besitzen 13 Baken-Downlinks im 2-m- und 70-cm-Band. Genaue Bezeichnungen, Frequenzen und Modulationsarten sind am Ende der Satellitentabelle in der CQ DL 11/2005 Seite 756f nachzulesen. Die Cubesats wurden von verschiedenen Universitäten gebaut und besitzen keine Transponder. Der Start wird mit einer Rakete vom Typ Dnepr-1LV vom Baikonur-Kosmodrom in Kasachstan erfolgen.


Discovery fliegt zur Raumstation

Die NASA hat den Start des Space Shuttle Discovery für den 01.07., 19:48 UTC angekündigt. Die Raumfähre wird den deutschen Astronauten Thomas Reiter, DF4TR, zur Internationalen Raumstation ISS bringen. Er wird dort die Mannschaft komplettieren. Die „Astrolab“ genannte Mission stellt den Beginn der Langzeitpräsenz europäischer Astronauten an Bord der ISS dar und ermöglicht die Intensivierung der wissenschaftlichen Arbeit an Bord. Nach Angabe der europäischen Raumfahrtbehörde ebnet sie ferner den Weg für eine größere Präsenz der ESA an Bord der Station nach der Integration des Columbus-Labors.


Astronaut Bill McArthur für Funkaktivität geehrt

Der Kommandant der zwölften Expeditionsbesatzung der Internationalen Raumstation ISS, Bill McArthur, KC5ACR, ist der erste Astronaut, der alle US-Staaten aus dem Weltraum gearbeitet hat. Für seine umfangreichen Aktivitäten unter dem Rufzeichen NA1SS und damit auch der Förderung des Amateurfunks erhielt er am 25.05. die „Worked all States“-Plakette des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL während einer Feier am Johnson Space Center in Housten. Innerhalb des 6-monatigen Aufenthaltes an Bord der ISS führte er 37 Schulkontakte, arbeitete alle Kontinente mitsamt der Antarktis auf UKW und erreichte 130 DXCCs.

Quelle: RSGB-Webseite


Amateurfunk-Krisenkommunikation in Indonesien beendet

Die Krisenkommunikation der so genannten Zulu-Stationen in Indonesien, anlässlich des Erdbebens der Stärke 6,3 Ende Mai, ist beendet. Die Funkaktivität auf KW und UKW wurde vom indonesischen Amateurfunkverband ORARI koordiniert, bei der teilnehmende Funkamateure spezielle Suffixe mit Z-Buchstaben führten. Wyn Purwinto, AB2QV, ein einheimischer indonesischer Funkamateur, gibt bekannt, dass alle teilnehmenden Funkamateure in den Krisenregionen ihre Hilfe zum 12.06. eingestellt haben. Alle freiwilligen Funkamateure aus dem Epizentrum kehren bis auf eine kleine Gruppe Helfer nach Hause zurück. Bei dem Erdbeben starben mehr als 5000 Menschen, weitere 6000 wurden verletzt.

Quellen: ARRL und IARU-Region-3-Newsletter


Neues Forum – einfachere Anmeldung

Pünktlich zur HAM RADIO hat sich beim DARC-Forum unter http://forum.darc.de einiges getan. Neu hinzugekommen sind Unterforen des Referats VHF/UHF/SHF-Technik. Ein Team aus Mitgliedern dieses Referats moderiert diese. Sinn des Forums ist, dass Mitglieder untereinander sich schnell in technischen Fragen helfen können. Nach der erfolgreichen Testphase mit dem Referat HF/Technik wird eine aktive Beteiligung am Forum nun noch interessanter! Erleichtert wurde auch die Registrierung. Dazu gibt es im DCD unter http://dcd.darc.de nun einen Punkt „Forum für Mitglieder“, den man einfach mit seinen schon vorhandenen Benutzernamen und Passwort aktivieren kann. Man muss dazu allerdings bereits am Dienst „E-Mail für Mitglieder“ teilnehmen. Im Forum kann man sich anschließend mit Rufzeichen und DCD-Passwort anmelden.


Betrieb des schwedischen 17,2-kHz-Alexanderson-Senders

Am 02.07. geht der Maschinensender Alexanderson in Schweden auf 17,2 kHz wieder in Betrieb. Die Aussendung beginnt um 08:30 UTC und wird um 12:30 UTC wiederholt. Parallel zur Aussendung ist die Radiostation für Besucher geöffnet. Empfangsrapporte sind über das Büro oder auch per E-Mail unter ..... willkommen. Darüber informiert Lars Kalland, SM6NM.


Nachrichten der DARC-Bandwacht

Radio China International ist weiterhin in den Morgenstunden auf 18.080 kHz oder 18.160 kHz zu hören. Die Bundesnetzagentur hat schon vor Wochen auf Bitten der Bandwacht eine Beschwerde bei der chinesischen Fernmeldebehörde eingereicht. Die digitale Betriebsart A.L.E., das bedeutet „automatische Betriebsaufnahme“, ist weiterhin der große Hit der ausländischen Militärs und Polizei. Kommerzielle Stationen aus Italien, Polen, dem Irak und anderen Ländern wurden auch im Monat Mai im Bereich 7, 14 und 21 MHz der Funkamateure angetroffen. Die genauen Frequenzen sind auf der Bandwacht-Webseite zu finden.

Überhorizont-Radare in der Region 1 aus Zypern und Russland stören schon seit Jahren durch ein „Rattern“ und „Blubbern“, das bis zu 50 kHz breit sein kann, im Bereich 10, 14, 18 und 21 MHz. Hörbeispiele sind ebenfalls im Internet zu finden.

Illegaler Funkverkehr marokkanischer Fischerboote wurde häufig im CW-Bereich des 20-m- und 15-m-Bandes beobachtet. Dort sind ebenfalls auch spanische Fischerboote anzutreffen. Die sommerlichen Sporadic-E-Öffnungen auf 10 m bringen eine große Zahl von Bandeindringlingen in diesem Bereich ans Licht, die schon immer da waren; aber nicht gehört werden konnten. CB-Funker, aber auch kommerzielle Anwender wie Lastwagenfahrer, Fischer auf ihren Booten und selbst Baggerfahrer aus Spanien, Frankreich, Großbritannien und Irland senden vor allem im unteren Bereich des 10-m-Bandes in AM, SSB und FM. Auch Hunderte von illegalen Fischnetzbojen sind täglich mit ihren CW-Kennungen zu hören. Die Adresse der Bandwacht-Webseite lautet www.iarums-r1.org.


Termine

Die HAM RADIO in Friedrichshafen findet vom 23.–25.06. statt. Zu dieser internationalen Amateurfunkausstellung werden rund 200 Aussteller und Verbände aus 30 Ländern erwartet. Zahlreiche Sonderaktionen und viele Vorträge stehen auf dem Programm. Ausführliche Informationen wurden in den vergangenen Rundsprüchen und der Juni-Ausgabe der CQ DL veröffentlicht. Bis zum 14.07. bietet die Technische Universität im österreichischen Graz eine Ausstellung mit dem Thema „Nikola Tesla und die Technik in Graz“. Besucher finden die Exponate in der Hochspannungshalle im Institut für Hochspannungstechnik und Systemmanagement in der Inffeldgasse 18 in 8010 Graz, Österreich.


Aktuelle Conteste

24./25.06.: King of Spain Contest
01.07.: RAC Canada Day Contest
01./02.07.: DL DX RTTY Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb und Original QRP Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 6/06 auf Seite 440, in der 7/06 auf Seite 512 und auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (20.06. de DF2CK)

Rückblick vom 14.–19.06.:
Die Sonnenaktivität war am 15. und 16.06. gering und für den Rest der Woche sehr gering. Region 892 produzierte insgesamt drei C-Flares. Der Sonnenwind wurde am 14.06. heißer und schneller, ein sicheres Zeichen für den Einfluss eines koronalen Loches. Dadurch war das Erdmagnetfeld am 15. und 16. aktiv bis stürmisch, die allgemeinen Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle verschlechterten sich. Auf 6 m und 2 m hingegen gab es sehr viele brauchbare Sporadic-E-Öffnungen.

Vorhersage bis zum 28.06.:
Zur Zeit existiert nur eine Sonnenfleckengruppe. Die Sonnenaktivität bleibt weiter gering bis sehr gering. Für den 28.06. wird die Rückkehr eines koronalen Lochs erwartet und damit ein aktives bis stürmisches Magnetfeld. An den allgemeinen Kurzwellen Bedingungen wird sich wenig ändern.

Funkwetter kurz erklärt: Das Internationale Bakenprojekt IBP
Das IBP ist ein international koordiniertes Bakenprojekt, bei dem weltweit an bestimmten Standorten Baken auf festen Frequenzen in einem genau definierten Zeitraster senden. Pro Amateurfunkband ist genau eine Frequenz festgelegt, sodass man durch Beobachtung dieser Frequenz sehr schnell einen Überblick über die gerade herrschenden Ausbreitungsbedingungen bekommt. Wenn man die Baken des IBP abhört, bekommt man einen Eindruck von einem 100-W-Signal an einer Groundplane aus dem DX-Gebiet, aus dem die Bake sendet. Oft hört man sogar noch das 1-W-Signal, vor allem von ZS6DN, 4X6TU oder YV5B. Die Frequenzen lauten jeweils in kHz: 14.100, 18.110, 21.150, 24.930 und 28.200. Auch unabhängig vom IBP werden viele Baken betrieben. Z. B. findet man durchlaufende 10-m-Baken im Bereich 28.201–28.225 kHz und die Funkwetterbake DKØWCY auf 3.579 kHz und 10.144 kHz.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35; Perth/Westaustralien 23:16; Singapur/Republik Singapur 23:00; Tokio/Japan 19:25; Honolulu/Hawaii 15:49; Anchorage/Alaska 12:17; Johannesburg/Südafrika 04:54; San Francisco/Kalifornien 12:48; Stanley/Falklandinseln: 12:05; Berlin/Deutschland 02:42.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien: 03:35; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:15; Anchorage/Alaska 07:39; Johannesburg/Südafrika 15:24; Auckland/Neuseeland 05:11; Berlin/Deutschland 19:33.


Ende des Deutschland-RS 25/06 vom 22.06.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv