DEUTSCHLAND-RUNDSPRUCH DES DARC NR. 24/06 VOM 15.06.2006

Redaktion: Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL


ÜBERSICHT:


Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur im Internet abrufbar

Die behördliche Amateurfunkrufzeichenliste der Bundesnetzagentur ist jetzt im Internet in Form einer Datenbank hinterlegt. Die gedruckte Fassung wird nicht mehr zur Verfügung gestellt. In die Datenbank kann das zu suchende Rufzeichen eingegeben werden. Die Eingabe eines Sternzeichens dient als Joker, sofern das genaue Rufzeichen nicht bekannt ist. Hat ein Funkamateur der Veröffentlichung seiner persönlichen Daten gegenüber der Behörde gemäß § 15 Absatz 3 der Amateurfunkverordnung vom 15. Februar 2005 widersprochen, so gibt das Webformular nur sein Rufzeichen, den Namen und die Zeugnisklasse aus. Nicht angezeigt werden aber der Standort bzw. Wohnsitz. Der Link zur Abfragemaske lautet: http://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk. Die Abfrage für Standorte von automatisch arbeitenden Amateurfunkstellen ist derzeit noch in Vorbereitung, wird aber seitens des DARC dringend erwartet.


EMV- und Antennenklage abgewiesen

Die Klage des Reihenhausnachbarn eines Essener Funkamateurs wegen vermeintlich gesundheitlicher Gefährdung durch elektromagnetische Felder der Amateurfunkantennen und die Forderung zum Abbau der Antenne, weil diese angeblich unpassend aus der allgemeinen Bebauung herausrage, wurde vom Amtsgericht Essen jetzt abgewiesen. Die vor Gericht sachkundig vorgetragene Zeugenaussage von Dr.-Ing. Mario Perkuhn, DJ7UA, aus dem DARC-EMV-Referat ist wesentlicher Bestandteil der Entscheidungsgründe des Urteils. Nachdem eine außergerichtliche Streitschlichtung erfolglos blieb, hatten die Nachbarn des Funkamateurs die Klage erhoben. Die anonymisierte Abschrift des Urteils des Amtsgerichtes Essen ist unter www.darc.de/referate/emv/umwelt.html nachzulesen.


Eintragungsangebote für Branchenanzeigen

Aus gegebenem Anlass weist der DARC darauf hin, dass derzeit an Mitglieder oder Ortsverbände gesandte Eintragungsofferten von Verlagsgesellschaften für Branchenanzeigen auf CD-ROM aus der Sicht des DARC nicht beachtet werden sollten. Es handelt sich lediglich um Angebote für einen Eintrag von Daten in die Publikation, die erst mit der Bezahlung per beigefügtem Überweisungsträger gültig wird. Das Angebot wäre nur von Interesse für Firmen, die auf Werbung setzen.


Neue Amateurfunkregelungen in Spanien

Seit dem 10.06. gelten in Spanien neue Amateurfunkvorschriften. Alle drei bisherigen spanischen Genehmigungsklassen werden zu einer neuen Einheitsklasse unter Beibehaltung der vergebenen Präfixe zusammengefasst. Daraus ergibt sich, dass alle spanischen Funkamateure sämtliche in Spanien zugeteilten Amateurfunkbänder nutzen dürfen. Dazu gehört auch eine generelle Freigabe des 6-m-Bandes, wobei allerdings noch einige regionale Einschränkungen aufgrund von Fernsehsendern in Zentralspanien bestehen. Auch Besucher mit CEPT-Genehmigung oder Gastlizenz dürfen das 6-m-Band nutzen. Die genannten Änderungen gehen aus einem 18-seitigen Dokument hervor, welches bisher nur auf Spanisch vorliegt. Eine Anfrage des DARC-Auslandsreferates an den spanischen Amateurfunkverband URE zum Gastbetrieb für Besucher aus Deutschland mit der Klasse E steht noch aus.


Erweitertes 40-m-Band in den Niederlanden

Niederländische Funkamateure können fortan den erweiterten Bereich des 40-m-Bandes von 7100–7200 kHz nutzen. Die Freigabe erfolgt auf sekundärer Basis mit einer maximalen zugelassenen Sendeleistung von 250 W. Der Umsetzung gingen lange Bemühungen voraus, um die Bedenken von Juristen und Bürokraten auszuräumen.


Temporäre Nutzungsmöglichkeit der WARC-Bänder in Thailand

Die zuständigen Behörden in Thailand erlauben den dortigen Funkamateuren die vorübergehende Nutzung der WARC-Bänder. Dies teilt John Narissara, HS1CHB, mit. Zur Betriebsaufnahme müssen die thailändischen Funkamateure eine Kopie ihrer Stationsgenehmigung, Amateurfunkgenehmigung und eine Genehmigung des Equipments sowie monatliche Logauszüge der WARC-Verbindungen vorlegen. Die temporäre Zuteilung erlischt Ende 2006.

Quelle: RSGB-Webseite


Noch eine Woche bis zur HAM RADIO in Friedrichshafen

Die Vorbereitungen für die HAM RADIO in Friedrichshafen, vom 23.–25.06., laufen auf Hochtouren. Rund 200 Aussteller und Verbände aus 30 Ländern präsentieren sich in den Hallen der Internationalen Amateurfunkausstellung. Das Bodenseetreffen findet in diesem Jahr zum 57. Mal statt und bietet den Besuchern ein interessantes Programm mit 47 Vorträgen und Treffen. Sonderausstellungen im Freigelände informieren über Fernmeldeeinheiten der Bundeswehr und geben Einblicke in die Möglichkeiten der Krisenkommunikation. Und auch der Fotowettbewerb des DARC e. V. „Augenblicke im Amateurfunk – Technik (er)leben“ geht auf der Messe in die letzte Runde. Die Besucher können sich bei der Ausstellung die zehn besten eingesandten Fotos ansehen und bis Samstag 12:00 Uhr abstimmen. Den drei Gewinnern winken bei der Preisverleihung am Samstag um 12:45 Uhr auf der Aktionsbühne attraktive Überraschungspreise. Und auch die Teilnehmer der Bewertung können etwas gewinnen. Die Aktionsbühne im Foyer bietet aber noch viel mehr: Täglich um 12:00 Uhr findet ein Quiz mit Amateurfunkfragen statt, um 13:00 Uhr laden Gesprächsrunden zur Diskussion ein, verschiedene Interessengruppen und einzelne Funkamateure werden sich und ihr Hobby dort im Rampenlicht präsentieren. Am Freitag, den 23.06., erwartet Kinder und Jugendliche ein abwechslungsreiches Programm. Der Startschuss für die Messe-Rallye fällt um 10:00 Uhr an der Aktionsbühne im Foyer. 16 Stationen rund um die Faszination des Amateurfunks erleben die Rallye-Teilnehmer in Halle A1. Von kniffligen Quizfragen, über Funkbetrieb und Lötprojekte bis hin zur Contestsimulation ist alles vertreten, was der Amateurfunk bietet. Wer mindestens sieben Stationen nachweist und seinen Rallye-Pass an der Aktionsbühne abgibt, nimmt an der großen Verlosung um 15:00 Uhr teil. Das Organisationsteam der WM-Funkaktivität steht zur HAM RADIO jeweils Freitag, Samstag und Sonntag von 10:00–12:00 Uhr für Fragen zur Verfügung. Am Stand der DARC-Geschäftsstelle beantworten Bernhard Büttner, DL6RAI, Otto Cecetka, DK6CQ, und Ingo Raibold, DJ5CL, u. a. Fragen zum WM-Diplom und zu den QSL-Karten. Über die QSO-Datenbank der 38 Sonderstationen, mit den mittlerweile fast 600.000 QSOs, können Abfragen zu den getätigten QSOs gemacht werden. Im Vortragsraum Bodensee findet am Samstag um 16:00 Uhr ein Vortrag von Peter Greil, DL7UHU, statt. Für anschließende Live-QSOs am Bodensee empfiehlt es sich, die eigene Terrahertz-Ausrüstung mitzunehmen. Ein weiteres Highlight der Messe wird in diesem Jahr das HAM CAMP sein. Das neugestaltete Jugendlager schlägt ab Donnerstag seine Zelte auf: Jugendliche bis 27 Jahre haben die Möglichkeit, im HAM CAMP kostengünstig zu übernachten, Zeltlagerluft zu schnuppern und an DAØHAMCAMP Funkbetrieb zu machen. Da die Anzahl der Schlafplätze in diesem Jahr auf 100 begrenzt ist, ist die Anmeldung unter hamcamp@darc.de dringend erforderlich. Freuen dürfen sich die Besucher und Aussteller auch auf die HAM-Night am Samstag, 24.06. mit der Jo-Werner-Band im Freigelände und der neuen Jazz-Lounge. Selbstverständlich wird am Samstag die aktuelle Begegnung der Fußball-WM auf Großleinwand übertragen. Weitere Informationen bei Stephanie Schmidt, DO7PR, per E-Mail ..... oder im Internet unter www.darc.de.


Treibbojenmission zur HAM RADIO

Zur diesjährigen HAM RADIO plant der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V. wieder einen Treibbojenversuch im Bodensee. Die Boje soll am Donnerstag, den 22.06., in den Abendstunden zwischen Langenargen und dem schweizerischen Romanshorn ausgesetzt werden. Die an Bord befindliche Amateurfunknutzlast wird GPS-Positionsdaten in APRS auf 144,8 MHz aussenden und parallel dazu über Packet-Radio Telemetriedaten im DL-Convers auf Kanal 1013 verbreiten. Die Boje ist mit einer kleinen Kamera ausgerüstet, und ausgewählte Fotos werden während des Einsatzes in der Packet-Radio-Rubrik „Schule“ veröffentlicht. Je nach Zustand der Energieversorgung wird auch ein Connect mit der Boje über Packet-Radio möglich sein – entsprechende Hinweise dazu werden im DL-Convers auf Kanal 1013 von der Boje übermittelt. Weitere Informationen erhalten die Messebesucher am AATiS-Stand in Halle A1.


Aktuelle Conteste

16.–18.06.: 20 Jahre des Radioclubs des Europarates
17./18.06.: JARL All Asian DX Contest
24./25.06.: King of Spain Contest

Die Ausschreibungen finden Sie in der CQ DL 6/06 auf Seite 440 und auf der Webseite www.darcdxhf.de unter Conteste.


Funkwetterbericht (13.06. de DL1VDL)

Rückblick vom 07.–12.06.:
Die Sonne war ruhig bei Fluxwerten zwischen 78 und 74; Tendenz fallend. Die im letzten Bericht als C-flareverdächtig eingestufte Sonnenfleckengruppe 10.892 zerfiel langsam und emittierte keine Flares. Das zwischen dem 06. und 09.06. gestörte Erdmagnetfeld beruhigte sich. Seit dem 11.06. haben wir ein sehr ruhiges Erdmagnetfeld. Die DX-Möglichkeiten auf Kurzwelle waren ungünstiger als in der Vorwoche. Auf 80 m konnten wir bei geringen atmosphärischen Störungen einige wenige DX-Stationen auf den Nachtlinien arbeiten. Zwischen 40 m und 17 m waren alle Kontinente erreichbar. 15 m und 12 m waren meist geschlossen. Dafür konnte man auf 10 m neben den üblichen transäquatorialen Verbindungen täglich Short-skip-Bedingungen vorfinden. Auch 6 m ließ sich täglich nutzen, an den meisten Tagen gab es sporadische E-Schichten.

Vorhersage bis zum 20.06.:
Für die nächste Woche sind eine ruhige Sonne und ein ruhiges Erdmagnetfeld vorhergesagt. Zwischen dem 13. und 16.06. können durch ein wiederkehrendes koronales Loch mehr Teilchen des Sonnenwindes zur Erde gelangen und das geomagnetische Feld stören. Die zuverlässigsten DX-Bänder bleiben 40, 30, 20 und 17 m. 10 m und 6 m werden wieder Short-skip-Verbindungen ermöglichen.

Funkwetter kurz erklärt: Interplanetarisches Magnetfeld
Das interplanetarische Magnetfeld befindet sich im Weltraum außerhalb des Einflussbereiches des Erdmagnetfeldes. Wir erinnern uns: Magnetfelder entstehen, wenn sich elektrische Ladungen bewegen. So, wie jeder stromdurchflossene Draht von einem Magnetfeld umgeben ist, ist auch der aus elektrisch geladenen Teilchen zusammengesetzte Sonnenwind von Magnetfeldern umgeben. Je nach Teilchendichte, Geschwindigkeit und Richtung des Sonnenwindes ändern sich auch die Eigenschaften der mit dem Sonnenwind transportierten interplanetarischen Magnetfelder und damit auch die Stärke ihres Einflusses auf das Magnetfeld der Erde.

Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:30; Melbourne/Ostaustralien 21:32; Perth/Westaustralien 23:13; Singapur/Republik Singapur 22:58; Tokio/Japan 19:24; Honolulu/Hawaii 15:48; Anchorage/Alaska 12:19; Johannesburg/Südafrika 04:52; San Francisco/Kalifornien 12:47; Stanley/Falklandinseln: 12:02; Berlin/Deutschland 02:43.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:27; San Francisco/Kalifornien: 03:32; Sao Paulo/Brasilien 20:27; Stanley/Falklandinseln 19:52; Honolulu/Hawaii 05:13; Anchorage/Alaska 07:34; Johannesburg/Südafrika 15:23; Auckland/Neuseeland 05:10; Berlin/Deutschland 19:29.


Ende des Deutschland-RS 24/06 vom 15.06.2006

Archiv-Bearbeitung: DC7XJ

..._._


Inhalt 2006 Rundspruch-Archiv